Diese Arbeit soll aufzeigen, welche Elemente die Balanced Scorecard beinhaltet und wie man sie anwenden kann. Anhand eines praktischen Beispiels sollen die Implementierung und der Einsatz dieses Instrumentes verdeutlicht werden. In Kapitel 2 wird daher zunächst der Begriff und das Entstehen der Balanced Scorecard erklärt. Die Ziele der Balanced Scorecard werden dargelegt und Wege der Zielerreichung werden aufgezeigt. Anschließend werden im dritten Kapitel die vier Perspektiven der Balanced Scorecard inklusive ihrer Hauptbestandteile erklärt. Das vierte Kapitel geht kurz auf die Entwicklung der Balanced Scorecard in den vergangenen Jahren ein, bevor im fünften Kapitel die praktische Umsetz ung einer Balanced Scorecard am Beispiel eines Siemens-Werkes in Leipzig beschrieben wird. Die Arbeit schließt mit einer kritischen Würdigung und einem Ausblick.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Ziel der Arbeit und Vorgehensweise
- Die Balanced Scorecard
- Begriffsdefinition und Abgrenzung
- Ziele und Zielerreichung
- Perspektiven der Balanced Scorecard
- Finanzwirtschaftliche Perspektive
- Kundenperspektive
- Interne Prozessperspektive
- Lern. und Entwicklungsperspektive
- Ursache-Wirkungsketten
- Kritische Betrachtung der vier Perspektiven
- Entwicklung in den letzen Jahren
- Anwendung der Balanced Scorecard in der Praxis
- Vier Stufen zur strategiefokussierten Organisation
- Einführung der Balanced Scorecard in einem Siemens-Werk
- Entwicklung der Werksstrategie
- Formulierung der strategischen Ziele
- Finden von Messgrößen und Zielwerten
- Festlegung von konkreten Maßnahmen und Zielverantwortlichen
- Anwendung und Erfahrung
- Kritische Würdigung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die Balanced Scorecard als Instrument der strategischen Steuerung von Unternehmen im Kontext des heutigen Informationszeitalters. Der Fokus liegt dabei auf der Darstellung des Konzepts, seiner Anwendung in der Praxis und der kritischen Betrachtung seiner Stärken und Schwächen.
- Die Balanced Scorecard als umfassendes Steuerungssystem für Unternehmen
- Die vier Perspektiven der Balanced Scorecard und ihre Anwendung
- Die Implementierung der Balanced Scorecard in einem konkreten Fallbeispiel
- Die Kritik an der Balanced Scorecard und ihre Herausforderungen
- Die Bedeutung der Balanced Scorecard für die strategische Steuerung von Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Arbeit stellt die Problematik des strategischen Managements im Informationszeitalter dar und führt die Balanced Scorecard als Instrument zur Steuerung von Unternehmen ein.
- Die Balanced Scorecard: Das Konzept der Balanced Scorecard wird erläutert, ihre Definition, Ziele und die Notwendigkeit, neben Finanzkennzahlen auch andere Erfolgsfaktoren zu berücksichtigen.
- Perspektiven der Balanced Scorecard: Die vier Perspektiven der Balanced Scorecard - Finanzwirtschaftliche Perspektive, Kundenperspektive, Interne Prozessperspektive und Lern. und Entwicklungsperspektive - werden detailliert vorgestellt.
- Entwicklung in den letzten Jahren: Die Entwicklung und Weiterentwicklung der Balanced Scorecard in den letzten Jahren wird kurz beleuchtet.
- Anwendung der Balanced Scorecard in der Praxis: Anhand eines Fallbeispiels aus dem Siemens-Werk Leipzig wird die konkrete Anwendung der Balanced Scorecard in der Praxis dargestellt.
Schlüsselwörter
Balanced Scorecard, strategisches Management, Unternehmenssteuerung, Perspektiven, Finanzwirtschaftliche Perspektive, Kundenperspektive, Interne Prozessperspektive, Lern. und Entwicklungsperspektive, Kennzahlen, Messgrößen, Zielwerte, Fallbeispiel, Siemens-Werk Leipzig, Anwendung.
- Quote paper
- Rafael Suchan (Author), 2005, Balanced Scorecard und ihr Einsatz in der Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37646