Diese Abschlussarbeit soll die Frage beantworten, ob elektronische Kreditmarktplätze die klassischen Finanzintermediationen einer Bank ersetzen können, bezogen auf die Losgrößentransformation, die Risikotransformation und die Fristentransformation.
Im Weiteren wird untersucht, ob P2P-Märkte durch den direkten Kontakt zwischen Kapitalgeber und –Nehmer den Teilnehmern einen Kostenvorteil bieten. Zentrales Element ist die Analyse anhand des Praxisbeispiels Smava. Hiermit lässt sich die Legitimation der Existenz von Banken und deren Geschäftsgebaren prognostizieren.
Die Arbeit definiert zu Beginn die klassischen Aufgaben von Banken. Anschließend werden P2P-Märkte und ihre Funktionsweise vorgestellt. Hierzu wird ergänzend ein Ausschnitt über die bedeutenden Plattformen anhand nicht vergleichbarer Kriterien dargestellt. Darauf folgend werden die unterschiedlichen Arten von Crowdfunding abgegrenzt. Anknüpfend findet sich ein detailliertes Praxisbeispiel zu der Plattform Smava. Hierauf aufbauend wird untersucht, ob P2P-Marktplätze die Funktionen von Banken übernehmen können und Kostenvorteile für die Nutzer bieten. Abschließend werden eine Zusammenfassung mit Handlungsempfehlung für Nutzer und ein Ausblick zur weiteren Entwicklung gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Aufgaben von Banken
- 2.1 Losgrößentransformation
- 2.2 Fristentransformation
- 2.3 Risikotransformation
- 3 Grundlagen des P2P Banking
- 3.1 Funktionsweise
- 3.2 Entwicklung des P2P-Marktes
- 3.3 Anbieter
- 3.3.1 Lending Club
- 3.3.2 Zopa
- 3.3.3 Prosper
- 3.3.4 Bondora
- 3.3.5 Auxmoney
- 3.3.6 Anbieter im Vergleich
- 3.4 Crowdfunding-Unterscheidungskriterien
- 3.4.1 Crowdfunding durch Eigenkapitalfinanzierung
- 3.4.2 Crowdfunding durch Spendenfinanzierung
- 3.4.3 Crowdfunding gegen Gegenleistungen
- 3.4.4 Crowdfunding gegen Kreditfinanzierung
- 4 Praxisbeispiel Smava
- 4.1 Ausgestaltung von Smava
- 4.1.1 Entwicklung von Smava
- 4.1.2 Konditionen
- 4.1.3 Nutzung nach Alter
- 4.1.4 Nutzung nach Geschlecht
- 4.1.5 Nutzung nach Beschäftigungsstatus
- 4.2 Bonitätsanalyse
- 4.2.1 KDF-Indikator
- 4.2.2 Anlegerpools
- 5 Untersuchung von P2P-Plattformen als Konkurrenten zu Banken
- 5.1 Losgrößentransformation
- 5.2.1 Sekundärmärkte
- 5.2.2 Praxisbeispiel Mintos
- 5.2 Fristentransformation
- 5.3 Risikotransformation
- 5.3.1 Portfoliobildung durch Anleger
- 5.3.2 Anlegerpools auf Smava
- 5.3.3 Intermediärhaftung
- 5.3.4 Risikoaufspaltung
- 5.4 Zinseffekte für Kreditnehmer
- 5.5 Zinseffekte für Kapitalanleger
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Konkurrenzfähigkeit elektronischer Kreditmarktplätze im Vergleich zu klassischen Bankintermediationen. Ziel ist es, die Übernahmefähigkeit der Bankfunktionen durch diese Marktplätze zu analysieren und die Auswirkungen auf alle Beteiligten zu prognostizieren. Die Ergebnisse sollen Aufschluss über die zukünftige Bedeutung von Banken und die Entwicklung von P2P-Märkten geben.
- Analyse der Funktionsweise von P2P-Kreditplattformen
- Vergleich der Funktionen von P2P-Plattformen mit traditionellen Bankdienstleistungen
- Bewertung der Risiken und Vorteile für Kreditnehmer und Anleger
- Untersuchung der Zinseffekte für beide Parteien
- Prognose der zukünftigen Entwicklung von P2P-Märkten und der Rolle von Banken
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der elektronischen Kreditmarktplätze als Konkurrenz zu traditionellen Banken ein. Es wird die steigende Bedeutung elektronischer Finanzdienstleistungen hervorgehoben und die Forschungsfrage formuliert, ob P2P-Marktplätze die Funktionen von Banken vollständig übernehmen können. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen auf die Beteiligten und prognostiziert die zukünftige Existenzberechtigung von Banken.
2 Aufgaben von Banken: Hier werden die Kernfunktionen von Banken – Losgrößen-, Fristentransformation und Risikotransformation – detailliert beschrieben. Es wird erläutert, wie Banken durch die Bündelung von kleineren Einlagen größere Kredite vergeben, wie sie unterschiedliche Laufzeiten von Einlagen und Krediten abdecken und wie sie das Kreditrisiko managen. Dieses Kapitel legt den Grundstein für den Vergleich mit den P2P-Plattformen in späteren Kapiteln.
3 Grundlagen des P2P Banking: Dieses Kapitel erklärt die Funktionsweise von P2P-Kreditplattformen, ihre Entwicklung und stellt verschiedene Anbieter vor (Lending Club, Zopa, Prosper, Bondora, Auxmoney). Es werden die Unterschiede zwischen P2P-Krediten und verschiedenen Crowdfunding-Modellen (Eigenkapital, Spenden, Gegenleistungen) herausgearbeitet. Dieses Kapitel liefert das notwendige Hintergrundwissen zum Verständnis der folgenden Analysen.
