Todesrituale haben eine sehr lange Tradition in China und folgten oftmals sehr komplexen Vorgaben. Aber wie sich das Land veränderte, so veränderten sich auch die Vorstellungen vom Nachleben und auch die Rituale änderten sich. Die stärksten Veränderungen erfuhren die Rituale als der Kommunismus Einzug hielt in China und der Staat auch Vorgaben machte, was die Praxis von Todesritualen anging, was zwar einen Bruch mit alten Traditionen bedeutete, aber was nicht heißt, dass die Folgen negativ waren für das Trauern des Volkes, im Gegenteil, es erleichterte ihnen die Praxis im Umgang mit den Verstorbenen um einiges. Und genau um diese Veränderungen soll es in dieser Arbeit gehen.
Zuerst soll ein kleiner Einblick gegeben werden in die traditionelle Praxis der Todesrituale, zeitlich gesehen wird der Fokus dabei auf der Ming-Dynastie, 1368-1644, und der Qing- Dynastie, 1644-1911, liegen, aufgrund der Quellenlage findet man für diese Dynastien ausreichend historische Belege. Anbei sei schon erwähnt, dass Anthropologen ähnliche Praktiken noch heutzutage in chinesischen Dörfern vorfanden, darauf soll jedoch nicht weiter eingegangen werden. Daraufhin folgt dann ein kleiner Einblick in die Veränderungen, die mit dem Kommunismus Einzug fanden in China. Dabei wird der Fokus eher auf der Stadtbevölkerung liegen, da sich die Veränderungen dort stärker und schneller zeigten als auf dem Land, wo man eher noch den alten Ritualen nachgegangen ist und nachgeht, wie schon weiter oben erwähnt. Natürlich kann dies alles nur teilweise geschehen und nicht detailliert, da dies einfach den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde. Es soll einfach ein kleiner Einblick gegeben werden in die Thematik der Todesrituale in China und wie sich diese in neuerer Zeit immer mehr gewandelt haben durch die Einflüsse der neuen Regierung. Beginnen wir nun mit einem kleinen Ausflug in die traditionelle Praxis der Todesrituale und klären wir, weshalb man in der Vergangenheit so mit den Verstorbenen umgegangen ist und nicht anders, es wird also immer wieder Verweise auf die traditionellen, religiösen Vorstellungen in China geben, die für das Verständnis der Praktiken essentiell sind, da Glaube und rituelle Handlungen eng miteinander verzahnt sind und somit nicht getrennt voneinander betrachtet werden können, da keines von beiden wichtiger oder unwichtiger ist als das Andere.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die traditionelle Praxis der Beerdigung
- 2.1. Todesvorstellungen und Ahnenkult in Ming- und Qing-Dynastie
- 2.2. Beerdigungspraxis in Ming- und Qing-Dynastie
- 3. Veränderungen in der Beerdigungspraxis in der Zeit ab 1949
- 3.1. Gründe für die Veränderungen
- 3.2. Alternativvorschläge der KPC
- 3.3. Der Erfolg der Veränderungspläne
- 4. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die traditionellen Beerdigungspraktiken in der Ming- und Qing-Dynastie Chinas und deren Veränderungen nach 1949 unter dem Einfluss der Kommunistischen Partei Chinas (KPC). Ziel ist es, einen Überblick über die traditionellen Rituale und deren Hintergründe zu geben und die Gründe und Folgen der Veränderungen durch die KPC aufzuzeigen.
- Traditionelle Todesvorstellungen und Ahnenkult in China
- Details der traditionellen Beerdigungsrituale in der Ming- und Qing-Dynastie
- Einfluss der KPC auf die Beerdigungspraktiken nach 1949
- Gründe für die Veränderungen der Beerdigungspraktiken
- Bewertung der Auswirkungen der Veränderungen auf die Trauerkultur
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor: die Veränderung der traditionellen chinesischen Beerdigungspraktiken im Laufe der Zeit, insbesondere seit der Machtübernahme der KPC. Sie betont den Fokus auf die Ming- und Qing-Dynastien aufgrund der besseren Quellenlage und kündigt einen Vergleich der traditionellen Praktiken mit den Veränderungen nach 1949 an. Der Fokus liegt auf den städtischen Veränderungen, da diese dort schneller und stärker sichtbar waren als auf dem Land.
