Die vorliegende Hausarbeit dokumentiert die Veränderungen der Kunst mit der einsetzenden Industrialisierung. Dabei beziehe ich mich auf das englische Coalbrookdale. Besonderes Interesse schenke ich dabei Burkes Konzept über das Erhabene und das Schöne.
Der erste Teil der Hausarbeit nimmt die Landschaftsmalerei zurzeit der industriellen Revolution unter die Lupe. Sowohl das neue Verhältnis von Mensch und Natur, als auch die Stilepoche der Romantik sollen dabei untersucht werden. Im nächsten Abschnitt gehe ich auf Edmund Burkes Verständnis vom Schönen und Erhabenen ein, welches einen großen Einfluss auf die Landschaftsmalerei ausübte und sie nachhaltig prägte. Bei Burkes Konzept konzentriere ich mich auf die Grundaffekte jeder Gefühlsregung, die Grundtriebe, auf die sie zurückzuführen sind und selbstverständlich auf die sozialen Qualitäten des Schönen und Erhabenen. Der letzte Teil der Arbeit beschäftigt sich speziell mit der künstlerischen Darstellung Coalbrookdales.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Landschaftsmalerei von 1750 bis 1820
- 3. Edmund Burkes Theorie über das Schöne und das Erhabene
- 3.1. Über die Neugierde, das Vergnügen und den Schmerz
- 3.2. Über die Triebe nach Selbsterhaltung und Gesellschaft
- 3.3. Über das Schöne und das Erhabene
- 4. Coalbrookdale
- 4.1. <<Eine Ansicht der oberen Werke in Coalbrookdale>> (1758)
- 4.2. <<Eisenwerke in Coalbrookdale>> (1805)
- 4.3. <<Der Kalkofen in Coalbrookdale>> (1797)
- 5. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Veränderungen in der Landschaftsmalerei während der beginnenden Industrialisierung in England, speziell in Coalbrookdale. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Industrielandschaft und der Einwirkung von Edmund Burkes Theorie des Schönen und Erhabenen auf die künstlerische Gestaltung dieser neuen Thematik. Die Arbeit dokumentiert den Wandel im Verhältnis von Mensch und Natur und analysiert, wie die Industrialisierung die ästhetische Wahrnehmung und Darstellung der Landschaft beeinflusste.
- Wandel der Landschaftsmalerei im 18. Jahrhundert
- Edmund Burkes Theorie des Schönen und Erhabenen
- Darstellung der Industrielandschaft in Coalbrookdale
- Verhältnis von Mensch und Natur in der Kunst
- Einfluss der Industrialisierung auf die Ästhetik
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Hausarbeit: den Wandel von der agrarischen zur industriellen Produktionsweise im 18. Jahrhundert und dessen Einfluss auf die Kunst, insbesondere die Landschaftsmalerei. Sie hebt die Bedeutung Coalbrookdales als Industriezentrum hervor und benennt Edmund Burkes Theorie als zentralen Bezugspunkt für die Analyse der künstlerischen Darstellung der Industrielandschaft. Die Arbeit gliedert sich in drei Teile: Landschaftsmalerei der industriellen Revolution, Burkes Theorie des Schönen und Erhabenen und die künstlerische Darstellung Coalbrookdales.
2. Die Landschaftsmalerei von 1750 bis 1820: Dieses Kapitel beleuchtet den Wandel im Verhältnis von Mensch und Natur während des Aufstiegs der Naturwissenschaften und der Industrialisierung. Es beschreibt die Herausbildung der Landschaftsmalerei als eigenständige Kunstgattung und den Unterschied zwischen der klassischen Ästhetisierung der Landschaft und der romantischen, die subjektive Gefühlszustände in die Darstellung einbezog. Die Darstellung von Industriebetrieben in der Natur wird als Thema erwähnt, wobei betont wird, dass die Industrialisierung zunächst eher verherrlicht als kritisch betrachtet wurde. Der Einfluss von Joseph Mallord William Turners impressionistischen Techniken auf die Landschaftsmalerei wird ebenfalls diskutiert. Die Bedeutung des Schönen und Erhabenen in der modernen Naturdarstellung wird als Überleitung zum nächsten Kapitel verwendet.
