In dieser Hausarbeit möchte ich die verschiedenen Spielarten der Musikrichtung Heavy Metal, ihre Entstehung und Entwicklung erörtern, sowie auf das Image der Szene und auf die politische Dimension eingehen. Dabei möchte ich sowohl die positiven Eigenschaften des Heavy Metal, als auch seine Schattenseiten in Verbindung zum Satanismus darstellen. Ziel dieser Arbeit ist es, ein möglichst realitätsnahes Bild der Szene aufzuzeigen.
Besonders in der Literatur, die bis Mitte der 90er Jahre veröffentlicht wurde, überwiegen schlechte Meinungen über Rockmusik. Zumeist spielen aber eher die persönlichen Vorurteile des jeweiligen Autors statt wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse eine Rolle. Diese Oberflächlichkeit der sogenannten Fachautoren spiegelt sich beispielsweise in völlig falsch übersetzten und somit falsch interpretierten Liedtexten wieder. Diese Stereotypisierung der Rockmusikszene als einer Szene der Gewalt und des Satanismus scheint mir etwas zu schnell formuliert.
Hinzu kommt, dass die Medien in Fällen von Amokläufen an Schulen in den USA und Deutschland dazu neigen, Heavy Metal Bands verantwortlich zu machen. Eine solche Berichterstattung selbst renommierter Zeitungen erscheint jedoch sehr einseitig und oberflächlich.
Im Ganzen betrachtet kann man sagen, dass die landläufige Meinung über Heavy Metal sehr negativ ausfällt und er zu den umstrittensten Musikstilen der heutigen Zeit zählt. Besonders Kirchen- und Medienvertreter, Pädagogen und Eltern warnen vor den vermeintlich gefährlichen Einflüssen der Musik und ihrer Verführung Jugendlicher zu Gewalt und Satanismus. Des Weiteren reichen die Forderungen der Gegner des Heavy Metal von einer Zensur bis hin zu einem vollständigen Verbot dieser Musikrichtung. Sicherlich ist diese Form der Musik Geschmacksache und das äußere Erscheinungsbild der Musiker und Fans für Außenstehende gewöhnungsbedürftig, dennoch sollte ein Genre im Ganzen betrachtet werden und sich nicht auf einzelne schwarze Schafe festgelegt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Heavy Metal - ein Definitionsversuch
- 3. Die Geschichte des Heavy Metal: Sympathy for the Devil?
- 3.1 Die Entstehung des traditionellen Heavy Metal
- 3.2 Die Gründerväter
- 3.2.1 Deep Purple
- 3.2.2 Led Zeppelin
- 3.2.3 Black Sabbath
- 3.3 Die „New Wave of British Heavy Metal“
- 3.4 Die 1980er Jahre - Vielfalt wird großgeschrieben
- 4. Die okkulte Seite des Heavy Metal – bloße Provokation oder ernstzunehmende Bedrohung?
- 4.1 Das schlechte Image der Szene
- 4.1.1 Backward Masking
- 4.1.2 Verteufelte Texte
- 4.2 Die Entstehung des modernen Satanismus
- 4.2.1 Der Satanismusbegriff
- 4.2.2 Aleister Crowley
- 4.2.3 Anton Szandor LaVey
- 4.1 Das schlechte Image der Szene
- 5. Der Black Metal
- 5.1 Inszenierung und Symbolik im Black Metal
- 5.2 Der Teufel als bloße Provokation
- 5.3 Der Teufel als ernstzunehmende Gefahr
- 5.3.1 Skandinavischer Black Metal
- 5.3.2 NS-Black Metal
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Vorwurf des Satanismus im Kontext der Heavy-Metal-Musik. Ziel ist es, ein differenziertes Bild der Szene zu zeichnen und die gängigen Vorurteile kritisch zu beleuchten. Dabei werden sowohl positive als auch negative Aspekte des Genres berücksichtigt.
- Definition und Entwicklung des Heavy Metal
- Das Image des Heavy Metal in Medien und Gesellschaft
- Der Zusammenhang zwischen Heavy Metal und Satanismus
- Analyse verschiedener Subgenres (Black Metal)
- Kritik an oberflächlicher Berichterstattung und Vorurteilen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung präsentiert die kontroverse öffentliche Wahrnehmung von Heavy Metal, besonders den Vorwurf des Satanismus. Sie kritisiert die oft oberflächliche und vorurteilsbehaftete Berichterstattung in Medien und Fachliteratur, die auf falschen Übersetzungen und Stereotypisierungen basiert. Beispiele wie die Verknüpfung von Heavy Metal mit Amokläufen werden als einseitig und oberflächlich bezeichnet. Die Arbeit selbst hat zum Ziel, ein realistischeres Bild des Genres zu liefern.
2. Heavy Metal - ein Definitionsversuch: Dieses Kapitel befasst sich mit der Schwierigkeit, Heavy Metal präzise zu definieren. Es wird die Einordnung in den Bereich der Rockmusik erläutert und die Entstehung und Entwicklung des Begriffes "Heavy Metal" nachgezeichnet. Der Kapitel beschreibt die stilistischen Merkmale der Musik, wie die Betonung von E-Gitarre, Schlagzeug und Bass, und hebt die Vielzahl an Subgenres hervor, wobei der Fokus der Arbeit auf Heavy und Black Metal gelegt wird.
