Die vorliegende Diplomarbeit soll einen Theorie-Praxistransfer abbilden bezüglich systemtheoretischer Grundlagen und deren Ableitungen für das Pflegemanagement, der – so die Leithypothese – aktuell für Manager in der Pflege erforderlich wird, damit sie die Bedingungen von Pflege als System im Gesundheitswesen in Koppelung mit dem System der Gesellschaft mitgestalten können.
Die formulierten Hypothesen stellen die Eckpunkte des Diskurses der vorliegenden Arbeit dar: So wird erstens davon ausgegangen, dass der Wandel im Gesundheitswesen ein systemisches und konzeptionelles Management erfordert, und zweitens, dass systemisches Management grundsätzlich anderer Kompetenzen erfordert und herkömmlichen, linear-kausalen angelegten Denk- und Handlungsmustern an Effizienz überlegen ist. Das Pflegemanagement bietet die Voraussetzungen für systemische Herangehensweisen in einem hohen Maß aufgrund der Verortung der Grundlagen der Pflege in systemischen Perspektiven und Handlungsmustern.
Die Fokussierung der veränderten Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen (Gesetzgebung, Wertewandel, Ökonomisierung) bedarf einer Entsprechung im Management, die sich in einem theorie- und konzeptgeleiteten Anforderungsprofil äußert.
In der Gesellschaft besteht aktuell Verunsicherung und Widerstand hinsichtlich des Anteils an finanziellen Eigenleistungen und Eigeninitiative - beispielsweise in der Vorbereitung ambulanter und stationärer Eingriffe (Finanzierungszusage der Krankenkasse, Beibringen diagnostischer Vorbefunde etc.). Nach systemischem Verständnis sind diese Reaktionen Indikatoren für die politische Gestaltung enger und intensiver Koppelungen, die das Gesellschafts- und das Gesundheitssystem verbinden und ausdifferenzieren.
Bei genauer Betrachtung dieser Veränderungen und ihrer Wirkungen stehen die Berufsgruppen im Gesundheitswesen mitten in diesem Spannungsfeld, das sich aufgrund sozialhistorischer, politischer und ökonomischer Impulse anderer Systeme eröffnet. Die Arbeit möchte sich den Phänomenen, den Wirkzusammenhängen, sowie den Chancen und Risiken dieser Trends für das Pflegemanagement widmen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Beschreibung der Ausgangssituation
- Zielsetzung der Diplomarbeit
- Grundlagen der Systemtheorie
- Entwicklungsgeschichte der Kybernetik und Systemtheorie
- Grundlagen der Kybernetik und Systemtheorie
- Systemtheoretischer Ansatz nach LUHMANN
- Bezugsrahmen der Systemtheorie nach LUHMANN
- Kommunikation und Handlung
- Die Rolle der Gesellschaft und ihrer Funktionssysteme
- Das Medizinsystem
- Bedeutung der Systemtheorie für soziale Organisationen
- Organisationen im Gesundheitswesen
- Eigenschaften der Organisationen im Gesundheitswesen
- Das Umfeld der Organisationen
- Phänomene des Wandels
- Einfluss auf das System der Organisationen
- Pflege im Gesundheitswesen
- Tradition und Organisation der Pflege
- Das System Pflege
- Die Rolle der Pflegenden im multiprofessionellen Team
- Aufgaben und Kompetenzen des Managers im Gesundheitswesen
- Kompetenzen des Managements in sozialen Systemen
- Linear-kausale versus systemische Konzepte des Managements
- Beziehungen im Netzwerk
- Neurolinguistisches Programmieren als Basis professioneller Kommunikation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit zielt darauf ab, das Wesen des Managements in Organisationen des Gesundheitswesens aus systemtheoretischer Perspektive zu betrachten. Sie baut auf den Erkenntnissen der Erkenntnistheorie und der menschlichen Wahrnehmung auf und untersucht die Phänomene und Gesetzmäßigkeiten komplexer Zusammenhänge und Interaktionen in diesen Organisationen. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, wie das Management in einem dynamischen Umfeld mit Wandel und Anpassungsprozessen umgehen kann.
- Systemtheoretische Analyse des Managements im Gesundheitswesen
- Bedeutung von Kommunikation und Handlung in komplexen sozialen Systemen
- Einfluss von Wandel und Anpassungsprozessen auf Organisationen
- Die Rolle der Pflege im multiprofessionellen Team
- Kompetenzen des Managements in sozialen Systemen und deren Anwendung im Gesundheitswesen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Dieses Kapitel stellt die Ausgangssituation und die Zielsetzung der Diplomarbeit vor. Es skizziert die Herausforderungen, denen das Management im Gesundheitswesen gegenübersteht.
- Grundlagen der Systemtheorie: Dieses Kapitel vermittelt die Grundlagen der Systemtheorie, insbesondere den Ansatz von Niklas Luhmann. Es erklärt die zentralen Konzepte der Systemtheorie und deren Relevanz für soziale Organisationen.
- Organisationen im Gesundheitswesen: Dieses Kapitel analysiert die Eigenschaften und das Umfeld von Organisationen im Gesundheitswesen. Es untersucht die Phänomene des Wandels und deren Einfluss auf die Organisationssysteme.
- Pflege im Gesundheitswesen: Dieses Kapitel beleuchtet die Tradition und Organisation der Pflege sowie die Rolle der Pflegenden im multiprofessionellen Team.
- Aufgaben und Kompetenzen des Managers im Gesundheitswesen: Dieses Kapitel behandelt die Kompetenzen des Managements in sozialen Systemen und insbesondere die systemischen Konzepte des Managements.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die systemtheoretische Betrachtung des Managements im Gesundheitswesen, wobei insbesondere die Konzepte von Niklas Luhmann und die Anwendung systemischer Ansätze im Managementprozess im Vordergrund stehen. Weitere wichtige Schlüsselwörter sind: Kommunikation, Handlung, Wandel, Anpassung, Pflege, Multiprofessionelles Team, Organisation, Gesundheitswesen, Kybernetik.
- Quote paper
- Susanne Englisch (Author), 2006, Systemtheorie als Grundlage für ein konzeptionelles Pflegemanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/375895