Auch heute noch erfreuen sich die Abenteuer Eulenspiegels großer Beliebtheit. Dies zeigt sich an vielen Neuauflagen und unterschiedlichsten Überarbeitungen, vor allem im Bereich der KJL. Aber auch in der Forschung ist der Eulenspiegel ein häufiges Thema. Ist Eulenspiegel ein harmloser Narr oder der Teufel in Menschengestalt? Handelt es sich beim Eulenspiegel um einen Schwank oder um eine Satire? Dies sind nur zwei Streitfragen von vielen, der Zweiten wird in dieser Arbeit nachgegangen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Handelt es sich beim Eulenspiegel um einen Schwank?
- Was macht einen Schwank aus?
- Ist der Eulenspiegel ein Schwank?
- Handelt es sich beim Eulenspiegel um eine Satire?
- Was macht eine Satire aus?
- Ist der Eulenspiegel eine Satire?
- Eulenspiegel – Schwank oder Satire?
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Till Eulenspiegel als Schwank oder Satire einzuordnen ist. Sie analysiert die Merkmale des Eulenspiegel-Zyklus im Hinblick auf die charakteristischen Elemente von Schwank und Satire.
- Definitionen von Schwank und Satire im 16. Jahrhundert
- Analyse der erzählten Geschichten im Eulenspiegel-Zyklus
- Zusammenhang zwischen Schwank und Satire
- Interpretation der Rolle von Till Eulenspiegel
- Bedeutung des Eulenspiegel-Zyklus in der Literaturgeschichte
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt den Eulenspiegel-Zyklus vor und erläutert die Forschungsfrage nach der Einordnung des Werks als Schwank oder Satire.
Handelt es sich beim Eulenspiegel um einen Schwank?
Dieses Kapitel definiert den Schwank anhand von Merkmalen wie der Pointe, dem Realitätsbezug und den Normbereichen. Anschließend werden die Merkmale des Eulenspiegel-Zyklus im Hinblick auf die Merkmale des Schwanks analysiert.
Handelt es sich beim Eulenspiegel um eine Satire?
Analog zum vorherigen Kapitel werden die Merkmale der Satire im 16. Jahrhundert erläutert und anschließend anhand des Eulenspiegel-Zyklus analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die literarischen Genres Schwank und Satire im 16. Jahrhundert, die Erzähltraditionen des Mittelalters und die Interpretation des Eulenspiegel-Zyklus in der Literaturgeschichte. Zentrale Themen sind die Rolle von Till Eulenspiegel, seine Streiche und die gesellschaftskritische Dimension der Geschichten.
- Quote paper
- Hannes Höbald (Author), 2012, Eulenspiegel. Schwank oder Satire?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376394