Darf ein Christ zu alternativer Medizin greifen oder nicht? Diese Arbeit hat sich der Beantwortung dieser Frage verschrieben. Schwerpunktmäßig werden hier Homöopathie und Yoga thesenhaft untersucht und bewertet.
Begegnungen mit Alternativmedizin sind im Alltag kaum mehr zu vermeiden. Yoga und Homöopathie gehören dabei zu den meistangewandten Praktiken in Deutschland. So geht aus Studien hervor, dass etwa 2,6 Millionen Menschen in Deutschland aktiv Yoga praktizieren. Bei der Homöopathie sind die Zahlen sogar noch deutlich höher. Auffällig ist jedoch, dass die Hintergründe dieser Praktiken nicht selten kaum bekannt sind. Diese Tatsache unterstreicht die Relevanz der näheren Auseinandersetzung mit dem Thema.
Innerhalb dieser Arbeit wird sich an ebendieses von christlicher Seite angenähert. Anhand von fünf Thesen soll herausgearbeitet werden, ob die Nutzung einer solchen alternativen Medizin mit einem christlichen Glauben und Lebensstil vereinbar ist. Zur Beantwortung der Frage werden sowohl Yoga als auch Homöopathie kurz mit ihren Hintergründen beleuchtet, um sich dann zu einer näheren Betrachtung anhand der Bibel der Fragestellung zuzuwenden. Es wurden unter anderem Umfragen und aktuelle Studien eingearbeitet.
Inhaltsverzeichnis
- Abgrenzung ethischer Thematik
- Persönliche Erfahrung mit dem Thema
- Abgrenzung der Thematik/ Relevanz des Themas
- Hintergründe von Homöopathie und Yoga
- Homöopathie
- Yoga
- Darstellung des Fragenkomplexes
- Thesenhafte Auseinandersetzung mit den ethischen Standpunkten der Thematik
- Zusammenfassung/abschließende Bewertung
- Folgerungen für biblisch-ethisch verantwortliches Handeln
- Praktischer Lösungsansatz: Alternativen zur alternativer Medizin
- Quellenangabe
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der ethischen Bewertung von alternativen Heilmethoden, insbesondere Homöopathie und Yoga, aus christlicher Perspektive. Ziel ist es, den ethischen Fragen im Zusammenhang mit diesen Praktiken nachzugehen und eine biblisch-ethisch verantwortliche Haltung zu entwickeln.
- Abgrenzung ethischer Aspekte im Bereich alternativer Heilmethoden
- Analyse der Hintergründe und Prinzipien von Homöopathie und Yoga
- Diskussion ethischer Standpunkte zur Anwendung alternativer Heilmethoden aus christlicher Sicht
- Entwicklung eines praktischen Lösungsansatzes für eine ethisch verantwortliche Entscheidungsfindung im Umgang mit alternativen Heilmethoden
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Abschnitt dieser Arbeit widmet sich der Abgrenzung der ethischen Thematik. Die persönliche Erfahrung mit alternativen Heilmethoden und die Relevanz des Themas werden anhand von Beispielen aus dem Alltag erläutert. Im Anschluss werden die Hintergründe von Homöopathie und Yoga näher beleuchtet.
Der zweite Abschnitt behandelt die Darstellung des Fragenkomplexes und die thesenhafte Auseinandersetzung mit den ethischen Standpunkten. Dabei werden verschiedene ethische Thesen im Kontext der christlichen Freiheit und Verantwortung diskutiert.
Der dritte Abschnitt befasst sich mit der Zusammenfassung und abschließenden Bewertung. Der vierte Abschnitt beschäftigt sich mit den Folgerungen für biblisch-ethisch verantwortliches Handeln. Im fünften Abschnitt wird ein praktischer Lösungsansatz für eine ethisch verantwortliche Entscheidungsfindung im Umgang mit alternativen Heilmethoden vorgestellt.
Schlüsselwörter
Diese Seminararbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen alternative Heilmethoden, Homöopathie, Yoga, christliche Ethik, Freiheit, Verantwortung, ethische Standpunkte, praktische Lösungsansätze. Im Fokus stehen die ethischen Fragen im Zusammenhang mit der Anwendung alternativer Heilmethoden aus christlicher Perspektive.
- Quote paper
- David Rümmler (Author), 2015, Darf ein Christ zu alternativer Medizin greifen? Yoga, Homöopathie und die Bibel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376077