4 Praxisbeispiel Smava: Dieses Kapitel analysiert die P2P-Plattform Smava detailliert, inklusive ihrer Entwicklung, Konditionen und Nutzerstruktur (aufgeschlüsselt nach Alter, Geschlecht und Beschäftigungsstatus). Die Bonitätsanalyse von Smava wird untersucht, um die Risikobewertung auf der Plattform zu verstehen. Die Betrachtung von Smava dient als konkretes Beispiel für die Funktionsweise und die Charakteristika von P2P-Plattformen.
5 Untersuchung von P2P-Plattformen als Konkurrenten zu Banken: In diesem Kapitel wird ein detaillierter Vergleich zwischen P2P-Plattformen und traditionellen Banken hinsichtlich der drei Kernfunktionen (Losgrößen-, Fristentransformation und Risikotransformation) durchgeführt. Es werden Sekundärmärkte, Anlegerpools und die Rolle der Intermediärhaftung untersucht. Die Zinseffekte für Kreditnehmer und Kapitalanleger werden analysiert und verglichen. Dieses Kapitel stellt den Kern der Arbeit dar, indem es den Vergleich und die Analyse der Konkurrenzfähigkeit durchführt.
Schlüsselwörter
P2P-Kreditplattformen, Bankintermediation, Risikotransformation, Fristentransformation, Losgrößentransformation, Crowdfunding, Zinseffekte, Finanzierung, Kreditnehmer, Kapitalanleger, Bonitätsanalyse, Smava, Mintos, Online-Banking.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "P2P-Kreditplattformen im Vergleich zu Banken"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Konkurrenzfähigkeit von elektronischen Kreditmarktplätzen (P2P-Plattformen) im Vergleich zu traditionellen Banken. Sie analysiert, inwieweit P2P-Plattformen die Funktionen von Banken übernehmen können und welche Auswirkungen dies auf Kreditnehmer, Anleger und Banken selbst hat. Die Prognose der zukünftigen Entwicklung von P2P-Märkten und der Rolle von Banken ist ein zentrales Anliegen.
Welche Kernfunktionen von Banken werden analysiert?
Die Arbeit konzentriert sich auf drei Kernfunktionen von Banken: Losgrößentransformation (Bündelung kleiner Einlagen zu größeren Krediten), Fristentransformation (Abdeckung unterschiedlicher Laufzeiten von Einlagen und Krediten) und Risikotransformation (Management des Kreditrisikos). Diese Funktionen werden detailliert beschrieben und im Vergleich zu den entsprechenden Mechanismen auf P2P-Plattformen untersucht.
Wie funktioniert P2P-Banking und welche Anbieter werden genannt?
Das Kapitel über P2P-Banking erklärt die Funktionsweise dieser Plattformen und die Entwicklung des Marktes. Es werden verschiedene Anbieter wie Lending Club, Zopa, Prosper, Bondora und Auxmoney vorgestellt und verglichen. Außerdem werden die Unterschiede zwischen P2P-Krediten und verschiedenen Crowdfunding-Modellen (Eigenkapital, Spenden, Gegenleistungen) erläutert.
Welche Rolle spielt das Praxisbeispiel Smava?
Smava dient als ausführliches Praxisbeispiel, um die Funktionsweise und Charakteristika von P2P-Plattformen zu veranschaulichen. Die Analyse umfasst die Entwicklung von Smava, seine Konditionen, die Nutzerstruktur (nach Alter, Geschlecht, Beschäftigungsstatus) und die Bonitätsanalyse, einschließlich KDF-Indikator und Anlegerpools.
Wie werden P2P-Plattformen als Konkurrenten zu Banken untersucht?
Der Vergleich zwischen P2P-Plattformen und Banken erfolgt anhand der drei Kernfunktionen (Losgrößen-, Fristentransformation und Risikotransformation). Es werden Aspekte wie Sekundärmärkte (z.B. Mintos), Anlegerpools, Intermediärhaftung und Risikoaufspaltung analysiert. Die Zinseffekte für Kreditnehmer und Kapitalanleger werden ebenfalls verglichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: P2P-Kreditplattformen, Bankintermediation, Risikotransformation, Fristentransformation, Losgrößentransformation, Crowdfunding, Zinseffekte, Finanzierung, Kreditnehmer, Kapitalanleger, Bonitätsanalyse, Smava, Mintos, Online-Banking.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Das Ziel ist es, die Übernahmefähigkeit der Bankfunktionen durch P2P-Marktplätze zu analysieren und die Auswirkungen auf alle Beteiligten (Kreditnehmer, Anleger, Banken) zu prognostizieren. Die Arbeit soll Aufschluss über die zukünftige Bedeutung von Banken und die Entwicklung von P2P-Märkten geben.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine Kapitelzusammenfassung, die jeden Abschnitt kurz beschreibt und die wichtigsten Inhalte hervorhebt. Diese Zusammenfassung bietet einen schnellen Überblick über den Aufbau und die Thematik der Arbeit.
- Quote paper
- L. S. (Author), 2017, Elektronische Kreditmarktplätze als Konkurrenten für klassische Bankintermediationen. Die Bedeutung von elektronischen Finanzdienstleistern, Versicherungen und Bankprodukten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/375985