Wir alle wurden und werden mit unterschiedlichsten Werbeträgern und Botschaften tagtäglich konfrontiert. Dabei scheinen wir alle vermeintlich zu wissen, was Werbung ist und was nicht. Aber was genau ist Werbung und was genau ist Public Relations? Wann ist eine Botschaft kommerzieller Natur und wann nicht? Genau diese Fragen versucht der Autor mit dieser Hausarbeit zu erörtern. Zunächst vermittelt der Autor die Grundlagen der Public Relations. Dabei werden Definitionen, Ziele, Zielgruppen, Aufgaben, Maßnahmen und die Zuordnung im Marketing-Mix betrachtet. Um ein vergleichbares Bild der Werbung zu erlangen, klärt das darauffolgende Kapitel die gleichen Punkte, allerdings bezogen auf die Werbung. Anschließend beschäftigt der Autor sich mit der Abgrenzungsproblematik zwischen der Werbung und Public Relations. Im Fazit werden die wichtigsten Punkte zusammengefasst und ein Resümee gezogen.
Zum Thema PR gibt es zahlreiche Definitionen in der Literatur. Der Autor Albert Oeckl verwendet, in seinem „Handbuch der Public Relations“, die Begriffe Public Relations und Öffentlichkeitsarbeit synonym. „Es drückt ein Dreifaches aus: Arbeit mit der Öffentlichkeit, Arbeit für die Öffentlichkeit, Arbeit in der Öffentlichkeit. Wobei unter Arbeit das bewusste, geplante und dauernde Bemühen zu verstehen ist, gegenseitiges Verständnis und Vertrauen aufzubauen und zu pflegen.“ Die US-amerikanischen PR- Wissenschaftler Grunig und Hunt sehen PR als „the management of communication between an organization and its publics.“ Auf Deutsch bedeutet dies, die Verwaltung der Kommunikation zwischen einer Organisation und Ihren Öffentlichkeiten. Eine ähnliche Definition stammt vom Kommunikationswissenschaftler Günter Bentele. Dieser sieht in „Öffentlichkeitsarbeit oder Public Relations das Management von Informations- und Kommunikationsprozessen zwischen Organisationen einerseits und ihren internen oder externen Umwelten (Teilöffentlichkeiten) andererseits. Funktionen von Public Relations sind Information, Kommunikation, Persuasion, Imagegestaltung, kontinuierlicher Vertrauenserwerb, Konfliktmanagement und das Herstellen von gesellschaftlichem Konsens.“
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen der PR
- Definition PR
- Ziele, Aufgaben und Funktionen der PR
- Zielgruppen der PR
- Maßnahmen und Mittel der PR
- Einordnung der PR in den Marketing-Mix
- Theoretische Grundlagen der Werbung
- Definition Werbung
- Ziele, Aufgaben und Funktionen der Werbung
- Zielgruppen der Werbung
- Maßnahmen und Mittel der Werbung
- Einordnung der Werbung in den Marketing-Mix
- Abgrenzungsproblematik PR und Werbung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Abgrenzungsproblematik zwischen Public Relations (PR) und Werbung. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Disziplinen herauszuarbeiten und ein klares Verständnis für ihren jeweiligen Einsatzbereich zu schaffen. Dies geschieht durch die Betrachtung der theoretischen Grundlagen beider Bereiche, einschließlich Definitionen, Zielen, Zielgruppen und Maßnahmen.
- Definition und Abgrenzung von PR und Werbung
- Ziele und Funktionen von PR und Werbung
- Zielgruppenanalyse in PR und Werbung
- Instrumente und Maßnahmen in PR und Werbung
- Einordnung von PR und Werbung in den Marketing-Mix
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Abgrenzung von Werbung und Public Relations. Sie verweist auf die alltägliche Konfrontation mit Werbebotschaften und die damit verbundene Notwendigkeit, ein klares Verständnis für die Unterschiede zwischen Werbung und PR zu entwickeln. Die Arbeit skizziert den Aufbau, indem sie die geplante Erörterung der theoretischen Grundlagen von PR und Werbung sowie deren Abgrenzung ankündigt.
Theoretische Grundlagen der PR: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit den theoretischen Grundlagen der Public Relations. Es werden verschiedene Definitionen von PR aus der Literatur vorgestellt und verglichen, darunter die Definitionen von Oeckl, Grunig und Hunt, Bentele, Meffert und der DPRG. Die verschiedenen Perspektiven werden analysiert und in eine zusammenfassende Definition integriert. Der Fokus liegt auf dem Verständnis von PR als Managementfunktion der Kommunikation zwischen einer Organisation und ihren Öffentlichkeiten. Weiterhin werden Ziele, Aufgaben und Funktionen der PR erörtert, wobei die Bedeutung von Imagebildung, Vertrauensaufbau und der Berücksichtigung interner und externer Anspruchsgruppen hervorgehoben werden.
