Eine vollständige didaktische Analyse, die den Vorgaben der Lehrproben und Unterrichtsbesuche entspricht, inklusive Verlaufsplanung.
Dem Religionsunterricht kommt in der Mittelschule die Aufgabe zu, die religiöse Dimension der Wirklichkeit zu erschließen und die Schüler zu befähigen, aus der Sicht des christlichen Glaubens Lebensperspektiven und Wirklichkeitsdeutungen zu erkennen und zu vertiefen. Im Religionsunterricht werden das Lebensgefühl und die Lebenswelten der Schüler ernst genommen und das Fragen nach dem Woher und Wohin, nach dem Wozu und Warum des Lebens in ihren Denk- und Ausdrucksweisen entfaltet. Angesichts der Vielfalt von Sinnangeboten, Werten und weltanschaulichen Einstellungen sollen die jungen Menschen lernen, sich verantwortlich mit Religion und Glaube auseinander zu setzen. Deshalb werden im Religionsunterricht grundlegende Aspekte christlichen Glaubens und Lebens erläutert und die Schüler angeregt, eigene Standpunkte bewusst zu entwickeln und zu klären. Die Frage nach Gott wach zu halten, die religiöse Mündigkeit der Heranwachsenden zu fördern und sie darin zu unterstützen, mit Situationen, Anforderungen und Problemen des eigenen Lebens und unserer Zeit zurechtzukommen, sind zentrale Zielsetzungen des Faches.
Inhaltsverzeichnis
- Vorgaben des Lehrplans in Bezug auf die Unterrichtseinheit
- Fachprofil
- Pädagogisches Leitthema
- Lernbereich
- Zielbeschreibung
- Querverbindungen
- Aufbau der Lernsequenz
- Sachanalyse
- Berücksichtigung der Schülersituation im Blick auf das Stundenthema
- Einstellungen, Interessen, Vorwissen und Erfahrungen
- Lebensweltliche und entwicklungspsychologische Voraussetzungen
- Klassensituation
- Methodenkompetenz
- Didaktische Umsetzung
- Stundenziel
- Begründung des inhaltlichen Schwerpunkts
- Ziele im Lernprozess
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text zielt darauf ab, den katholischen Religionsunterricht in der Mittelschule, Klasse 7, didaktisch zu analysieren. Im Fokus steht dabei die Unterrichtseinheit „Muslime leben bei uns“. Die didaktische Analyse beleuchtet den Lehrplan und die relevanten Lernziele, analysiert die Sachlage und die Schülersituation sowie die didaktische Umsetzung der Unterrichtseinheit.
- Religiöse Dimension der Wirklichkeit erschließen
- Interreligiösen Dialog fördern
- Entwicklung von Selbstwertgefühl und Identität
- Aufklärung über den Islam und Abbau von Vorurteilen
- Fostern eines respektvollen Miteinanders in einer multikulturellen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Vorgaben des Lehrplans in Bezug auf die Unterrichtseinheit „Muslime leben bei uns“. Hier werden das Fachprofil, das pädagogische Leitthema, der Lernbereich, die Zielbeschreibung, Querverbindungen und der Aufbau der Lernsequenz erläutert.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Sachanalyse und beleuchtet die Bedeutung des Themas im Kontext der aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen. Es geht um die Begegnung mit Muslimen im Alltag und die Notwendigkeit, den Islam näher zu bringen, um Vorurteile und Ängste abzubauen.
Das dritte Kapitel widmet sich der Berücksichtigung der Schülersituation im Blick auf das Stundenthema. Hier werden die Einstellungen, Interessen, Vorwissen und Erfahrungen der Schüler sowie ihre Lebenswelt und entwicklungspsychologischen Voraussetzungen analysiert. Auch die Klassensituation und die Methodenkompetenz der Schüler werden betrachtet.
Das vierte Kapitel schließlich befasst sich mit der didaktischen Umsetzung der Unterrichtseinheit. Es geht um die Stundenzielsetzung, die Begründung des inhaltlichen Schwerpunkts und die Ziele im Lernprozess.
Schlüsselwörter
Der Text beschäftigt sich mit den Themen katholischer Religionsunterricht, Interreligiöser Dialog, Islam, Muslime, Vorurteile, Fremdenfeindlichkeit, Identität, Selbstwertgefühl, didaktische Analyse, Lehrplan, Schülersituation, Unterrichtseinheit und didaktische Umsetzung.
- Quote paper
- Alexander Winter (Author), 2015, Unterrichtsentwurf zum Thema: "Muslime leben bei uns". Eine Religionsstunde zum Thema Islam, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376439