Als Studentin des Lehramts an Gymnasien mit den Fächern Englisch und Französisch befinde ich mich momentan im 6. Semester. Für die Durchführung des Blockpraktikums ist aus studientechnischer Sicht eigentlich ein späterer Zeitpunkt vorgesehen, bleiben dem Studenten doch insgesamt 9 Semester, um dieses Studium in der Regelstudienzeit abzuschließen. Aus verschiedenen Gründen - zum einen möchte ich mein Studium, wenn möglich eher abschließen, und zum anderen brauchte ich einen gewissen „Motivationsschub“, um mein Studium erfolgreich fortzusetzen- habe ich dieses Praktikum vorgezogen. Ausschlaggebend für die „vorzeitige “ Durchführung des Praktikums war aber v. a. auch das Fehlen von vorbereitenden Veranstaltungen, wie „Planung und Gestaltung von Französischunterricht“. Auch durch das Angebot an allgemeinen, fächerübergreifenden, fachdidaktischen Seminaren in der Anglistik/ Amerikanistik habe ich mich speziell im Fach Französisch nur schlecht vorbereitet gefühlt. Da ich die Situation an der Universität Potsdam mittlerweile gut einschätzen kann, denke ich nicht, dass sich dies in naher Zukunft geändert hätte bzw. ändern wird. Im Mittelpunkt dieses Berichtes sollen nun aber nicht die Aspekte der Vorbereitung auf das Blockpraktikum in Französisch und meine Unterrichtstätigkeit in diesem Fach, sondern die Erfahrungen im Unterrichten und das Verknüpfen didaktischen Wissens innerhalb des Praktikums im Fach Englisch stehen. Da ich aber beide Fächer studiere, liegt es nahe Vergleiche zu ziehen. So ist mir gerade im Verlauf meines Praktikum aufgefallen, welche n Nutzen die fachdidaktischen Veranstaltungen im Fach Englisch haben und wie bedauerlich es ist, dass nicht im gleichen Rahmen so etwas für Französisch angeboten wird. Ich will dies aber keineswegs überbewerten, denn obwohl ich mich dadurch anfangs etwas überfordert gefühlt habe und zusätzlich noch erkennen musste, dass viele Inhalte meiner universitären Ausbildung nicht wirklich zu dem passen, was in der Schule gelehrt wird, hat mir das Praktikum sehr viel Freude bereitet und mich in meinem Wunsch, Lehrerin zu werden, bestärkt. Im Gegensatz zur Vorbereitung in Französisch, kann ich jetzt durch meine praktischen Erfahrungen sagen, dass die Vorbereitung innerhalb der Anglistik eine gute Grundlage für die Durchführung des Praktikums darstellt. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Praktikumsbericht zum Blockpraktikum im Fach Englisch
- Bemerkungen zur Vorbereitung auf das Blockpraktikum durch die Universität
- Schul- und Klassensituation an der Gesamtschule, Paul Dessau'
- Porträt der Schule
- Vorstellung der Mentorinnen
- Bedingungen im Fach Englisch in den beobachteten Kursen
- Englischunterricht in G-und E- Kursen
- Der Grundkurs Englisch Klasse 8
- ,,Konzepte“ zum Fremdsprachenerwerb Englisch an der Gesamtschule ,,Paul Dessau'
- Bezug zu den Rahmenrichtlinien Englisch für die Sekundarstufe I- Lebensnaher Englischunterricht, lebenslanges Lernen und Anschlussfähigkeit
- Motivation, Spracherwerb und interkulturelle Kompetenz
- Zielorientierter Unterricht und Sicherung der Lernergebnisse
- Sozialformen des Unterrichts
- Analyse einer Unterrichtsstunde im Fach Englisch
- Vorbemerkungen
- Darstellung des Unterrichtsverlaufs
- Auswertung
- Abschließende Kurzeinschätzung
- Facharbeit zum Thema: Der Status des verstehendes Lesens im modernen FU
- Einleitung
- Entwicklung von Lesefähigkeit und ihre Förderung aufgrund der Komplexität ihrer zugrunde liegenden Prozesse
- Funktionen von Texten innerhalb der Entwicklung von Lesefähigkeit im Zusammenspiel mit anderen Sprachtätigkeiten
- Fazit: Verstehendes Lesen, lebensnaher Unterricht und „Anschlussfähigkeit“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Bericht beleuchtet die Erfahrungen im Blockpraktikum im Fach Englisch, insbesondere die Verknüpfung von didaktischem Wissen und der Entwicklung eines eigenen Unterrichtsstils. Der Schwerpunkt liegt auf den Unterrichtskonzepten für den Spracherwerb im Fach Englisch, wobei die Beziehung zwischen Motivation, Spracherwerb und interkultureller Kompetenz, zielorientierter Unterricht und Sicherung der Lernergebnisse sowie Sozialformen im Vordergrund stehen. Der Bericht analysiert auch eine Unterrichtsstunde im Detail.
- Vorbereitung auf das Blockpraktikum und die Bedeutung von fachdidaktischen Veranstaltungen
- Analyse der Schul- und Klassensituation an der Gesamtschule ,,Paul Dessau'
- Die Rolle von ,,Konzepten“ im Fremdsprachenerwerb Englisch
- Die Verknüpfung von Theorie und Praxis im Englischunterricht
- Entwicklung eines eigenen ,,Stils“ im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil des Berichtes befasst sich mit der Vorbereitung auf das Blockpraktikum. Es werden die Vor- und Nachteile der Vorbereitung in Englisch im Vergleich zu Französisch diskutiert und die Erfahrungen des Autors im Hinblick auf die Praktikumsvorbereitung durch die Universität dargestellt. Der zweite Teil präsentiert die Schul- und Klassensituation an der Gesamtschule ,,Paul Dessau', mit einem Porträt der Schule, Vorstellung der Mentorinnen und Beschreibung der Bedingungen im Fach Englisch in den beobachteten Kursen.
Im dritten Teil werden ,,Konzepte“ zum Fremdsprachenerwerb Englisch analysiert. Zunächst werden allgemeine Ziele des Englischunterrichts (laut Rahmenrichtlinien) vorgestellt und diskutiert. Anschließend werden Beziehungen zwischen Motivation, Spracherwerb und interkultureller Kompetenz, zwischen zielorientiertem Unterricht und der Sicherung der Lernergebnisse sowie auf Sozialformen und deren Umsetzung im beobachteten Englischunterricht an der Praktikumsschule näher beleuchtet. Der vierte Teil analysiert eine vom Autor gehaltene Unterrichtsstunde detailliert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieses Berichtes umfassen Blockpraktikum, Englischunterricht, Gesamtschule, ,,Paul Dessau', Fremdsprachenerwerb, Konzepte, Motivation, Spracherwerb, interkulturelle Kompetenz, zielorientierter Unterricht, Sicherung der Lernergebnisse, Sozialformen, Unterrichtsstunde, Analyse, didaktisches Wissen, Unterrichtsstil.
- Quote paper
- Liane Weigel (Author), 2004, Praktikumsbericht und Facharbeit zum Blockpraktikum im Fach Englisch: Der Status des verstehendes Lesens im modernen FU, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37599