Das Ziel dieser Arbeit besteht darin zu zeigen, dass die Bilanzpositionen und die Cash-Flows mit dem Proxy im Allgemeinen korrelieren und ferner, die Proxywerte der finanziell angespannten Unternehmen mit einigen Positionen stärker korrelieren als die der nicht finanziell angespannten Unternehmen.
Diese Feststellung wäre mit den Studienergebnissen aus der Literatur konkludent und würde somit die Hypothese, dass die Cash- Bestände der finanziell angespannten Unternehmen höher sind, unterstützen. Ausgangspunkt dieser Arbeit und von vielen anderen Studien ist das Irrelevanztheorem der Finanzierungspolitik von Modigliani und Miller, welches besagt, dass es auf einem vollkommenen Kapitalmarkt für den Marktwert des Unternehmens keine Rolle spielt, ob man sich eigen- oder fremdfinanziert.
Um diese empirische Analyse durchzuführen, müssen zunächst folgende Schritte befolgt werden: In Kapitel 2 wird der Begriff finanzielle Anspannung vorab definiert und in die Literatur eingeordnet. Eine darauffolgende Übersicht einiger ausgewählter Studien soll die Überlegungen und Motivationen dieser Arbeit begründen. Kapitel 3 umfasst die Vorbereitung und Durchführung der empirischen Untersuchung der DAX 30 Unternehmen und ist somit der Hauptteil dieser Arbeit. Es werden Variablen vorgestellt, die für die Messung der finanziellen Anspannung als wichtig erachtet werden. Aus diesen Variablen wird ein zusammengesetzter Indikator (Proxy) gebaut, mit dessen Hilfe die Unternehmen in Gruppen sortiert werden. Anschließend wird auf die Bilanzpositionen und die Cash-Flows eingegangen, die für die Untersuchung als geeignet erachtet werden. In Kapitel 4 werden die Ergebnisse kurz zusammengefasst und in Kapitel 5 wird auf die Kritikpunkte der Arbeit eingegangen. Abschließend wird im Fazit erläutert, inwieweit die Ergebnisse auf die Grundgesamtheit abgeleitet werden können und welche Erkenntnisse allgemein durch diese Arbeit gewonnen wurden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Finanzielle Anspannung
- Hintergrund und Einordnung
- Studienübersicht
- Empirische Untersuchung der DAX 30 Unternehmen
- Untersuchungsdesign und Zielsetzung
- Identifikation der finanziell angespannten Unternehmen
- Ausgewählte Bilanzpositionen
- Testdurchführung
- Ergebnisse
- Implikationen und Kritik
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss finanzieller Anspannung auf die Fremdkapitalstruktur börsennotierter Unternehmen in Deutschland, speziell der DAX 30 Unternehmen im Zeitraum von 2008 bis 2011. Die Arbeit prüft, ob und wie sich die finanzielle Anspannung auf die Cash-Bestände und deren Veränderungen auswirkt. Sie basiert auf dem Irrelevanztheorem von Modigliani und Miller und betrachtet dessen Gültigkeit im Kontext eines unvollkommenen Kapitalmarktes.
- Einfluss finanzieller Anspannung auf die Fremdkapitalstruktur von DAX 30 Unternehmen
- Zusammenhang zwischen finanzieller Anspannung und Cash-Beständen
- Gültigkeit des Irrelevanztheorems von Modigliani und Miller unter Berücksichtigung von Markt-Imperfektionen
- Analyse ausgewählter Bilanzpositionen im Kontext finanzieller Anspannung
- Empirische Überprüfung der Hypothese, dass finanziell angespannte Unternehmen höhere Cash-Bestände aufweisen.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Kontext der Weltwirtschaftskrise von 2009 und deren Auswirkungen auf den deutschen Kapitalmarkt. Sie erläutert die Bedeutung der Bilanzanalyse für Kapitalgeber und stellt das Irrelevanztheorem von Modigliani und Miller als Ausgangspunkt der Arbeit vor. Die Arbeit hinterfragt die Anwendbarkeit dieses Theorems auf den unvollkommenen Kapitalmarkt und kündigt die empirische Untersuchung der Fremdkapitalstruktur von DAX 30 Unternehmen in Zeiten finanzieller Anspannung an. Die methodischen Schritte der Untersuchung werden skizziert und die Zielsetzung der Arbeit deutlich gemacht, nämlich den Zusammenhang zwischen finanzieller Anspannung, Cash-Beständen und ausgewählten Bilanzpositionen zu analysieren.
Finanzielle Anspannung: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Finanzielle Anspannung“ und ordnet ihn in den Kontext der Corporate-Finance-Literatur ein. Es wird beschrieben, dass finanzielle Anspannung einen Zustand beschreibt, in dem Unternehmen ihren Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommen können, was zu Liquiditätsproblemen und erhöhten Kosten der Kapitalbeschaffung führt. Der Abschnitt zeigt die Relevanz des Themas und die verschiedenen Forschungsansätze innerhalb der Corporate Finance auf, die sich mit den Auswirkungen finanzieller Engpässe auf das Finanzierungsverhalten von Unternehmen befassen.