2. Die traditionelle Praxis der Beerdigung: Dieses Kapitel beschreibt die traditionellen Todesvorstellungen und Beerdigungsrituale in der Ming- und Qing-Dynastie. Es wird deutlich, dass der Tod nicht als radikaler Bruch, sondern als Übergang in eine andere Form des Daseins verstanden wurde, der Ahnenkult eine zentrale Rolle spielte und eine kontinuierliche Interaktion zwischen Lebenden und Verstorbenen angenommen wurde. Die Beerdigungsrituale selbst waren komplex und umfassend, von der Bekanntmachung des Todes bis zur Bestattung, und beinhalteten Elemente wie Trauerkleidung, rituelle Reinigung der Leiche, Opfergaben und die Herstellung einer Seelentafel. Die Rituale wurden von spezialisierten Personen durchgeführt, um einen reibungslosen Übergang des Verstorbenen zu gewährleisten.
3. Veränderungen in der Beerdigungspraxis in der Zeit ab 1949: Dieses Kapitel analysiert die Veränderungen in den Beerdigungspraktiken nach 1949, verursacht durch die KPC. Die KPC sah den traditionellen Glauben um Tod und Jenseits als Widerspruch zu ihrer Ideologie und initiierte daher Veränderungen. Das Kapitel beleuchtet die Gründe für die Veränderungen, die von der KPC vorgeschlagenen Alternativen sowie die Erfolgsbewertung dieser Veränderungspläne. Es ist zu erwarten, dass dieses Kapitel einen Vergleich zwischen Tradition und neuer Praxis liefert und die Auswirkungen auf die Bevölkerung analysiert. Es wird vermutlich auch die politischen und ideologischen Hintergründe der Veränderungen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Traditionelle Beerdigung, Ming-Dynastie, Qing-Dynastie, Ahnenkult, Todesvorstellungen, Kommunistische Partei Chinas (KPC), Veränderung der Rituale, Trauerkultur, China.
Häufig gestellte Fragen zu: Veränderungen der traditionellen chinesischen Beerdigungspraktiken
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die traditionellen chinesischen Beerdigungspraktiken der Ming- und Qing-Dynastie und deren Veränderung nach 1949 unter dem Einfluss der Kommunistischen Partei Chinas (KPC). Der Fokus liegt auf dem Vergleich traditioneller Rituale mit den Veränderungen nach der Machtübernahme der KPC, insbesondere in städtischen Gebieten.
Welche Aspekte der traditionellen Beerdigungspraxis werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt detailliert die traditionellen Todesvorstellungen und den Ahnenkult in China während der Ming- und Qing-Dynastie. Sie beleuchtet die komplexen und umfassenden Beerdigungsrituale, von der Bekanntmachung des Todes bis zur Bestattung, inklusive Trauerkleidung, ritueller Reinigung, Opfergaben und der Herstellung von Seelentafeln. Die Rolle spezialisierter Personen bei der Durchführung der Rituale wird ebenfalls thematisiert.
Wie hat die KPC die Beerdigungspraktiken beeinflusst?
Die KPC sah den traditionellen Glauben um Tod und Jenseits als ideologischen Widerspruch und initiierte daher Veränderungen der Beerdigungspraktiken. Die Arbeit analysiert die Gründe für diese Veränderungen, die von der KPC vorgeschlagenen Alternativen und bewertet den Erfolg dieser Veränderungspläne. Der Einfluss auf die Trauerkultur wird ebenfalls untersucht.
Welche Zeiträume werden in der Arbeit betrachtet?
Der Schwerpunkt liegt auf den traditionellen Praktiken der Ming- und Qing-Dynastien und deren Veränderung nach 1949. Die Ming- und Qing-Dynastien werden aufgrund der besseren Quellenlage bevorzugt behandelt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über die traditionelle Beerdigungspraxis in der Ming- und Qing-Dynastie, ein Kapitel über die Veränderungen nach 1949 und einen Schluss. Die Kapitel behandeln Todesvorstellungen, Ahnenkult, Details der traditionellen Rituale, Gründe für Veränderungen, Alternativvorschläge der KPC und die Bewertung der Auswirkungen der Veränderungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Traditionelle Beerdigung, Ming-Dynastie, Qing-Dynastie, Ahnenkult, Todesvorstellungen, Kommunistische Partei Chinas (KPC), Veränderung der Rituale, Trauerkultur, China.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, einen Überblick über die traditionellen chinesischen Beerdigungsrituale und deren Hintergründe zu geben und die Gründe und Folgen der Veränderungen durch die KPC aufzuzeigen.
Wo liegt der Fokus der Arbeit?
Der Fokus liegt auf den Veränderungen der städtischen Beerdigungspraktiken, da diese dort schneller und stärker sichtbar waren als auf dem Land.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2010, Die traditionelle Beerdigungspraxis in der Ming- und Qing-Dynastie und ihre Veränderungen in neuerer Zeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376392