Mit der vorliegenden Hausarbeit wird dem interessierten Leser zunächst ein Überblick darüber verschafft, was man unter dem Begriff Supply Chain Management versteht und welche Ziele mit diesem Konzept verfolgt werden. Über die Bedeutung des Supply Chain Management im Rahmen der Kundenorientierung sowie die Aufgaben- und Kompetenzverteilung in einer Lieferkette werden die Voraussetzungen einer erfolgreichen Umsetzung und die dabei zu bewältigenden Herausforderungen und Schwierigkeiten dargestellt. Den Schluss dieser Arbeit bildet eine Beschreibung der Softwarekomponenten, die die SAP AG zur informationstechnischen Unterstützung der Lieferkette anbietet. In der Schlussbetrachtung wird ein Eindruck dazu vermittelt, wie der derzeitige Realisierungsstand des Supply Chain Management-Konzepts in den Unternehmen aussieht.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 1.1 Das Ziel der vorliegenden Hausarbeit
- 1.2 Was ist Supply Chain Management?
- 2 Bedeutung des Supply Chain Management für die Kundenorientierung und Verbindungen zu weiteren Managementkonzepten
- 2.1 Time Based Management
- 2.2 Total Quality Management
- 3 Ziele des Supply Chain Management
- 4 Aufgaben des Supply Chain Management und Teambildung
- 5 Kernthemen des Supply Chain Management
- 5.1 Voraussetzungen
- 5.2 Aufgaben und Kompetenzen innerhalb der Supply Chain
- 6 Herausforderungen des Supply Chain Management
- 6.1 Schnittstellen
- 6.2 Komplexität
- 6.3 Intransparenz
- 6.4 Dynamik
- 7 Die Zusammenarbeit in der Supply Chain
- 8 Formen des Supply Chain Management
- 8.1 Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Konzernunternehmungen
- 8.2 Zusammenarbeit zwischen zwei Unternehmen in benachbarten Positionen der logistischen Kette
- 8.3 Zusammenarbeit zwischen mehr als zwei Unternehmen
- 9 Das Supply Chain Council
- 9.1 Das SCOR-Modell
- 9.2 Nutzenpotenziale
- 10 Mögliche Schwierigkeiten bei der Implementierung des Supply Chain Management-Konzepts
- 11 Unterstützung des Supply Chain Management durch Informationstechnik
- 11.1 Allgemeines
- 11.2 Supply Chain Management-Systeme
- 11.3 Die Supply Chain Management-Initiative der SAP AG
- 11.3.1 Advanced Planner and Optimizer (APO)
- 11.3.2 Business-to-Business Procurement (B2B)
- 11.3.3 Logistics Execution System (LES)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über Supply Chain Management (SCM). Sie beleuchtet die Ziele von SCM, seine Bedeutung für die Kundenorientierung und die damit verbundenen Herausforderungen. Die Arbeit untersucht die Aufgaben und Kompetenzen innerhalb einer Lieferkette und analysiert die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implementierung von SCM. Schließlich werden informationstechnische Unterstützungsmöglichkeiten durch die SAP AG vorgestellt.
- Definition und Ziele von Supply Chain Management
- Bedeutung von SCM für die Kundenorientierung
- Herausforderungen bei der Implementierung von SCM
- Aufgaben und Kompetenzen in der Supply Chain
- Informationstechnische Unterstützung von SCM
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung: Dieses Kapitel führt den Leser in das Thema Supply Chain Management ein und definiert den Begriff. Es wird erläutert, was unter Supply Chain Management zu verstehen ist, sowohl im wörtlichen als auch im wissenschaftlichen Sinne. Der Fokus liegt auf der überbetrieblichen Planung und Steuerung von Informations- und Materialflüssen entlang der gesamten Wertschöpfungskette, beginnend beim Auftrag bis hin zur Auslieferung an den Endkunden. Die Bedeutung des Echtzeit-Informationsaustausches für die Reaktion auf Störungen wird hervorgehoben.
