Die aktuellen Entwicklungen im Bereich des Gesundheitswesens und hier speziell die am Pflegemarkt, wie eine zunehmende Überalterung der Gesellschaft, eine immer länger währende Lebenserwartung sowie die eingeschränkten Möglichkeiten in der familiären Pflege, zeigen, dass ein noch stärkerer quantitativer Anstieg der Pflegebedürftigkeit zu erwarten ist. Hinzukommen Faktoren, wie die allgemeinen gestiegenen Ansprüche an Dienst- und Serviceleistungen - ausgehend vom Kunden - und nicht zuletzt der zunehmende Wettbewerb in der Pflegebranche. Die zunehmende Konkurrenzsituation in diesen Bereich ist vor allem begründet durch hohe Wachstumsraten, bspw. durch Unternehmensneugründungen. Die Wettbewerbs- situation begünstigt den Wandel von einem Anbieter- zu einem Nachfragemarkt, denn der Kunde kann zwischen mehreren Anbietern wählen. Somit stehen die verschiedenen Anbieter, im speziellen Fall die Tagespflege, im täglichen Wettbewerb des vorhandenen und potentiellen Absatzmarktes ihrer Dienstleistungen. Dabei geht es nicht nur um die Erhaltung der Kunden, sondern vor allem und in verstärktem Maße um die Neugewinnung von Kunden. All diese Entwicklungen erfordern eine stärkere Auseinandersetzung mit dem Thema Marketing, um sich als Pflegeunternehmen am Markt durchzusetzen.
Aufgrund der o.g. Entwicklungen beschäftigt sich die vorliegende Hausarbeit näher mit dem Thema Marketing und speziell mit dem Entwurf einer Marketingkonzeption für ein Unternehmen, welches in der Pflegebranche agiert. Das Marketingkonzept wird hierbei für die ASB Tagespflege Gröditz erarbeitet, welche zum einen bereits im Unternehmen implementierte Marketinginstrumente und- Aktivitäten berücksichtigt und zum anderen neue Handlungsansätze entwickeln soll.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen des Marketings
- 2.1 Begriffserklärung Marketing
- 2.2 Begriffserklärung und Besonderheiten von Dienstleistung
- 2.3 Die Marketingkonzeption
- 3. Analyse der Marktsituation für die ASB Tagespflege Gröditz
- 3.1 Die Tagespflegeeinrichtung
- 3.2 Die ASB Tagespflege Gröditz
- 3.3 Marktanalyse
- 3.4 Die SWOT-Analyse
- 3.4.1 Stärken
- 3.4.2 Schwächen
- 3.4.3 Chancen
- 3.4.4 Risiken
- 3.4.5 SWOT-Matrix der ASB Tagespflege Gröditz
- 4. Die Umsetzung des Marketingkonzepts am Beispiel der ASB Tagespflege Gröditz
- 4.1 Festlegung von Marketingzielen
- 4.2 Marketingstrategien
- 4.2.1 Marktfeldstrategie
- 4.2.2 Markstimulierungsstrategie
- 4.2.3 Marktarealstrategie
- 4.3 Gestaltung des Marketingmix
- 4.3.1 Preispolitik
- 4.3.2 Distributionspolitik
- 4.3.3 Angebotspolitik
- 4.3.4 Kommunikationspolitik
- 4.3.4.2 Kommunikation mit den Tagesgästen und mit ihren Angehörigen
- 4.3.4.3 Kommunikation mit der Presse/ in der Presse/ Öffentlichkeitsarbeit/Werbung
- 4.4 Marketingkontrolle und -Implementierung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Marktsituation der ASB Tagespflege Gröditz und entwickelt eine darauf basierende Marketingkonzeption. Ziel ist es, Marketingstrategien und -maßnahmen zu definieren, um die Einrichtung optimal zu positionieren und die Nachfrage zu steigern.
- Analyse der Marktsituation der ASB Tagespflege Gröditz
- Entwicklung einer Marketingkonzeption
- Festlegung von Marketingzielen und -strategien
- Gestaltung des Marketing-Mix (Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik)
- Marketingkontrolle und -implementierung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beschreibt den Hintergrund der Arbeit – die Erstellung einer Marketingkonzeption für die ASB Tagespflege Gröditz. Sie benennt die beteiligten Autoren und den Rahmen des Moduls, in dem die Arbeit entstanden ist. Die Einleitung legt den Fokus und die Struktur der Arbeit dar.
2. Grundlagen des Marketings: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die spätere Analyse und Konzeption fest. Es definiert den Begriff Marketing im Allgemeinen und im Kontext von Dienstleistungen, wobei die Besonderheiten von Dienstleistungen im Vergleich zu Sachgütern hervorgehoben werden. Schließlich wird das Konzept einer umfassenden Marketingkonzeption eingeführt und dessen Komponenten erläutert, um ein Verständnis für den methodischen Ansatz der Arbeit zu schaffen. Der Abschnitt bildet die theoretische Basis für die anschließende Anwendung im praktischen Teil der Arbeit.
