In dieser Arbeit wird beleuchtet welche Rolle der Frau vom Evangelisten Lukas zugeschrieben wird und was das für die Gemeinden heute bedeuten könnte. Dabei liegt der Schwerpunkt der Forschung auf den Kindheitsgeschichten Jesu, die im Lukasevangelium sehr ausführlich geschildert werden.
Welches Frauenbild vermittelt Lukas in seinem Evangelium? Um diese Frage beantworten zu können muss auch gefragt werden, wie das Frauenbild zur Zeit Lukas gesellschaftlich gefüllt war, warum Lukas es verändert und vor allem wie.
Als erstes findet eine Vorüberlegung statt, welche Stellung und Rolle die Frau vor der Zeit Lukas und zur Zeit Lukas hatte. Nur dadurch wird erkennbar, welche Schwerpunkte von Lukas wegweisend sind und etwas an der Stellung und der Rolle der Frau verändern. Daraus lässt sich auch schließen, warum Lukas der Frau eine besondere Rolle in seinem Evangelium gegeben hat. Wenn die gesellschaftlich geprägte Rolle der Frau zurzeit von Lukas klar ist, wird auch eine Veränderung dieses Frauenbildes in der Theologie des Lukas deutlich. Diese Veränderung soll exemplarisch am Vergleich der Ankündigung des Johannes und Jesu aufgezeigt werden. Im nächsten Schritt soll dieses neue und veränderte Frauenbild konkret beschrieben werden. Im letzten Schritt erfolgt eine Rückbesinnung auf die Einleitung, in der es auch um die Auflösung der Geschlechterrollen geht. Im letzten Teil soll verdeutlicht werden, dass dies nicht die Absicht von Lukas ist. Vielmehr zeigt er durch ein verändertes Frauenbild auf, wie Frauen und Männer gemeinsam vor Gott stehen und ihm in ihrer Verschiedenartigkeit ehren können und ihm dienen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsfrage
- Bedeutung des Themas in der Gemeinde
- Schwerpunktsetzung
- Herangehensweise an die Thematik
- Hauptteil
- Die Stellung der Frau im jüdischen und hellenistischen Umfeld
- Wie kommt Lukas zu seinem Frauenbild?
- Durch seinen Beruf als Arzt
- Durch seine universale und heilsgeschichtliche Perspektive
- Wie füllt Lukas die Frauenrolle in den Kindheitsgeschichten Jesu?
- Die Ankündigung der Geburt des Johannes
- Die Ankündigung der Geburt Jesu
- Wie stellt uns Lukas Frauen gemäß dem veränderten Frauenbild vor?
- Frauen als religiös selbstverantwortliche Menschen
- Frauen deren erste Berufung nicht das Gebären ist
- Frauen in der Nachfolge
- Die Verschiedenartigkeit der Geschlechter
- Unterschiede durch den historischen Kontext
- Unterschiede durch die gewollte Verschiedenartigkeit der Geschlechter
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Frauenbild, welches Lukas in seinem Evangelium vermittelt. Sie analysiert die gesellschaftliche Rolle der Frau zur Zeit Lukas und untersucht, wie Lukas dieses Frauenbild in seinem Werk verändert. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Kindheitsgeschichten Jesu und der Darstellung von Frauen in diesen Erzählungen.
- Das Frauenbild im lukanischen Doppelwerk im Vergleich zum gesellschaftlichen Frauenbild zur Zeit Lukas
- Die Darstellung von Frauen in den Kindheitsgeschichten Jesu im Lukasevangelium
- Lukas’ Sicht auf die Rolle der Frau im christlichen Kontext
- Die Bedeutung der Verschiedenartigkeit der Geschlechter nach Lukas
- Die Bedeutung des Frauenbildes Lukas für die heutige Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach dem Frauenbild in Lukas’ Evangelium und die Bedeutung des Themas in der Gemeinde dar. Sie legt die Herangehensweise an die Thematik dar, die den Vergleich des Frauenbildes zur Zeit Lukas mit dem in Lukas’ Werk dargestellten Frauenbild umfasst.
Der Hauptteil betrachtet zunächst die Stellung der Frau im jüdischen und hellenistischen Umfeld. Anschließend wird untersucht, wie Lukas zu seinem Frauenbild gelangt, unter anderem durch seinen Beruf als Arzt und seine universale und heilsgeschichtliche Perspektive. Des Weiteren analysiert das Kapitel die Darstellung von Frauen in den Kindheitsgeschichten Jesu und untersucht, wie Lukas die Frauenrolle gemäß dem veränderten Frauenbild darstellt. Das Kapitel behandelt auch die Verschiedenartigkeit der Geschlechter und analysiert die Unterschiede, die durch den historischen Kontext und die gewollte Verschiedenartigkeit der Geschlechter entstehen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Frauenbild im Lukasevangelium, dem Frauenbild im jüdischen und hellenistischen Kontext, der Darstellung von Frauen in den Kindheitsgeschichten Jesu, der Rolle der Frau im christlichen Kontext, der Verschiedenartigkeit der Geschlechter und der Relevanz des Frauenbildes Lukas für die heutige Zeit.
- Quote paper
- David Rümmler (Author), 2017, Die Rolle der Frau im Lukasevangelium. Schwerpunkte in Jesu Kindheitsgeschichten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376104