2 Bedeutung des Supply Chain Management für die Kundenorientierung und Verbindungen zu weiteren Managementkonzepten: Dieses Kapitel beleuchtet den Zusammenhang zwischen Supply Chain Management und Kundenorientierung. Es werden die Verbindungen zu weiteren Managementkonzepten wie Time-Based Management und Total Quality Management hergestellt. Der Fokus liegt auf der Verknüpfung der unterschiedlichen Managementansätze zur Erreichung einer optimalen Kundenorientierung entlang der gesamten Lieferkette.
3 Ziele des Supply Chain Management: In diesem Kapitel werden die zentralen Ziele von Supply Chain Management detailliert dargestellt. Es geht um die Optimierung der inner- und überbetrieblichen Material-, Informations- und Finanzflüsse. Durch eine intensive Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren der Lieferkette sollen die Geschäftsprozesse effizienter gestaltet und die Kundenzufriedenheit gesteigert werden. Die Bedeutung von Synergieeffekten wird herausgestellt.
4 Aufgaben des Supply Chain Management und Teambildung: Dieses Kapitel beschreibt die detaillierten Aufgaben des Supply Chain Managements. Es betont die Bedeutung von Teambildung und Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren in der Lieferkette für den Erfolg des SCM. Die Koordination von Prozessen und die gemeinsame Erreichung von Zielen werden als zentrale Erfolgsfaktoren vorgestellt.
5 Kernthemen des Supply Chain Management: Dieses Kapitel befasst sich mit den zentralen Themen des Supply Chain Managements, darunter die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implementierung und die Aufgaben und Kompetenzen innerhalb der Supply Chain. Hier werden die wesentlichen Faktoren für den Erfolg von SCM-Initiativen beleuchtet.
6 Herausforderungen des Supply Chain Management: Das Kapitel analysiert die Herausforderungen, die bei der Implementierung und Umsetzung von Supply Chain Management auftreten können. Schnittstellenprobleme, Komplexität, Intransparenz und die dynamische Beschaffenheit der Lieferkette werden als wichtige Hindernisse diskutiert. Lösungen und Strategien für den Umgang mit diesen Herausforderungen werden vorgeschlagen.
7 Die Zusammenarbeit in der Supply Chain: Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren in der Supply Chain. Es werden verschiedene Modelle und Strategien für eine effiziente und effektive Zusammenarbeit diskutiert, um die Herausforderungen der Lieferkette zu meistern.
8 Formen des Supply Chain Management: Hier werden verschiedene Formen der Zusammenarbeit innerhalb von Supply Chains vorgestellt. Es werden die Unterschiede zwischen der Zusammenarbeit innerhalb von Konzernen, zwischen zwei Unternehmen und zwischen mehreren Unternehmen analysiert. Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Modelle werden diskutiert.
9 Das Supply Chain Council: Dieses Kapitel beschreibt das Supply Chain Council und sein SCOR-Modell. Es werden die Nutzenpotenziale des Modells für Unternehmen im Hinblick auf die Verbesserung ihrer Supply Chains erläutert. Der Fokus liegt auf der Standardisierung und Optimierung von Prozessen.
10 Mögliche Schwierigkeiten bei der Implementierung des Supply Chain Management-Konzepts: Das Kapitel diskutiert die Herausforderungen und Schwierigkeiten, die bei der Implementierung von SCM in Unternehmen auftreten können. Es werden mögliche Stolpersteine und Lösungsansätze vorgestellt.
11 Unterstützung des Supply Chain Management durch Informationstechnik: Dieses Kapitel befasst sich mit der Rolle der Informationstechnik bei der Unterstützung von Supply Chain Management. Es werden allgemeine Aspekte, SCM-Systeme und die SCM-Initiative der SAP AG mit den Produkten APO, B2B und LES detailliert beschrieben.
