In der Regel zeigen Filme und Serien das Außergewöhnliche und Besondere. Erst in den letzten Jahren haben serielle TV-Formate, die das Alltägliche darstellen, an Zuwachs gewonnen. Auch die US-Amerikanische Fernsehserie „Desperate Housewives“ zeigt den Alltag von fünf Frauen, die in einer typisch amerikanischen Vorstadt wohnen und traditionelle Hausfrauenstereotypen verkörpern. Die Darstellung der mysteriösen und geheimnisvollen Vorgänge im Hausfrauenalltag in der Wisteria Lane steht im Mittelpunkt der Serie. Hierzu möchte ich im Folgenden analysieren, wie die Serie den typisch weiblichen Frauenalltag inszeniert.
Zuerst fasse ich den Inhalt der Serie kurz zusammen, um anschließend den Alltagsbegriff zu klären. Um den Hintergrund der Serie besser verständlich zu machen, gehe ich im darauffolgenden Kapitel auf den klassischen Hausfrauenalltag in US-amerikanischen Vorstädten ein. Kapitel 5 analysiert die Darstellung der einzelnen Protagonistinnen hinsichtlich ihres Alltags und ihrer Hausfrauenrolle. Schließlich folgt das Fazit, in dem die Ergebnisse der Analyse zusammengefasst werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Inhalt der TV-Serie Desperate Housewives
- Definition des Alltagsbegriffs
- Hausfrauenalltag in US-amerikanischen Vorstädten
- Analyse der Protagonistinnen
- Bree van de Kamp
- Gabrielle Solis
- Lynette Scavo
- Susan Mayer
- Edie Britt
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Darstellung des Hausfrauenalltags in der US-amerikanischen Fernsehserie "Desperate Housewives". Ziel ist es, die Inszenierung des alltäglichen Lebens der Protagonistinnen zu analysieren und die Serie als mediale Konstruktion des Alltags zu betrachten. Dabei wird der Fokus auf die spezifischen Herausforderungen und Stereotypen des Hausfrauenlebens in einem wohlhabenden Vorort gelegt.
- Darstellung des Alltags in fiktionalen Serien
- Konstruktion des Hausfrauenstereotyps in "Desperate Housewives"
- Analyse der individuellen Protagonistinnen und ihrer Lebenswelten
- Die Wisteria Lane als Schauplatz der Vorstadtidylle und ihrer Brüche
- Der Alltagsbegriff in soziologischen und medienwissenschaftlichen Kontexten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Wandel in der Darstellung des Alltags in Fernsehserien. Sie hebt den Erfolg von "Desperate Housewives" hervor und begründet die Wahl dieser Serie für die Analyse. Der Fokus liegt auf der Inszenierung des mysteriösen und geheimnisvollen Aspekts des Hausfrauenalltags und der Frage, wie die Serie den typisch weiblichen Alltag darstellt. Die Arbeit skizziert den methodischen Ansatz, beginnend mit einer Inhaltszusammenfassung der Serie, gefolgt von einer Klärung des Alltagsbegriffs und einem Exkurs zum klassischen Hausfrauenalltag in US-amerikanischen Vorstädten. Schließlich kündigt die Einleitung die Analyse der einzelnen Protagonistinnen und das abschließende Fazit an.
Inhalt der TV-Serie Desperate Housewives: Dieses Kapitel fasst den Inhalt der Serie kurz zusammen. Es beschreibt das Leben der fünf Protagonistinnen in der wohlhabenden Vorstadt Wisteria Lane, wobei die Serie als eine Inszenierung einer bröckelnden Vorstadtidylle präsentiert wird. Der Selbstmord von Mary Alice Young zu Beginn der Serie dient als narrativer Anker, durch den die Geschichten der anderen Frauen erzählt werden. Die fünf Frauen repräsentieren verschiedene Stereotype der amerikanischen Hausfrau – von der alleinerziehenden Mutter bis zur perfekten Hausfrau – deren scheinbar perfekte Leben im Laufe der Serie Risse bekommen. Das Kapitel hebt die zentralen Konflikte und das Geheimnisvolle hervor, das die Serie prägt.
Definition des Alltagsbegriffs: Dieses Kapitel klärt den Begriff "Alltag" aus soziologischer Perspektive. Es beschreibt den Alltag als Bereich des Gewöhnlichen, Wiederkehrenden und Routinehaften im Gegensatz zu außergewöhnlichen Ereignissen. Der Fokus liegt auf dem alltäglichen Handeln, das oft unbewusst und routiniert abläuft. Der soziale Aspekt des Alltags wird ebenfalls beleuchtet, indem die "gewöhnlichen Menschen" im Zentrum der Betrachtung stehen. Es wird deutlich gemacht, dass der Alltag ein wichtiger Forschungsgegenstand der Human- und Sozialwissenschaften ist und seit den 1970er Jahren verstärkt untersucht wird.
