Es handelt sich um einen Unterrichtsentwurf im Fach Geschichte für die siebte Klasse einer Gesamtschule. Im Zentrum stehen Ursachen und Ausbreitung des Deutschen Bauernkriegs von 1525. Historisch gesehen wird hierbei eine Spanne von knapp fünf Jahren abgedeckt. Bei der Konzeption der Unterrichtsstunde wird besonderer Wert auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten der einzelnen Schülerinnen und Schüler gelegt. Ziel ist es, jede und jeden optimal in den Unterricht einzubinden.
Inhaltsverzeichnis
- Bedingungsanalyse
- Soziokulturelle Voraussetzungen
- Allgemeine Voraussetzungen
- Didaktische Analyse
- Sachanalyse
- Didaktische Reduktion
- Lernziele
- Einordnung in die Stoffeinheit
- Methodische Analyse
- Tabellarischer Unterrichtsverlauf
- Reflexion
- Literatur
- Anhang
- Arbeitsblätter, Folien, Darstellungen
- Tafelbild
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Praktikumsbericht befasst sich mit einem Unterrichtsversuch zum Thema „Deutscher Bauernkrieg“ in einer 7. Klasse an einer Gesamtschule. Der Bericht analysiert die soziokulturellen und allgemeinen Voraussetzungen der Lerngruppe, die didaktischen und methodischen Aspekte des Unterrichts sowie die Durchführung und die Reflexion des Unterrichtsversuchs.
- Analyse der Lerngruppe und ihrer soziokulturellen Voraussetzungen
- Didaktische Analyse des Themas „Deutscher Bauernkrieg“
- Methodische Gestaltung des Unterrichtsversuchs
- Reflexion des Unterrichtsverlaufs und der Ergebnisse
- Dokumentation der verwendeten Materialien und Ressourcen
Zusammenfassung der Kapitel
Bedingungsanalyse
Dieses Kapitel befasst sich mit den soziokulturellen und allgemeinen Voraussetzungen der Lerngruppe. Es beschreibt die Besonderheiten der Gesamtschule, die Zusammensetzung der Klasse 7 und die Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler im Fach Geschichte.
Didaktische Analyse
Dieses Kapitel analysiert die didaktischen Aspekte des Unterrichtsversuchs. Es beinhaltet eine Sachanalyse des Themas „Deutscher Bauernkrieg“, die didaktische Reduktion, die Formulierung von Lernzielen und die Einordnung des Themas in die Stoffeinheit.
Methodische Analyse
Dieses Kapitel befasst sich mit der methodischen Gestaltung des Unterrichtsversuchs. Es beschreibt die gewählten Methoden, die Arbeitsformen und die Medien, die im Unterricht eingesetzt wurden.
Tabellarischer Unterrichtsverlauf
Dieser Abschnitt stellt den Unterrichtsverlauf in tabellarischer Form dar. Er zeigt die einzelnen Unterrichtseinheiten, die Inhalte, die Methoden und die Materialien.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieses Praktikumsberichts sind: Deutscher Bauernkrieg, Unterrichtsversuch, Gesamtschule, Lerngruppe, didaktische Analyse, methodische Analyse, Reflexion, Arbeitsblätter, Folien, Tafelbild.
- Quote paper
- Marcus Patzer (Author), 2013, Unterrichtsstunde für die 7. Klasse im Fach Geschichte. Einführung in das Thema Deutscher Bauernkrieg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376352