Schlüsselwörter
Landschaftsmalerei, Industrialisierung, Coalbrookdale, Edmund Burke, Schönes, Erhabenes, Romantik, Mensch-Natur-Verhältnis, Ästhetik, Industrielle Revolution.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Die Landschaftsmalerei in Coalbrookdale und die Theorie des Erhabenen
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Veränderungen in der englischen Landschaftsmalerei während der beginnenden Industrialisierung, speziell in Coalbrookdale. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Industrielandschaft und dem Einfluss von Edmund Burkes Theorie des Schönen und Erhabenen auf diese Darstellung. Analysiert wird der Wandel im Verhältnis von Mensch und Natur und wie die Industrialisierung die ästhetische Wahrnehmung und Darstellung der Landschaft beeinflusste.
Welche Zeitspanne wird betrachtet?
Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Landschaftsmalerei zwischen 1750 und 1820, also die Zeit des beginnenden Aufstiegs der Industrialisierung in England.
Welche Rolle spielt Coalbrookdale?
Coalbrookdale dient als Fallbeispiel. Als bedeutendes Industriezentrum dieser Zeit bietet es zahlreiche Beispiele für die künstlerische Auseinandersetzung mit der neuen Industrielandschaft. Die Arbeit analysiert verschiedene Gemälde von Coalbrookdale, um die Darstellung der Industrielandschaft zu untersuchen.
Welche Bedeutung hat Edmund Burke für die Arbeit?
Edmund Burkes Theorie des Schönen und Erhabenen bildet einen zentralen Bezugspunkt der Analyse. Die Hausarbeit untersucht, wie die Künstler die Prinzipien von Burkes Theorie auf die Darstellung der Industrielandschaft anwendeten und wie diese Theorie die ästhetische Wahrnehmung der neuen, von der Industrialisierung geprägten Landschaft beeinflusste.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt folgende Themen: Wandel der Landschaftsmalerei im 18. Jahrhundert, Edmund Burkes Theorie des Schönen und Erhabenen, Darstellung der Industrielandschaft in Coalbrookdale, Verhältnis von Mensch und Natur in der Kunst und Einfluss der Industrialisierung auf die Ästhetik.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Landschaftsmalerei von 1750 bis 1820, ein Kapitel zu Burkes Theorie des Schönen und Erhabenen (unterteilt in Unterkapitel zu Neugierde, Selbsterhaltungstrieben, Gesellschaft und dem Schönen und Erhabenen selbst), ein Kapitel zu Coalbrookdale (mit Analysen verschiedener Gemälde), und eine Schlussbetrachtung. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für diese Arbeit?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Landschaftsmalerei, Industrialisierung, Coalbrookdale, Edmund Burke, Schönes, Erhabenes, Romantik, Mensch-Natur-Verhältnis, Ästhetik und Industrielle Revolution.
Welche konkreten Gemälde werden analysiert?
Die Arbeit analysiert „Eine Ansicht der oberen Werke in Coalbrookdale“ (1758), „Eisenwerke in Coalbrookdale“ (1805) und „Der Kalkofen in Coalbrookdale“ (1797).
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
(Die konkreten Schlussfolgerungen der Arbeit sind nicht im bereitgestellten Textzusammenfassung enthalten und müssten aus dem vollständigen Text entnommen werden.)
Für wen ist diese Hausarbeit bestimmt?
Die Hausarbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Bereich Kunstgeschichte und Kulturgeschichte der Industrialisierung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2011, Das Schöne und das Erhabene. Die künstlerische Darstellung der Industrielandschaft von Coalbrookdale, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376287