Hausfrauenalltag in US-amerikanischen Vorstädten: Dieses Kapitel (welches im vorliegenden Auszug fehlt) würde vermutlich den soziokulturellen Kontext des Hausfrauenalltags in US-amerikanischen Vorstädten im Zeitraum der Serie beleuchten. Es würde wahrscheinlich historische und gesellschaftliche Faktoren analysieren, die die Lebensweise und die Rollenvorstellungen der Hausfrauen prägen. Wahrscheinlich würden auch Aspekte wie gesellschaftliche Erwartungen, soziale Strukturen und die spezifischen Herausforderungen des Lebens in einem Vorort behandelt werden, um das dargestellte Umfeld der Serie besser zu verstehen.
Schlüsselwörter
Desperate Housewives, Hausfrauenalltag, Vorstadtidylle, Medieninszenierung, Alltagsbegriff, Stereotype, fiktionale Serie, US-amerikanische Vorstadt, Frauenrolle, Identifikation, Medienanalyse.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse des Hausfrauenalltags in "Desperate Housewives"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Darstellung des Hausfrauenalltags in der US-amerikanischen Fernsehserie "Desperate Housewives". Der Fokus liegt auf der Inszenierung des alltäglichen Lebens der Protagonistinnen und der Serie als mediale Konstruktion des Alltags in einem wohlhabenden Vorort. Die Arbeit untersucht die spezifischen Herausforderungen und Stereotype des Hausfrauenlebens, die in der Serie gezeigt werden.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Themen wie die Darstellung des Alltags in fiktionalen Serien, die Konstruktion des Hausfrauenstereotyps in "Desperate Housewives", die Analyse der individuellen Protagonistinnen und ihrer Lebenswelten, Wisteria Lane als Schauplatz der Vorstadtidylle und ihrer Brüche, und den Alltagsbegriff in soziologischen und medienwissenschaftlichen Kontexten.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zum Inhalt der Serie "Desperate Housewives", ein Kapitel zur Definition des Alltagsbegriffs, ein Kapitel zum Hausfrauenalltag in US-amerikanischen Vorstädten (welches im Auszug fehlt), und ein Fazit. Jedes Kapitel analysiert einen Aspekt der Darstellung des Alltags in der Serie.
Wie wird der Alltagsbegriff definiert?
Der Alltagsbegriff wird aus soziologischer Perspektive geklärt. Der Alltag wird als Bereich des Gewöhnlichen, Wiederkehrenden und Routinehaften im Gegensatz zu außergewöhnlichen Ereignissen beschrieben. Der Fokus liegt auf dem alltäglichen Handeln, das oft unbewusst und routiniert abläuft, sowie auf dem sozialen Aspekt des Alltags.
Welche Rolle spielen die Protagonistinnen?
Die fünf Protagonistinnen (Bree van de Kamp, Gabrielle Solis, Lynette Scavo, Susan Mayer und Edie Britt) repräsentieren verschiedene Stereotype der amerikanischen Hausfrau. Ihre scheinbar perfekten Leben bekommen im Laufe der Serie Risse, und ihre individuellen Geschichten werden analysiert.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung ist die Analyse der Inszenierung des alltäglichen Lebens der Protagonistinnen in "Desperate Housewives" und die Betrachtung der Serie als mediale Konstruktion des Alltags. Die Arbeit untersucht, wie die Serie den typisch weiblichen Alltag darstellt und welche Stereotype sie verwendet.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Desperate Housewives, Hausfrauenalltag, Vorstadtidylle, Medieninszenierung, Alltagsbegriff, Stereotype, fiktionale Serie, US-amerikanische Vorstadt, Frauenrolle, Identifikation, Medienanalyse.
Wie wird die Serie "Desperate Housewives" in der Arbeit präsentiert?
Die Serie wird als Inszenierung einer bröckelnden Vorstadtidylle präsentiert, in der die scheinbar perfekten Leben der Hausfrauen Risse bekommen. Der Selbstmord von Mary Alice Young dient als narrativer Anker, um die Geschichten der anderen Frauen zu erzählen.
Was ist der methodische Ansatz der Arbeit?
Der methodische Ansatz beginnt mit einer Inhaltszusammenfassung der Serie, gefolgt von einer Klärung des Alltagsbegriffs und einem Exkurs zum klassischen Hausfrauenalltag in US-amerikanischen Vorstädten. Die Analyse der einzelnen Protagonistinnen und das abschließende Fazit bilden den Abschluss.
Welche Aspekte des Hausfrauenalltags in US-amerikanischen Vorstädten werden behandelt?
Der im Auszug fehlende Abschnitt über den Hausfrauenalltag in US-amerikanischen Vorstädten würde vermutlich den soziokulturellen Kontext beleuchten, historische und gesellschaftliche Faktoren analysieren, die die Lebensweise und Rollenvorstellungen der Hausfrauen prägen, und Aspekte wie gesellschaftliche Erwartungen und soziale Strukturen behandeln.
- Quote paper
- Fabienne Pourié (Author), 2017, Die Darstellung des Hausfrauenalltags in der Serie "Desperate Housewives", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376326