Empirische Untersuchung der DAX 30 Unternehmen: Dieser Abschnitt bildet den Hauptteil der Arbeit und beschreibt die empirische Untersuchung der DAX 30 Unternehmen. Es werden die gewählten Variablen zur Messung der finanziellen Anspannung vorgestellt und erklärt, wie daraus ein zusammengesetzter Indikator (Proxy) erstellt wird, um die Unternehmen in Gruppen zu sortieren. Die Arbeit beschreibt detailliert die ausgewählten Bilanzpositionen und Cash-Flows, die für die Analyse verwendet werden. Das Kapitel führt in die Methodik der Untersuchung ein, beschreibt die Testdurchführung und analysiert die gewonnenen Ergebnisse im Detail. Es wird auch die kritische Betrachtung der Ergebnisse und ihrer Interpretation einbezogen.
Schlüsselwörter
Finanzielle Anspannung, Fremdkapitalstruktur, DAX 30 Unternehmen, Cash-Bestände, Cash-Flows, Bilanzanalyse, Irrelevanztheorem Modigliani/Miller, empirische Untersuchung, Kapitalmarkt, Finanzierungspolitik, Basel III.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Einfluss finanzieller Anspannung auf die Fremdkapitalstruktur von DAX 30 Unternehmen
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit untersucht den Einfluss finanzieller Anspannung auf die Fremdkapitalstruktur börsennotierter Unternehmen in Deutschland, insbesondere der DAX 30 Unternehmen im Zeitraum von 2008 bis 2011. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Zusammenhang zwischen finanzieller Anspannung und Cash-Beständen sowie der Gültigkeit des Irrelevanztheorems von Modigliani und Miller in einem unvollkommenen Kapitalmarkt.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit will den Einfluss finanzieller Anspannung auf die Fremdkapitalstruktur von DAX 30 Unternehmen belegen und den Zusammenhang zwischen finanzieller Anspannung und Cash-Beständen analysieren. Weiterhin wird geprüft, inwieweit das Irrelevanztheorem von Modigliani und Miller unter Berücksichtigung von Markt-Imperfektionen gültig ist. Die empirische Überprüfung der Hypothese, dass finanziell angespannte Unternehmen höhere Cash-Bestände aufweisen, bildet einen zentralen Aspekt.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: den Einfluss finanzieller Anspannung auf die Fremdkapitalstruktur, den Zusammenhang zwischen finanzieller Anspannung und Cash-Beständen, die Gültigkeit des Irrelevanztheorems von Modigliani und Miller unter Markt-Imperfektionen, die Analyse ausgewählter Bilanzpositionen im Kontext finanzieller Anspannung und die empirische Überprüfung der Hypothese zu höheren Cash-Beständen bei finanziell angespannten Unternehmen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur finanziellen Anspannung, ein Kapitel zur empirischen Untersuchung der DAX 30 Unternehmen und ein Fazit. Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Kontext der Weltwirtschaftskrise. Das Kapitel zur finanziellen Anspannung definiert den Begriff und ordnet ihn in die Corporate-Finance-Literatur ein. Das Kapitel zur empirischen Untersuchung beschreibt die Methodik, die Ergebnisse und deren Interpretation.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine empirische Untersuchungsmethode. Es wird ein zusammengesetzter Indikator (Proxy) zur Messung der finanziellen Anspannung erstellt, um die Unternehmen in Gruppen zu sortieren. Ausgewählte Bilanzpositionen und Cash-Flows werden für die Analyse verwendet. Die Arbeit beschreibt detailliert die Testdurchführung und die Analyse der gewonnenen Ergebnisse.
Welche Daten werden verwendet?
Die empirische Untersuchung basiert auf Daten von DAX 30 Unternehmen im Zeitraum von 2008 bis 2011. Die Arbeit analysiert ausgewählte Bilanzpositionen und Cash-Flows dieser Unternehmen, um den Zusammenhang zwischen finanzieller Anspannung, Fremdkapitalstruktur und Cash-Beständen zu untersuchen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Finanzielle Anspannung, Fremdkapitalstruktur, DAX 30 Unternehmen, Cash-Bestände, Cash-Flows, Bilanzanalyse, Irrelevanztheorem Modigliani/Miller, empirische Untersuchung, Kapitalmarkt, Finanzierungspolitik, Basel III.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
(Diese Frage kann nur beantwortet werden, wenn der vollständige Text der Bachelorarbeit vorliegt. Die Zusammenfassung der Kapitel bietet nur einen Überblick über die Inhalte, nicht aber über die konkreten Schlussfolgerungen.)
- Quote paper
- Meryem Önüt (Author), 2012, Fremdkapitalstruktur bei börsennotierten Unternehmen in Deutschland. Eine empirische Untersuchung der DAX 30 Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376872