3. Analyse der Marktsituation für die ASB Tagespflege Gröditz: Dieses Kapitel befasst sich mit der umfassenden Analyse der Marktsituation der ASB Tagespflege Gröditz. Es beschreibt die Einrichtung selbst, führt eine detaillierte Marktanalyse durch, in der die Konkurrenz und das Marktumfeld untersucht werden. Der zentrale Bestandteil dieses Kapitels ist die SWOT-Analyse, die systematisch Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken der Einrichtung aufzeigt. Diese Analyse liefert die Grundlage für die anschließende Entwicklung der Marketingstrategie.
4. Die Umsetzung des Marketingkonzepts am Beispiel der ASB Tagespflege Gröditz: Dieses Kapitel stellt den Kern der Hausarbeit dar: die Entwicklung eines konkreten Marketingkonzepts für die ASB Tagespflege Gröditz. Es beinhaltet die Definition spezifischer Marketingziele, die Auswahl geeigneter Marketingstrategien (Marktfeld-, Markstimulierungs- und Marktarealstrategien) und die detaillierte Ausgestaltung des Marketing-Mix. Die verschiedenen Elemente des Marketing-Mix (Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik) werden eingehend behandelt, um einen umfassenden Ansatz zu gewährleisten. Das Kapitel gipfelt in der Beschreibung der Marketingkontrolle und Implementierung, um den nachhaltigen Erfolg der Maßnahmen zu sichern. Die verschiedenen Unterkapitel beleuchten die verschiedenen Marketinginstrumente und deren Anwendung für die Tagespflegeeinrichtung.
Schlüsselwörter
Marketingkonzeption, Tagespflege, Dienstleistung, Marktanalyse, SWOT-Analyse, Marketingziele, Marketingstrategien, Marketing-Mix, Preispolitik, Distributionspolitik, Angebotspolitik, Kommunikationspolitik, ASB Tagespflege Gröditz.
Häufig gestellte Fragen zur Marketingkonzeption der ASB Tagespflege Gröditz
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit analysiert die Marktsituation der ASB Tagespflege Gröditz und entwickelt eine darauf basierende Marketingkonzeption. Sie umfasst eine Einleitung, die theoretischen Grundlagen des Marketings, eine detaillierte Marktanalyse (inklusive SWOT-Analyse), die Entwicklung von Marketingzielen und -strategien, die Gestaltung des Marketing-Mix (Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik) sowie die Marketingkontrolle und -implementierung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Analyse der Marktsituation der ASB Tagespflege Gröditz, Entwicklung einer Marketingkonzeption, Festlegung von Marketingzielen und -strategien, Gestaltung des Marketing-Mix (Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik), Marketingkontrolle und -implementierung. Die Besonderheiten des Dienstleistungsmarketings im Kontext der Tagespflege werden hervorgehoben.
Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit verwendet verschiedene Methoden, darunter eine Marktanalyse, eine SWOT-Analyse zur Identifizierung von Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken, sowie die Entwicklung und Implementierung eines Marketing-Mix.
Was sind die Ziele der Marketingkonzeption?
Das Ziel der Marketingkonzeption ist die optimale Positionierung der ASB Tagespflege Gröditz und die Steigerung der Nachfrage. Konkrete Marketingziele werden im Kapitel 4 definiert.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in vier Hauptkapitel gegliedert: Einleitung, Grundlagen des Marketings, Analyse der Marktsituation der ASB Tagespflege Gröditz und Umsetzung des Marketingkonzepts am Beispiel der ASB Tagespflege Gröditz. Jedes Kapitel ist in weitere Unterkapitel unterteilt, die die einzelnen Aspekte detailliert behandeln. Ein Inhaltsverzeichnis bietet eine übersichtliche Struktur.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für diese Arbeit?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Marketingkonzeption, Tagespflege, Dienstleistung, Marktanalyse, SWOT-Analyse, Marketingziele, Marketingstrategien, Marketing-Mix, Preispolitik, Distributionspolitik, Angebotspolitik, Kommunikationspolitik, ASB Tagespflege Gröditz.
Welche Aspekte der Kommunikationspolitik werden betrachtet?
Die Kommunikationspolitik umfasst die Kommunikation mit Tagesgästen und deren Angehörigen sowie die Öffentlichkeitsarbeit und Werbung (z.B. Pressearbeit).
Welche Arten von Marketingstrategien werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Marktfeldstrategien, Markstimulierungsstrategien und Marktarealstrategien.
Wie wird die Marketingkontrolle und -implementierung sichergestellt?
Das Kapitel 4.4 beschreibt die Maßnahmen zur Marketingkontrolle und -implementierung, um den nachhaltigen Erfolg der entwickelten Maßnahmen sicherzustellen. Konkrete Vorgehensweisen werden hier erläutert.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel findet sich im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel". Das vollständige Inhaltsverzeichnis ermöglicht eine detaillierte Navigation durch die Arbeit.
- Quote paper
- Cedric Butze (Author), Sibylle Schmidt (Author), 2016, Marketingkonzeption am Beispiel der ASB Tagespflege Gröditz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376590