Die Rechtschreibreform von 1996 hat für viel Wirbel gesorgt. Ganze Prozesse wurden, wenn auch teilweise nicht konsequent, dagegen geführt. Die Umsetzung der von Sprachwissenschaftlern, Didaktikern und Lehrern der deutschsprachigen Staaten vorgestellten Reform wurde nicht verhindert, im Gegenteil: Das Bundesverfassungsgericht erklärte die Reform für rechtens, sodass die auf der 3. Wiener Konferenz im Herbst 1994 beschlossene Neuregelung wie geplant eingeführt wurde.
Doch worum geht es bei der Rechtschreibreform überhaupt? In dieser Arbeit wird ein Überblick über die wichtigsten Neuregelungen gegeben: Laut-Buchstaben-Zuordnung, Getrennt- und Zusammenschreibung, Schreibung mit Bindestrich, Groß- und Kleinschreibung, Zeichensetzung sowie Worttrennung am Zeilenende. Hierbei wird jedoch nicht auf alle Einzelfälle eingegangen, zumal das Regelwerk in einigen Fällen auch (bewusst) Interpretationsspielraum lässt.
Ziel der geänderten Norm war es, die Rechtschreibung im deutschen Sprachraum leichter handhabbar und erlernbar zu machen. Bisher hatte die amtliche Regelung von 1902 gegolten, die jedoch inzwischen überholungsbedürftig geworden war. Besonders empört waren die Reaktionen auf die Änderung der Verwendung von ß und ss. Die Verantwortlichen wiesen allerdings zurecht darauf hin, dass die Reform, abgesehen von der gerade genannten Neuregelung, lediglich 0,5 % der Wörter im Deutschen betrifft und dass größere inhaltliche Änderungen innerhalb der bestehenden Schreibkonvention (welche durch die Reform möglichst nicht tangiert werden sollte) gar nicht möglich seien. Um der anhaltenden Kritik zu begegnen, wurde 2004 der Rat für deutsche Rechtschreibung eingesetzt, der u. a. Vereinheitlichungen bei Entweder-Oder-Regelungen ausarbeitete. Die nachträglichen Änderungen wurden 2006 veröffentlicht, 2010 folgten weitere Nachträge. Diese Arbeit folgt der Rechtschreibreform von 2011.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Die Reform und die Folgen
- Die wichtigsten Änderungen
- Laut-Buchstaben-Zuordnung
- Getrennt- und Zusammenschreibung
- Schreibung mit Bindestrich
- Groß- und Kleinschreibung
- Zeichensetzung
- Worttrennung am Zeilenende
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rechtschreibreform von 1996/2004, ihre Auswirkungen und die wichtigsten Änderungen. Das Ziel ist es, einen Überblick über die Neuregelungen zu geben und deren Bedeutung für die deutsche Rechtschreibung zu erläutern. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die praktische Anwendung der Reform.
- Vereinfachung der deutschen Rechtschreibung
- Änderungen in der Laut-Buchstaben-Zuordnung
- Neuregelungen zur Getrennt- und Zusammenschreibung
- Einführung von neuen Regeln zur Groß- und Kleinschreibung
- Anpassungen in der Zeichensetzung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Reform und die Folgen: Die Einleitung beschreibt die kontroversen Reaktionen auf die Rechtschreibreform von 1996. Sie erläutert das Ziel der Reform – die Vereinfachung der Rechtschreibung – und die rechtliche Grundlage ihrer Einführung. Besonderes Augenmerk wird auf die Kritik an der Änderung der Verwendung von ß und ss gelegt. Die Einleitung betont auch die geringfügige Anzahl der betroffenen Wörter und die nachträglichen Anpassungen von 2004 und 2010, welche Vereinheitlichungen und Klärungen zum Ziel hatten. Schließlich wird die Bedeutung der Reform für Institutionen und Privatpersonen herausgestellt, wobei die Durchsetzung der amtlichen Schreibung hervorgehoben wird.
Die wichtigsten Änderungen: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die wichtigsten Änderungen der Rechtschreibreform, gegliedert nach den Kategorien Laut-Buchstaben-Zuordnung, Getrennt- und Zusammenschreibung, Schreibung mit Bindestrich, Groß- und Kleinschreibung, Zeichensetzung und Worttrennung am Zeilenende. Der Fokus liegt auf dem Erhalt von Stammschreibungen und der Berücksichtigung der zunehmenden Eindeutschung von Fremdwörtern. Die bedeutendste Änderung, die Umstellung von ß auf Doppel-s nach kurzem Vokal, wird detailliert erläutert, wobei die Auswirkungen auf die einheitliche Schreibung in flektierten Formen und die Klärung der Vokallänge betont werden.
Schlüsselwörter
Rechtschreibreform, Rechtschreibung, deutsche Sprache, Laut-Buchstaben-Zuordnung, Getrennt- und Zusammenschreibung, ß, Doppel-s, Groß- und Kleinschreibung, Zeichensetzung, Worttrennung, Sprachwandel.
Häufig gestellte Fragen zur Rechtschreibreform
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die deutsche Rechtschreibreform von 1996/2004. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und der wichtigsten Themen, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf den praktischen Auswirkungen der Reform und den wichtigsten Änderungen in der deutschen Rechtschreibung.
Welche Themen werden in diesem Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die wichtigsten Änderungen der Rechtschreibreform, darunter die Laut-Buchstaben-Zuordnung, die Getrennt- und Zusammenschreibung, die Schreibung mit Bindestrich, die Groß- und Kleinschreibung, die Zeichensetzung und die Worttrennung am Zeilenende. Besonderes Augenmerk wird auf die Reform der Verwendung von ß und ss gelegt.
Welche Zielsetzung verfolgt dieses Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, einen Überblick über die Neuregelungen der Rechtschreibreform zu geben und deren Bedeutung für die deutsche Rechtschreibung zu erläutern. Es konzentriert sich auf die praktische Anwendung der Reform und die Auswirkungen auf die tägliche Schreibpraxis.
Welche Kapitel enthält das Dokument?
Das Dokument beinhaltet eine Einleitung, die die Reform und ihre Folgen beschreibt, ein Kapitel über die wichtigsten Änderungen der Rechtschreibung, und ein Fazit (obwohl der Inhalt des Fazits nicht im Preview detailliert ist).
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Die Schlüsselwörter sind: Rechtschreibreform, Rechtschreibung, deutsche Sprache, Laut-Buchstaben-Zuordnung, Getrennt- und Zusammenschreibung, ß, Doppel-s, Groß- und Kleinschreibung, Zeichensetzung, Worttrennung, Sprachwandel.
Wie wird die Änderung der ß-Schreibung behandelt?
Die Umstellung von ß auf Doppel-s nach kurzem Vokal wird detailliert erläutert. Die Auswirkungen auf die einheitliche Schreibung in flektierten Formen und die Klärung der Vokallänge werden betont.
Wie werden die kontroversen Reaktionen auf die Reform behandelt?
Die Einleitung beschreibt die kontroversen Reaktionen auf die Rechtschreibreform von 1996, besonders die Kritik an der Änderung der Verwendung von ß und ss. Sie erwähnt auch die nachträglichen Anpassungen von 2004 und 2010 zur Klärung und Vereinheitlichung.
Welche Jahre der Rechtschreibreform werden behandelt?
Das Dokument behandelt die Rechtschreibreform der Jahre 1996 und 2004, sowie die Anpassungen von 2010.
- Quote paper
- Lisa Maria Koßmann (Author), 2012, Die Rechtschreibreform von 1996/2004. Ein Überblick über die wichtigsten Änderungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376620