Das Leben Escobars und seine Geschichte als junger Mann, sein rapider Aufstieg vom armen kolumbianischen Jungen zum reichen Drogenbaron sowie sein Fall wird noch heute, knapp zweieinhalb Jahrzehnte nach seiner Ermordung, immer wieder in den Medien thematisiert. Schuld daran hat nicht zuletzt der Erfolg der Netflix-Serie "Narcos", die auf seinem Leben basiert.
Die folgende Arbeit setzt sich mit der Darstellung Pablo Escobars in der Netflix-Serie "Narcos" auseinander. Zu diesem Zweck werden die ersten beiden Staffeln der Serie analysiert. Die Geschichte Escobars soll in der Serie nicht nur sein gewaltsames Vorgehen und seine Moral thematisieren, es wird auch eine andere Seite von ihm gezeigt, die ihn als Charakter mit zwei Persönlichkeiten erscheinen lässt.
Zudem wird die Hilfe der US-amerikanischen Regierung bei der Verfolgung des Drogenbarons thematisiert, welche jedoch durch fehlende Mittel nicht zur Umsetzung beiträgt. Erstmals diente das Leben Escobars als Vorlage für eine Serie, wodurch viel Raum für die Entwicklung der beteiligten Figuren entstand.
In dieser Arbeit soll die Frage geklärt werden, wie Pablo Escobar im Verlauf der Serie dem Rezipienten offeriert wird und ob die verschiedenen Phasen seines Lebens durch unterschiedliche Darstellungsformen kenntlich gemacht werden. Es ist weiterhin zu analysieren, ob die Serie zu einem positiven Bild Escobars beitragen kann. Die Entwicklung Escobars in der Serie "Narcos" stellt einen wesentlichen Untersuchungsgegenstand dar.
Ziel der Arbeit ist es, anhand verschiedener filmischer und serieller Instrumente wie Repräsentation, Narration, Kamera und anderer gestalterischer Mittel die verschieden Darstellungsweisen seines Charakters zu analysieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition der Serie
- 2.1 Die Video-on-Demand Plattformen
- 2.1.1 Netflix
- 2.1 Die Video-on-Demand Plattformen
- 3. Narcos
- 3.1 Zusammenfassung der Handlung der ersten und zweiten Staffel
- 4. Die Serienanalyse
- 4.1 Inhalt und Repräsentation
- 4.2 Narration und Dramaturgie
- 4.3 Figuren und Akteure
- 4.4 Ästhetik und Gestaltung
- 5. Analyse verschiedener Darstellungsaspekte der Serie
- 5.1 Die Darstellung der Drogenkultur in der Netflix-Serie Narcos
- 5.1.1 Kolumbianische Drogenkartelle in der Netflix-Serie Narcos
- 5.2 Die Darstellung Pablo Escobars in der Netflix-Serie Narcos
- 5.2.1 Die Darstellung Pablo Escobars als Schmuggler
- 5.2.2 Die Darstellung des Aufstiegs als Drogenbaron
- 5.2.3 Die Darstellung der politischen Karriere Pablo Escobars
- 5.2.4 Die Darstellung Pablo Escobars als Terrorist
- 5.2.5 Die Darstellung Pablo Escobars im Gefängnis
- 5.2.6 Die Darstellung Pablo Escobars während seiner Flucht
- 5.2.7 Die Darstellung Pablo Escobars als Ehemann, Familienvater und Sohn
- 5.1 Die Darstellung der Drogenkultur in der Netflix-Serie Narcos
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert die Darstellung Pablo Escobars in der Netflix-Serie "Narcos" (Staffeln 1 und 2). Ziel ist es, verschiedene filmische Mittel zu untersuchen, um die unterschiedlichen Darstellungsebenen Escobars zu beleuchten und zu ergründen, ob die Serie ein positives Bild von ihm vermittelt. Die Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung Escobars innerhalb der Serie.
- Die Darstellung Pablo Escobars in verschiedenen Lebensabschnitten
- Analyse der filmischen Mittel zur Charakterisierung Escobars
- Die Wirkung der Serie auf die Rezeption Escobars
- Die Darstellung der kolumbianischen Drogenkultur
- Der Einfluss der US-amerikanischen Regierung auf die Ereignisse
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Aufstieg des Kokainhandels in Kolumbien, die Entstehung großer Drogenkartelle wie dem Medellín-Kartell unter Pablo Escobar, und die damit verbundene Gewalt und Korruption. Sie führt in die Thematik ein und benennt die Forschungsfrage: Wie wird Pablo Escobar in der Serie "Narcos" dargestellt und trägt die Serie zu einem positiven Bild Escobars bei?