Schlüsselwörter
Supply Chain Management, Kundenorientierung, Wertschöpfungskette, Lieferkette, Informationsfluss, Materialfluss, Finanzfluss, Zusammenarbeit, Herausforderungen, Implementierung, Informationstechnik, SAP, SCOR-Modell, Optimierung, Kompetenzen, Teambildung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Supply Chain Management
Was ist der Inhalt dieser Arbeit zum Supply Chain Management?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über Supply Chain Management (SCM). Sie behandelt die Definition und Ziele von SCM, seine Bedeutung für die Kundenorientierung und die damit verbundenen Herausforderungen. Die Arbeit untersucht die Aufgaben und Kompetenzen innerhalb einer Lieferkette und analysiert die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implementierung von SCM. Es werden verschiedene Formen der Zusammenarbeit in Supply Chains betrachtet, das Supply Chain Council und das SCOR-Modell vorgestellt, und schließlich informationstechnische Unterstützungsmöglichkeiten durch die SAP AG präsentiert.
Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Definition und Ziele von Supply Chain Management, die Bedeutung von SCM für die Kundenorientierung, die Herausforderungen bei der Implementierung von SCM, die Aufgaben und Kompetenzen in der Supply Chain und die informationstechnische Unterstützung von SCM.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit gliedert sich in elf Kapitel: Einführung in das Supply Chain Management; Bedeutung von SCM für die Kundenorientierung und Verbindungen zu anderen Managementkonzepten; Ziele des Supply Chain Managements; Aufgaben des SCM und Teambildung; Kernthemen des SCM (Voraussetzungen und Kompetenzen); Herausforderungen des SCM (Schnittstellen, Komplexität, Intransparenz, Dynamik); Zusammenarbeit in der Supply Chain; Formen des SCM (innerhalb von Konzernen, zwischen zwei oder mehr Unternehmen); Das Supply Chain Council und das SCOR-Modell; Mögliche Schwierigkeiten bei der Implementierung von SCM; und die Unterstützung des SCM durch Informationstechnik (inkl. SAP-Lösungen wie APO, B2B und LES).
Was sind die Herausforderungen des Supply Chain Managements?
Die Arbeit identifiziert Schnittstellenprobleme, Komplexität, Intransparenz und die dynamische Natur der Lieferkette als zentrale Herausforderungen beim SCM. Es werden Lösungsansätze für den Umgang mit diesen Hindernissen vorgeschlagen.
Welche Rolle spielt die Informationstechnik im Supply Chain Management?
Die Informationstechnik spielt eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung von SCM. Die Arbeit beschreibt allgemeine Aspekte, SCM-Systeme und insbesondere die SCM-Initiative der SAP AG mit den Produkten Advanced Planner and Optimizer (APO), Business-to-Business Procurement (B2B) und Logistics Execution System (LES).
Was ist das SCOR-Modell und welche Bedeutung hat es?
Das SCOR-Modell (Supply Chain Operations Reference) des Supply Chain Council wird vorgestellt. Es dient der Standardisierung und Optimierung von Prozessen in der Supply Chain und bietet Unternehmen Nutzenpotenziale zur Verbesserung ihrer Lieferketten.
Welche verschiedenen Formen der Zusammenarbeit in Supply Chains werden betrachtet?
Die Arbeit untersucht die Zusammenarbeit innerhalb von Konzernunternehmen, zwischen zwei Unternehmen in benachbarten Positionen der logistischen Kette und zwischen mehr als zwei Unternehmen. Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Modelle werden diskutiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Supply Chain Management, Kundenorientierung, Wertschöpfungskette, Lieferkette, Informationsfluss, Materialfluss, Finanzfluss, Zusammenarbeit, Herausforderungen, Implementierung, Informationstechnik, SAP, SCOR-Modell, Optimierung, Kompetenzen, Teambildung.
- Quote paper
- Stefan Elfgen (Author), 2001, Supply Chain Management - Überblick über das Konzept und seine Ziele, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37598