Diese Arbeit beschäftigt sich mit folgender Problematik : Wie wird Deutsch als Fremdsprache in der Sekundarschule Zinvie gelehrt und gelernt und welches sind die Schwierigkeiten im Lehr- und Lernprozess? Auf diese Fragestellungen werden auf Basis von Analysen und objektiven Angaben mögliche Antworten vorgeschlagen. Bisherige wissenschaftliche Arbeiten haben Antworten zum Thema DaF-Unterricht in Sekundarschulen Benins gegeben. Aber es gibt noch keine typischen Forschungen über die Sekundarschule Zinvie von 2004 bis 2012.
Über die Lehr-und Lernmethoden wird oft diskutiert. Die in den zwei letzten Jahrzehnten in das Erziehungssystem Benins eingeführte APC-Methode-Reform lässt noch viele Schwierigkeiten beobachten. In diesem Kontext ist es von Relevanz, einen Überblick über das Fach „Deutsch als Fremdsprache” zu haben. Es geht hier um das Lehren und das Lernen der deutschen Sprache in der Sekundarschule Zinvie, den Stand, die Schwierigkeiten und Vorteile sowie die Perspektiven zur Entwicklung zukünftiger handlungsorientierter Deutschunterrichte.
In dieser Arbeit werden Verfahren zum DaF-Lehren und Lernen in CEG ZINVIE sowie Arbeitsbedingungen mit Ressourcen untersucht, die zusätzlichen Fragestellungen ausgewertet. Mit diesen geführten Analysen und gewonnenen Daten kann die Situation konkret verbessert werden. Diese Arbeit verfolgt zwei Ziele: Zum einem soll vorbereitend die Wichtigkeit von Deutsch- unterrichten in Republik Benin besonders im Bezirk Zinvie hervorheben. Dies ist eine notwendige Voraussetzung für die Entwicklung der deutschen Sprache in der Region. Zum anderen soll anhand eines Anwendungsbeispiels untersucht werden, welche grundlegenden globalen und spezifischen Lehr-und Lernziele benötigt werden. Zu diesen Anfragen werden weiterhin Daten im Rahmen der Schule, Fragebögen, Umfrage, Interviews beispielhaft implementiert.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in der Widmung?
Die Widmung ist an die Eltern Théophile Kpetehogbe und Léontine Adangnin, die Geschwister Sophie, Pierrette, Emmanuel und Samson Kpetehogbe, die Nichten Espérance V.Tatiana, Victoire S. Kpetehogbe und Neffe Michel S. Loko sowie an die lieben Freunde gerichtet.
An wen richtet sich der Dank?
Der Dank gilt Dr. Antoine Yaovi Hounhouenou, Herrn Dègnidé Houmenou, Herrn Emmanuel Yehouenou, dem Direktor der Pädagogischen Hochschule Porto-Novo (ENS), Dr. Degbevi C. Athanase, Herrn Aubenas Augustin, Herrn Gbetchedji J. Pierre, Herren Yao Thomas, Aïzoun Timothée, Hounsa Simon ,Yessoufou Fataï, Deutschlehrerinnen und Lehrern sowie der Regierung.
Worum geht es in der Einleitung?
Die Einleitung thematisiert das Lehren und Lernen der deutschen Sprache in Sekundarschulen Benins, insbesondere in CEG Zinvie von 2004 bis 2012, und stellt Stand und Perspektiven dar. Die Problematik wird wie folgt formuliert: Wie wird Deutsch als Fremdsprache in der Sekundarschule Zinvie gelehrt und gelernt und welches sind die Schwierigkeiten im Lehr- und Lernprozess?
Welche Ziele werden mit der wissenschaftlichen Arbeit verfolgt?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Wichtigkeit des Deutschunterrichts in Benin hervorzuheben und anhand eines Anwendungsbeispiels grundlegende Lehr- und Lernziele zu untersuchen.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: Das erste Kapitel legt die Problematik fest und erklärt den Forschungsrahmen, das zweite Kapitel stellt die Ergebnisse, Diskussionen, Auswertungen, Lösungsversuche und Vorschläge vor, und der letzte Teil enthält die Bilanz der Untersuchung und die Perspektiven des Deutschunterrichts in Benin.
Was wird im Kapitel 1 behandelt?
Kapitel 1 behandelt theoretische Aspekte und Forschungsmethodologie, einschließlich der Darstellung der Problematik, Literatur zum Thema, Forschungsrahmen, Einführung der Fremdsprache Deutsch in das Bildungssystem Benins, Ziele und Gründe für den DaF-Unterricht, Überblick über die Sekundarschule Zinvie, Begriffsklärungen sowie Forschungsrahmen und Forschungsmethodologie.
Welche Literatur wird zum Thema verwendet?
Es werden wissenschaftliche Arbeiten und Bücher von ZOMAHOUN Akpaki Yves Magloire, DEGBEVI Comlan Athanase, OGOUDEDJI O. Valentin, BOKO Gabriel C, MOUSTAPHA Moussiliou A., HOUEDENOU Florentine, BABALOLA Clément O., MEYER Hilbert, verschiedene Didaktische Materialien und Wörterbücher verwendet.
Wie wird Deutsch als Fremdsprache in Benin eingeführt?
Deutsch wurde in den 50er Jahren durch Konfessionsschulen eingeführt und von 1962 bis 1963 offiziell in den Sekundarschulen gelehrt.
Was sind die Ziele des DaF-Unterrichts in Benin?
Die Ziele des DaF-Unterrichts umfassen die Ausbildung von Menschen zur Vermittlung von Nachrichten in anderen Sprachen, die Erziehung und Bildung der Völker und die Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit je nach den Bedürfnissen im Land.
Was ist der DaF-Unterricht in der Sekundarschule Zinvie?
Deutschunterrichte fangen am achten November 2004 mit dem Direktor Francois Dorothée AGUEH an. Im Schuljahr 2011-2012 besuchen etwa 1500 Schüler die Sekundarschule Zinvie.
Welche Forschungsmethodologie wird verwendet?
Es wird eine Kombination aus dokumentarischer Forschung, Umfragen durch Fragebögen und Interviews, Versammlung von Dateien in den Schulen, Analyse der Ergebnisse und Hypothesenbildung verwendet.
Welche Zielsetzungen werden mit der Arbeit verfolgt?
Globale Zielsetzungen: Das Ziel ist, eine Bilanz der wichtigsten Faktoren des Deutschunterrichts zu schaffen, die die Effektivität des Deutschunterrichts beeinflussen. Spezifische Zielsetzungen: Das Ziel ist, die Fähigkeit des Lernenden zur Kommunikationsbereitschaft, zum Schüleraustausch, zur Lern-Effizienz und -Ergiebigkeit zu untersuchen und Empfehlung und Konzepte für neue Perspektiven des Deutschunterrichts zu geben.
Was wird im Kapitel 2 behandelt?
Kapitel 2 beinhaltet die Darstellung und Analyse der Untersuchungsergebnisse, Perspektiven für den Deutschunterricht und Lösungsversuche.
Welche Herausforderungen und Schwierigkeiten werden im Deutschunterricht in Benin identifiziert?
Herausforderungen und Schwierigkeiten sind: begrenzte Motivation, Sprachschwierigkeiten, eingeschränkte Materialien, die eine ganzheitliche Entwicklung der Sprachkenntnisse der Lernenden behindern.
- Quote paper
- Méthode Kpetehogbe (Author), 2013, Das Lehren und Lernen der deutschen Sprache in Sekundarschulen Benins, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376580