In dieser Arbeit werde ich anhand des amisischen Erntedank- und Neujahrfestes Ilisin die Fragen klären, warum und wie ein Ritual in den Tourismus integriert wird. Zudem gehe ich auf die Problematik der Authentizität eines Rituals im Tourismus ein. Ich beschränke mich dabei auf einen theoretischen Ablauf des Ilisins, da stammesspezifische Unterschiede existieren, aber der Tourismus in ganz Taiwan denselben Einfluss besitzt.
Im theoretischen Teil erkläre ich zunächst anhand von Jennings Artikel über “Rituelles Wissen” und Dückers “Rituale”, wie ein Ritual aufgebaut ist und welche Funktionen es hat. Anschließend erläutere ich die Zusammenhänge zwischen Ritualen und Tourismus sowie die Bedeutung der Authentizität und gehe auf Schäfers Dissertation “Tourismus und Authentizität” ein. Im zweiten Teil greife ich die Situation der Ureinwohner in Taiwan unter Berücksichtigung des geschichtlichen Hintergrundes auf und beziehe mich auf das Volk der Amis und ihr höchstes Fest Ilisin.
“Tradition ist nicht das Halten der Asche, sondern das Weitergeben der Flamme”. Dieser vielzitierte Satz von Thomas Morus steht als Fürspruch für die aktive Bewahrung von Gebräuchen und Ritualen. Auch im Tourismus lässt sich dieser Gedanke wiederfinden, vorrangig wenn es um die Vermarktung der “authentischen Rituale” geht.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in diesem Dokument?
Dieses Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau, die den Titel, das Inhaltsverzeichnis, die Ziele und Leitthemen, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter enthält. Es analysiert Themen auf strukturierte und professionelle Weise.
Was ist der Hauptfokus der Einleitung (Kapitel 1)?
Die Einleitung befasst sich mit der aktiven Bewahrung von Gebräuchen und Ritualen, insbesondere im Kontext des Tourismus. Es wird die Frage aufgeworfen, warum und wie ein Ritual in den Tourismus integriert wird, und die Problematik der Authentizität eines Rituals im Tourismus wird angesprochen. Das amisische Erntedank- und Neujahrsfest "Ilisin" dient als Fallbeispiel.
Welche Themen werden in Kapitel 2, "Ritual und Tourismus", behandelt?
Kapitel 2 untersucht die Bedeutung von Ritualen im Gegensatz zu Gewohnheiten und unterscheidet zwischen Makro- und Mikroriten. Es werden Funktionen von Ritualen, ihre sinnstiftende und gemeinschaftserhaltende Wirkung, sowie Einflüsse aus Politik, Ökonomie und Religion diskutiert. Weiterhin werden die Zusammenhänge zwischen Ritualen und Tourismus sowie die Bedeutung der Authentizität behandelt.
Was sind die Schwerpunkte der Abschnitte 2.1, 2.2 und 2.3?
Abschnitt 2.1 (Rituale) erläutert die Struktur und Funktion von Ritualen, inklusive kognitiver Funktionen wie Wissensgewinnung und -vermittlung. Abschnitt 2.2 (Tourismus) beschreibt, wie der Tourismus die Zielgruppen von Ritualen verändert und wie Rituale zu touristischen Attraktionen werden. Abschnitt 2.3 (Authentische Darstellung im Tourismus) befasst sich mit dem Begriff der Authentizität und dessen vielfältigen Auslegungen, sowie der Wahrnehmung von Authentizität durch Touristen.
Welche Inhalte werden im Kapitel 3 über die Amis in Taiwan behandelt?
Kapitel 3 behandelt die Situation der Ureinwohner Taiwans unter Berücksichtigung des geschichtlichen Hintergrunds und konzentriert sich auf das Volk der Amis und ihr wichtigstes Fest, das "Ilisin". Es werden Themen wie die taiwanische Ureinwohnerschaft, Taiwans Geschichte, die Amis selbst und ihr "Ilisin"-Fest behandelt.
Was beinhaltet das Kapitel 4 "Ilisin und Tourismus"?
Kapitel 4 legt dar, welchen Einfluss der Tourismus auf das "Ilisin" hat und analysiert die damit verbundenen Aspekte. Es wird der Übergang zum touristischen Ilisin sowie die damit verbundenen Veränderungen und Herausforderungen untersucht.
Was wird in der Zusammenfassung (Kapitel 5) hervorgehoben?
Die Zusammenfassung hebt die wichtigsten Punkte der Arbeit hervor, inklusive der Veränderungen, denen die Amis und ihr "Ilisin" im Laufe der Geschichte unterworfen waren, sowie die Rolle des Tourismus bei der Gestaltung des Festes. Die Existenz unterschiedlicher Formen des Ilisin (privat, touristisch geöffnet, rein-touristisch) wird ebenfalls betont.
Welche weiterführenden Forschungsmöglichkeiten werden im Ausblick (Kapitel 6) genannt?
Der Ausblick schlägt weiterführende Forschungen vor, die sich auf die Vielschichtigkeit und Vielfalt des "Ilisin" konzentrieren. Die Bedeutung des Festes für die sozialen und kulturellen Eigenheiten der einzelnen amisischen Stämme sowie die Relevanz von Sprachkenntnissen (Amisisch und Japanisch) für zukünftige Untersuchungen werden hervorgehoben.
- Quote paper
- Friedemann Weihs (Author), 2015, Ritual und Tourismus in Taiwan. Das amisische Fest Ilisin, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376514