Die folgende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Veränderung der deutschen Lexikographie vom 18. Jahrhundert zur Gegenwart. Insbesondere das 18. Jahrhundert ist gezeichnet durch sprachkritische Bewegungen, die die Wichtigkeit der Deutschen Sprache forcieren und sich schon zu diesem Zeitpunkt in zwei Phasen aufteilen lassen. Der konkrete Wandel der Lexikographie, das heißt mit ihm die Ziele sowie Methoden, sollen anhand eines ausgewählten Beispiels aufgezeigt werden, weshalb das für die Lexikographie wegweisende von Michael RICHEY 1755 in zweiter Auflage erschienene Idioticon Hamburgense als konkretes Werk dieser Epoche der Sprachreflexion angeführt wird.
Als Vergleich dient das Hamburgische Wörterbuch, welches sich ebenso wie das Idioticon Hamburgense mit der Dokumentation des niederdeutschen Wortschatzes befasst und somit das Pendant des 21. Jahrhunderts darstellt. Die beiden Wörterbücher werden in Bezug auf ihre jeweilige Zielsetzung verglichen, wobei anhand dessen nachvollzogen wird, welche Schwerpunkte damals im Rahmen der Lexikographie gesetzt wurden und welche aktuell gelten. Durch diese unmittelbare Gegenüberstellung werden die Auswirkungen auf die jeweilige Gestaltung der Makro- und Mikrostruktur deutlich.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- Forschungsgegenstand.
- Das Idioticon Hamburgense als Wörterbuch des 18. Jahrhunderts.
- Biographie von MICHAEL RICHEY
- Der Sprachnormierungsdiskurs im 18. Jahrhundert
- Forschungsstand.......
- Überblick über weitere bedeutende Idiotica des 18. Jahrhunderts
- Zielsetzung des Hamburgischen Wörterbuchs in Abgrenzung zum Idioticon Hamburgense....
- Theoretische und methodische Grundlegung..\n
- Analyseergebnisse..........\n
- Quellen der beiden Wörterbücher im Vergleich: Synchrone oder diachrone Lexikographie?..\n
- Vergleich der Makrostruktur
- Vergleich der Mikrostruktur.
- Zusammenfassung.\n
- Literaturverzeichnis.......\n
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Entwicklung der deutschen Lexikographie vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, wobei der Fokus auf dem Wandel der Ziele und Methoden liegt. Anhand des Idioticon Hamburgense von Michael Richey und des Hamburgischen Wörterbuchs, beide Niederdeutsch-Lexika, wird dieser Wandel anhand eines konkreten Beispiels dargestellt. Die beiden Werke werden in Bezug auf ihre Zielsetzung verglichen, um die Schwerpunkte der Lexikographie in beiden Epochen zu beleuchten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Idioticon Hamburgense als repräsentativem Werk der Sprachreflexion des 18. Jahrhunderts.
- Entwicklung der deutschen Lexikographie vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart
- Vergleich des Idioticon Hamburgense mit dem Hamburgischen Wörterbuch
- Analyse der Zielsetzung und Methoden in beiden Werken
- Sprachnormierungsdiskurs des 18. Jahrhunderts und seine Auswirkungen auf die Lexikographie
- Dokumentation und Bedeutung der niederdeutschen Mundart
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt den Forschungsgegenstand, das Idioticon Hamburgense, sowie den Vergleich mit dem Hamburgischen Wörterbuch vor. Sie beleuchtet den Wandel der Lexikographie im 18. Jahrhundert sowie die Relevanz des Idioticon Hamburgense als Beispiel für die Sprachreflexion dieser Epoche. Kapitel 2 befasst sich mit dem Idioticon Hamburgense, seiner Entstehung im Kontext des 18. Jahrhunderts sowie mit der Biographie des Autors, Michael Richey. Weiterhin wird der Sprachnormierungsdiskurs der Zeit untersucht, um die Entstehungsbedingungen des Idioticon zu beleuchten. Kapitel 3 gibt einen Überblick über den Forschungsstand und ordnet die Hausarbeit in den Bereich der Lexikographie ein.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Hausarbeit sind die Entwicklung der deutschen Lexikographie, die Dokumentation der niederdeutschen Mundart, der Sprachnormierungsdiskurs des 18. Jahrhunderts, das Idioticon Hamburgense, Michael Richey, das Hamburgische Wörterbuch, Vergleich der Makro- und Mikrostruktur sowie die Analyse der Zielsetzung und Methoden der Lexikographie in verschiedenen Epochen.
- Quote paper
- Verena Meier (Author), 2017, Wandel der Lexikographie vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart am Beispiel des Idioticon Hamburgense im Vergleich zum Hamburgischen Wörterbuch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/375846