3. Die Geschichte des Heavy Metal: Sympathy for the Devil?: Dieser Abschnitt beleuchtet die Entstehungsgeschichte des Heavy Metal als Gegenbewegung zur Musik der späten 1960er Jahre. Er beschreibt die drei Phasen der Entwicklung des Genres nach Ronald Byrnside (Formierung, Kristallisation, Niedergang) und analysiert den Entstehungsprozess als "Bricolage" (Deena Weinstein), bei dem Elemente des Bluesrock und des Psychedelic Rock kombiniert wurden. Der Kapitel skizziert auch das gängige Bild des Heavy-Metal-Fans in Medien und Literatur.
4. Die okkulte Seite des Heavy Metal – bloße Provokation oder ernstzunehmende Bedrohung?: Dieses Kapitel untersucht die Verbindung zwischen Heavy Metal und Satanismus. Es betrachtet das negative Image der Szene, analysiert Phänomene wie Backward Masking und angeblich "verteufelte" Texte, sowie den modernen Satanismus mit Fokus auf Aleister Crowley und Anton Szandor LaVey. Der Abschnitt untersucht das Ausmaß und die Bedeutung der okkulten Elemente.
5. Der Black Metal: Der Black Metal wird als Subgenre näher betrachtet, inklusive Inszenierung und Symbolik, der Rolle des Teufels als Provokation oder ernstzunehmende Gefahr. Es werden die skandinavische und die NS-Black-Metal-Szene differenziert behandelt und ihre unterschiedlichen Ausprägungen und Hintergründe beleuchtet.
Schlüsselwörter
Heavy Metal, Black Metal, Satanismus, Rockmusik, Musikgeschichte, Medienrezeption, Vorurteile, Subgenres, Okkultismus, Provokation, Stereotypisierung.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Heavy Metal und Satanismus
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den Vorwurf des Satanismus im Kontext der Heavy-Metal-Musik. Sie zielt darauf ab, ein differenziertes Bild der Szene zu zeichnen und gängige Vorurteile kritisch zu beleuchten, indem sowohl positive als auch negative Aspekte des Genres berücksichtigt werden.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Entwicklung des Heavy Metal, das Image des Genres in Medien und Gesellschaft, den Zusammenhang zwischen Heavy Metal und Satanismus, verschiedene Subgenres (insbesondere Black Metal), und kritisiert oberflächliche Berichterstattung und Vorurteile.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit und worum geht es jeweils?
Die Hausarbeit besteht aus fünf Kapiteln: Kapitel 1 (Einleitung) behandelt die kontroverse Wahrnehmung von Heavy Metal und kritisiert oberflächliche Berichterstattung. Kapitel 2 (Heavy Metal - ein Definitionsversuch) beschäftigt sich mit der Definition und Entwicklung des Genres. Kapitel 3 (Die Geschichte des Heavy Metal) beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des Heavy Metal. Kapitel 4 (Die okkulte Seite des Heavy Metal) untersucht die Verbindung zwischen Heavy Metal und Satanismus, inklusive Backward Masking und dem modernen Satanismus. Kapitel 5 (Der Black Metal) betrachtet den Black Metal als Subgenre, einschließlich Inszenierung, Symbolik und der Rolle des Teufels.
Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis der Hausarbeit relevant?
Schlüsselbegriffe sind: Heavy Metal, Black Metal, Satanismus, Rockmusik, Musikgeschichte, Medienrezeption, Vorurteile, Subgenres, Okkultismus, Provokation und Stereotypisierung.
Wie wird der Satanismusvorwurf im Kontext von Heavy Metal behandelt?
Die Hausarbeit analysiert den Satanismusvorwurf kritisch und differenziert. Sie untersucht Phänomene wie Backward Masking und "verteufelte" Texte, setzt sich mit dem modernen Satanismus (Aleister Crowley, Anton Szandor LaVey) auseinander und betrachtet den Teufel sowohl als Provokation als auch als ernstzunehmende Gefahr (insbesondere im Kontext des Black Metal).
Welche Rolle spielen die Medien in der Darstellung von Heavy Metal?
Die Hausarbeit kritisiert die oft oberflächliche und vorurteilsbehaftete Berichterstattung in Medien über Heavy Metal, die auf falschen Übersetzungen und Stereotypisierungen basiert. Sie betont die einseitige Darstellung und die Verknüpfung von Heavy Metal mit negativen Ereignissen wie Amokläufen.
Welche Subgenres des Heavy Metal werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich hauptsächlich auf Heavy Metal und Black Metal, wobei letzterer als wichtiges Subgenre mit spezifischen Aspekten wie Inszenierung, Symbolik und den unterschiedlichen Ausprägungen der skandinavischen und NS-Black-Metal-Szene näher beleuchtet wird.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, ein realistischeres und differenzierteres Bild des Heavy Metal und seiner Beziehung zum Satanismus zu liefern, indem sie gängige Vorurteile und die oft oberflächliche Medienberichterstattung kritisch beleuchtet.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2014, Heavy Metal und der Satanismus. Untersuchung zum Negativimage der Rockmusik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376264