Theoretische Grundlagen der Werbung: Dieses Kapitel widmet sich den theoretischen Grundlagen der Werbung, analog zur vorherigen Betrachtung der PR. Es wird erwartet, dass dieses Kapitel, ähnlich dem Kapitel über PR, verschiedene Definitionen von Werbung präsentiert, ihre Ziele, Aufgaben und Funktionen beleuchtet und die Einordnung in den Marketing-Mix diskutiert. Der Fokus liegt auf der vergleichenden Analyse mit den vorher dargestellten Aspekten der PR, um die Unterschiede und Überschneidungen beider Bereiche deutlich zu machen.
Abgrenzungsproblematik PR und Werbung: Dieses Kapitel, das auf den vorhergehenden Kapiteln aufbaut, analysiert die schwierige Abgrenzung zwischen PR und Werbung. Es werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Disziplinen im Detail untersucht, und es wird erwartet, dass dieses Kapitel konkrete Kriterien für eine eindeutige Unterscheidung aufzeigt. Die bisherigen Erkenntnisse über Definitionen, Ziele, Zielgruppen und Instrumente beider Bereiche bilden die Grundlage für die Analyse der Abgrenzungsproblematik. Dies wird vermutlich zu einer differenzierten Betrachtung führen, die die komplexen Zusammenhänge zwischen PR und Werbung verdeutlicht.
Schlüsselwörter
Public Relations, Werbung, Öffentlichkeitsarbeit, Marketing-Mix, Kommunikation, Image, Zielgruppen, Abgrenzung, Definitionen, Funktionen, Maßnahmen, Vertrauen, Glaubwürdigkeit.
Häufig gestellte Fragen zu der Hausarbeit: Abgrenzung von Public Relations und Werbung
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Abgrenzungsproblematik zwischen Public Relations (PR) und Werbung. Ziel ist es, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Disziplinen herauszuarbeiten und ein klares Verständnis für ihren jeweiligen Einsatzbereich zu schaffen.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die theoretischen Grundlagen von PR und Werbung, einschließlich Definitionen, Zielen, Zielgruppen und Maßnahmen. Ein besonderer Fokus liegt auf der vergleichenden Analyse beider Bereiche und der Entwicklung von Kriterien zur eindeutigen Unterscheidung.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zu den theoretischen Grundlagen der PR und der Werbung, ein Kapitel zur Abgrenzungsproblematik und ein Fazit. Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Die Kapitel zu den theoretischen Grundlagen behandeln Definitionen, Ziele, Aufgaben, Funktionen, Zielgruppen und Maßnahmen von PR und Werbung. Das Kapitel zur Abgrenzungsproblematik analysiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Disziplinen detailliert.
Wie werden PR und Werbung in der Hausarbeit definiert?
Die Hausarbeit präsentiert verschiedene Definitionen von PR und Werbung aus der Literatur (z.B. Oeckl, Grunig und Hunt, Bentele, Meffert und der DPRG) und integriert diese in zusammenfassende Definitionen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis von PR als Managementfunktion der Kommunikation und Werbung als gezielter Beeinflussung von Zielgruppen.
Welche Ziele und Funktionen von PR und Werbung werden untersucht?
Die Hausarbeit erörtert die Ziele und Funktionen von PR und Werbung, wobei bei PR die Bedeutung von Imagebildung und Vertrauensaufbau im Vordergrund steht und bei Werbung der Fokus auf der gezielten Beeinflussung von Kaufverhalten liegt. Die jeweiligen Rollen im Marketing-Mix werden ebenfalls betrachtet.
Wie werden die Zielgruppen von PR und Werbung analysiert?
Die Hausarbeit analysiert die Zielgruppen von PR und Werbung, wobei die Unterschiede in der Ansprache und den Kommunikationszielen berücksichtigt werden. Sowohl interne als auch externe Anspruchsgruppen werden in der Betrachtung der PR-Zielgruppen einbezogen.
Welche Instrumente und Maßnahmen von PR und Werbung werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht die Instrumente und Maßnahmen von PR und Werbung, um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Umsetzung der Kommunikationsstrategien aufzuzeigen.
Wie werden PR und Werbung im Marketing-Mix eingeordnet?
Die Hausarbeit diskutiert die Einordnung von PR und Werbung in den Marketing-Mix und deren jeweilige Rolle innerhalb der integrierten Marketingkommunikation.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Public Relations, Werbung, Öffentlichkeitsarbeit, Marketing-Mix, Kommunikation, Image, Zielgruppen, Abgrenzung, Definitionen, Funktionen, Maßnahmen, Vertrauen, Glaubwürdigkeit.
- Quote paper
- Benny Kuder (Author), 2017, Abgrenzungsproblematik zwischen Public Relations und Werbung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376374