Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen des Textverstehens und daraus resultierenden Verstehensschwierigkeiten. Im Folgenden werden diese anhand der Kurzgeschichte „Schwarzfahren für Anfänger“ von Marlene Röder verdeutlicht, um aufzuzeigen, welche Schritte zu durchlaufen sind, um ein angemessenes Textverständnis zu erlangen.
Das Thema „Textverstehen und Verstehensschwierigkeiten“ gerät vorrangig deshalb in den Fokus, weil verschiedene wissenschaftliche Untersuchungen bewiesen haben, dass häufig im Literaturunterricht kein adäquates Textverstehen erreicht wird. Diesem Problem kann nur gegengesteuert werden, wenn eine Auseinandersetzung mit den Teilprozessen des Textverstehens erfolgt. Diese sind daraufhin zu analysieren, welche Prozessschritte im Rahmen von Verstehensschwierigkeiten Hürden für die Schülerinnen und Schüler darstellen, um diese durch entsprechende Hilfestellungen im Unterricht zu überwinden. Häufig setzen Aufgaben im Literaturunterricht allerdings schon bei einem globalen Textverständnis an, welches durch unvollständig durchlaufene Prozesse noch gar nicht erreicht wurde und demnach keine Basis für die Aufgabenbearbeitung darstellt. Die grundsätzliche Zielsetzung dieser Arbeit liegt darin, die relevanten Prozesse eines Textverstehens aufzuzeigen und anhand der oben genannten Kurzgeschichte zu verdeutlichen, wobei der Schwerpunkt an dieser Stelle auf der Erstellung komplexer mentaler Modelle liegt. Mit dem Erreichen einer Texterschließungskompetenz gehen gleichzeitig weitere Zieldimensionen des Literaturunterrichts einher, denen natürlich ebenfalls Rechnung getragen werden soll. Darunter lassen sich zum einen das Wecken sowie die Förderung der Lesefreude nennen, was nur gelingt, wenn das Gelesene für den Leser einen zusammenhängenden Sinn ergibt. Zum anderen spielt der Aspekt der literarischen Bildung der Lernenden eine wichtige Rolle. Diese beiden Zieldimensionen fußen auf der Texterschließungskompetenz und spielen in dieser Arbeit aus diesem Grund eine untergeordnete Rolle.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Relevanz der Thematik
- Zum Wert des Textverstehens
- Inhaltliche Relevanz der Kurzgeschichte für Jugendliche
- Theoretische kognitionspsychologische Grundlagen zum Textverstehen
- Ebene der Textoberfläche
- Ebene der Textbasis
- Ebene des Aufbaus mentaler Modelle
- Ebene zur Bildung von Superstrukturen und dem Erkennen rhetorischer Strategien
- Verstehensschwierigkeiten am Beispiel der Kurzgeschichte „Schwarzfahren für Anfänger“
- Zusammenfassung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Analyse von Verstehensschwierigkeiten im Kontext der Kurzgeschichte „Schwarzfahren für Anfänger“ von Marlene Röder. Die Arbeit verdeutlicht die relevanten Prozesse des Textverstehens und untersucht, welche Schritte zu durchlaufen sind, um ein angemessenes Textverständnis zu erlangen.
- Analyse von Verstehensschwierigkeiten
- Aufzeigen der relevanten Prozesse des Textverstehens
- Erstellung komplexer mentaler Modelle
- Texterschließungskompetenz
- Wecken und Förderung der Lesefreude
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit befasst sich mit den theoretischen Grundlagen des Textverstehens und daraus resultierenden Verstehensschwierigkeiten am Beispiel der Kurzgeschichte „Schwarzfahren für Anfänger“. Sie betont die Bedeutung der Texterschließungskompetenz und die Rolle des Textverstehens im Literaturunterricht.
- Relevanz der Thematik: Der Wert des Textverstehens wird in Bezug auf das Potential der Kurzgeschichte „Schwarzfahren für Anfänger“ zur Verbesserung der Texterschließungskompetenzen und zur Förderung der Kreativität und emphatischen Fähigkeiten der Lernenden erläutert. Die inhaltliche Relevanz der Thematik für Jugendliche wird im Hinblick auf die in der Geschichte behandelten Themen wie Freundschaft, Liebe und Problembewältigung diskutiert.
Schlüsselwörter
Textverstehen, Verstehensschwierigkeiten, Kurzgeschichte, „Schwarzfahren für Anfänger“, Marlene Röder, Texterschließungskompetenz, mentale Modelle, Literaturunterricht, Lesefreude, Identifikationsmöglichkeiten, Adoleszenz, Freundschaft, Fürsorge, Liebe, Problembewältigung, Identitätsbildung, geschiedene Eltern.
- Quote paper
- Verena Meier (Author), 2017, Analyse von Verstehensschwierigkeiten anhand der Kurzgeschichte „Schwarzfahren für Anfänger“ von Marlene Röder, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/375859