Diese Analyse beschäftigt sich mit dem Text als Basis für die Schnittstelle zwischen Literatur- und Sprachwissenschaft. Dafür wurden besonders die Forschungen von Ulla Fix und Simone Winko herangezogen. Ihr textanalytisches Verfahren soll auf den Reintext des musikalischen Stückes "Dalai Lama" der deutschen Rockband Rammstein angewendet werden.
Der Text selbst wurde aus zwei Gründen ausgewählt. Erstens handelt es sich dabei um eine Hommage an Johann Wolfgang von Goethe da der Text auf der Ballade Erlkönig basiert und die Modernisierung interessant erscheint. Zweitens zeigt eine Analyse des Textes, dass die Rockband, die sich bei diesem Stück zwar gezielt an Goethe orientiert hat, durchaus eigenes poetisches Potenzial besitzt. Durch den Klang des Stückes in musikalischer Fassung kann dieses Potenzial durch den Stil der Gruppe, der durchaus als brachial beschrieben werden kann, jedoch oft verkannt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Analyse zu einem poetischen Text nach Wahl: „Dalai Lama“
- Der graphematische Aspekt
- Der phonetische Aspekt
- Der grammatisch-syntaktische Aspekt
- Der semantische Aspekt
- Der rhetorische Aspekt
- Der letzte Aspekt von Winko
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Analyse zielt darauf ab, den Text „Dalai Lama“ der deutschen Rockband Rammstein als Schnittstelle zwischen Literatur- und Sprachwissenschaft zu betrachten. Dabei werden die Forschungen von Ulla Fix und Simone Winko als Grundlage genutzt, insbesondere Winkos textnahes Analyseverfahren, um die sprachlichen und formalen Strukturen des Textes zu untersuchen.
- Die Verbindung von Literatur- und Sprachwissenschaft
- Textnahe Analyse des poetischen Textes „Dalai Lama“
- Analyse der sprachlichen und formalen Strukturen des Textes
- Die Bedeutung von außertextlichen Informationen
- Die Anwendung textlinguistischer Konzepte auf literarische Texte
Zusammenfassung der Kapitel
- Analyse zu einem poetischen Text nach Wahl: „Dalai Lama“: Der Text „Dalai Lama“ von Rammstein wird als Ausgangspunkt für die Analyse gewählt, um die Schnittstelle zwischen Literatur- und Sprachwissenschaft zu beleuchten.
- Der graphematische Aspekt: Dieser Aspekt wird aufgrund der vorgegebenen Verschriftlichung des Textes als nicht relevant erachtet.
- Der phonetische Aspekt: Die rhythmische Gliederung des Textes, die für ein Musikstück relevant ist, wird untersucht.
- Der grammatisch-syntaktische Aspekt: Die Konjunktion „und“ und das Konnektiv „so“ werden analysiert, sowie der Tempus und der Satzbau des Textes.
- Der semantische Aspekt: Metaphorische Formulierungen, Substitutionen und die logischen Topographien der erzählten Welt werden untersucht.
- Der rhetorische Aspekt: Die interne Sprechsituation des Textes wird beleuchtet, insbesondere der allwissende Erzähler und die Figuren in direkter Rede.
Schlüsselwörter
Die Analyse von „Dalai Lama“ fokussiert auf die Schnittstelle von Literatur- und Sprachwissenschaft, textnahe Analyse, sprachliche und formale Strukturen, Textualitätskriterien, außertextuelle Informationen, poetischer Text, Rockmusik, Rammstein, Ulla Fix, Simone Winko.
- Quote paper
- Marten Neelsen (Author), 2014, Analyse zu einem poetischen Text. "Dalai Lama" von Rammstein, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376413