2. Definition der Serie: Dieses Kapitel unterscheidet zwischen Film und Serie, fokussiert auf die Unterschiede in der Erzählzeit und dem Rezeptionsverhalten. Es erläutert die Mikro- und Makroebenen von Serien, verschiedene Ausstrahlungsformate und die Besonderheiten von Streaming-Plattformen wie Netflix im Hinblick auf das Binge-Watching.
3. Narcos: Dieser Abschnitt bietet eine knappe Zusammenfassung der Handlung der ersten beiden Staffeln von Narcos, die als Grundlage für die nachfolgende Analyse dient. Er skizziert die wichtigsten Handlungsstränge ohne detaillierte Spoiler.
4. Die Serienanalyse: Dieses Kapitel legt den methodischen Rahmen der Analyse fest. Es skizziert die analytischen Schwerpunkte: Inhalt und Repräsentation, Narration und Dramaturgie, Figuren und Akteure sowie Ästhetik und Gestaltung der Serie. Es dient als methodische Grundlage für die detailliertere Analyse in Kapitel 5.
5. Analyse verschiedener Darstellungsaspekte der Serie: Dieses umfangreiche Kapitel analysiert die Darstellung der Drogenkultur und insbesondere die Darstellung Pablo Escobars in verschiedenen Facetten (Schmuggler, Drogenbaron, Politiker, Terrorist, Ehemann, Vater, Sohn etc.). Es untersucht die verschiedenen filmischen und erzählerischen Mittel, die zur Konstruktion dieses Bildes eingesetzt werden. Jede Unterkapitel befasst sich mit einem Aspekt der Escobar-Darstellung und analysiert diese im Detail.
Schlüsselwörter
Pablo Escobar, Narcos (Netflix-Serie), Drogenhandel, Kolumbien, Medellín-Kartell, Serienanalyse, Darstellung, Repräsentation, Narration, Dramaturgie, Drogenkultur, Gewalt, Korruption, Politik, USA.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Bachelorarbeit: "Darstellung Pablo Escobars in der Netflix-Serie Narcos"
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit analysiert die Darstellung Pablo Escobars in den ersten beiden Staffeln der Netflix-Serie "Narcos". Der Fokus liegt auf der Untersuchung verschiedener filmischer Mittel und der Frage, ob die Serie ein positives Bild von Escobar vermittelt.
Welche Aspekte von "Narcos" werden in der Arbeit untersucht?
Die Arbeit untersucht verschiedene Aspekte der Serie, darunter die Darstellung der Drogenkultur in Kolumbien, die Charakterisierung Escobars in seinen verschiedenen Rollen (Schmuggler, Drogenbaron, Politiker, Terrorist, Familienvater etc.), die filmischen Mittel zur Konstruktion dieses Bildes, sowie die Narration und Dramaturgie der Serie.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Definition der Serie (inkl. Video-on-Demand Plattformen und Netflix), Zusammenfassung der Handlung von "Narcos" (Staffeln 1 & 2), methodische Grundlagen der Serienanalyse, detaillierte Analyse der Darstellung Escobars und der Drogenkultur, und schließlich ein Fazit. Jedes Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgelistet.
Welche Forschungsfrage wird in der Arbeit bearbeitet?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie wird Pablo Escobar in der Serie "Narcos" dargestellt und trägt die Serie zu einem positiven Bild Escobars bei?
Welche Methoden werden in der Analyse verwendet?
Die Arbeit verwendet eine Serienanalyse, die sich auf Inhalt und Repräsentation, Narration und Dramaturgie, Figuren und Akteure sowie die Ästhetik und Gestaltung der Serie konzentriert. Es werden verschiedene filmische Mittel untersucht, um die Darstellung Escobars zu beleuchten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Pablo Escobar, Narcos (Netflix-Serie), Drogenhandel, Kolumbien, Medellín-Kartell, Serienanalyse, Darstellung, Repräsentation, Narration, Dramaturgie, Drogenkultur, Gewalt, Korruption, Politik, USA.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?
Die Arbeit bietet Kapitelzusammenfassungen für jedes der sechs Kapitel, inklusive Einleitung, Definition der Serie, Handlungszusammenfassung von Narcos, methodischer Grundlagen, detaillierter Analyse und Fazit. Diese Zusammenfassungen geben einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die verschiedenen Darstellungsebenen Escobars in "Narcos" zu analysieren und zu untersuchen, ob die Serie zu einem positiven oder negativen Bild von ihm beiträgt. Ein besonderer Fokus liegt auf der Entwicklung Escobars innerhalb der Serie und der Wirkung der Serie auf die Rezeption Escobars.
- Quote paper
- Nina Brenndörfer-Jiga (Author), 2017, Die Darstellung Pablo Escobars in der US-amerikanischen Netflix-Serie "Narcos", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376702