Diese Arbeit stellt anschließend an eine Darstellung der möglichen Formen der Betriebsaufspaltung die Voraussetzungen der Betriebsaufspaltung dar. Da die klassische Be-triebsaufspaltung in der Praxis am weitesten verbreitet ist und somit eine hohe Relevanz hat, werden im weiteren Verlauf die ertragssteuerlichen Rechtsfolgen der klassischen Betriebsaufspaltung näher beleuchtet. Anschließend werden die Vor- und Nachteile der klassischen Betriebsaufspaltung gegenübergestellt. Die gewerbesteuerliche, körperschaftsteuerliche und umsatzsteuerliche Organschaft wurden aus Vereinfachungsgründen nicht betrachtet. Ein weiterer Schwerpunkt, neben den Rechtsfolgen der klassischen Betriebsaufspaltung, stellt die Beendigung der Betriebsaufspaltung dar. Nachdem zuerst die Folgen der Beendigung einer Betriebsaufspaltung erläutert werden, werden in einem Fallbeispiel konkrete Gestaltungsansätze zur Vermeidung der Gewinnrealisation bei Beendigung der Betriebsaufspaltung aufgezeigt. Das letzte Kapitel fasst alle gewonnenen Erkenntnisse zusammen und wirft einen kurzen Blick in die Zukunft der Betriebsaufspaltung.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Formen der Betriebsaufspaltung
- 2.1 Allgemeines
- 2.2 Echte Betriebsaufspaltung
- 2.3 Unechte Betriebsaufspaltung
- 2.4 Klassische Betriebsaufspaltung
- 2.5 Umgekehrte Betriebsaufspaltung
- 2.6 Kapitalistische Betriebsaufspaltung
- 2.7 Mitunternehmerische Betriebsaufspaltung
- 3 Voraussetzungen der Betriebsaufspaltung
- 3.1 Allgemeines
- 3.2 Sachliche Verflechtung
- 3.2.1 Allgemeines
- 3.2.2 Wesentliche Betriebsgrundlage
- 3.2.2.1 Grundstücke und Gebäude
- 3.2.2.2 Bewegliche Wirtschaftsgüter
- 3.2.2.3 Immaterielle Wirtschaftsgüter
- 3.2.3 Nutzungsüberlassung
- 3.3 Personelle Verflechtung
- 3.3.1 Allgemeines
- 3.3.2 Beteiligungsidentität
- 3.3.3 Beherrschungsidentität
- 3.3.4 Wiesbadener Modell
- 4 Rechtsfolgen der klassischen Betriebsaufspaltung
- 4.1 Allgemeines
- 4.2 Besteuerung des Besitzunternehmens
- 4.2.1 Umfang des Betriebsvermögens
- 4.2.2 Umqualifizierung der Einkünfte
- 4.3 Besteuerung des Betriebsunternehmens
- 5 Vor- und Nachteile der klassischen Betriebsaufspaltung
- 5.1 Vorteile der klassischen Betriebsaufspaltung
- 5.2 Nachteile der klassischen Betriebsaufspaltung
- 6 Gestaltungsansätze zur Vermeidung der Gewinnrealisierung bei Beendigung der klassischen Betriebsaufspaltung
- 6.1 Beendigung der klassischen Betriebsaufspaltung
- 6.2 Gestaltungsansätze anhand eines Fallbeispiels
- 6.2.1 Ausgangssachverhalt
- 6.2.2 Aufnahme einer eigenen gewerblichen Betätigung des Besitzunternehmens
- 6.2.3 Betriebsverpachtung
- 6.2.4 Ruhender Gewerbebetrieb
- 6.2.5 Verschmelzung der Betriebskapitalgesellschaft auf das Besitzunternehmen
- 6.2.6 Einbringung des Besitzunternehmens in eine gewerblich geprägte GmbH & Co. KG
- 7 Fazit und Ausblick
- Formen der Betriebsaufspaltung
- Voraussetzungen der Betriebsaufspaltung
- Rechtsfolgen der klassischen Betriebsaufspaltung
- Gestaltungsansätze zur Vermeidung der Gewinnrealisierung
- Praxisbezogene Fallbeispiele
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelor-Thesis befasst sich mit der Betriebsaufspaltung im Steuerrecht. Ziel ist es, die verschiedenen Formen der Betriebsaufspaltung zu analysieren und die damit verbundenen Rechtsfolgen und Gestaltungsansätze zu beleuchten. Der Fokus liegt dabei auf der klassischen Betriebsaufspaltung.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 bietet eine Einleitung in das Thema der Betriebsaufspaltung im Steuerrecht. In Kapitel 2 werden die verschiedenen Formen der Betriebsaufspaltung, darunter die echte, unechte, klassische, umgekehrte, kapitalistische und mitunternehmerische Betriebsaufspaltung, vorgestellt.
Kapitel 3 behandelt die Voraussetzungen für eine Betriebsaufspaltung, insbesondere die sachliche und personelle Verflechtung. Kapitel 4 analysiert die Rechtsfolgen der klassischen Betriebsaufspaltung, insbesondere die Besteuerung des Besitzunternehmens und des Betriebsunternehmens.
Kapitel 5 befasst sich mit den Vor- und Nachteilen der klassischen Betriebsaufspaltung, während Kapitel 6 verschiedene Gestaltungsansätze zur Vermeidung der Gewinnrealisierung bei Beendigung der klassischen Betriebsaufspaltung vorstellt.
Schlüsselwörter
Betriebsaufspaltung, Steuerrecht, Rechtsfolgen, Gestaltungsansätze, klassische Betriebsaufspaltung, Gewinnrealisierung, Besitzunternehmen, Betriebsunternehmen, Sachliche Verflechtung, Personelle Verflechtung, Wiesbadener Modell, Umqualifizierung, Steuerliche Gestaltung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2016, Die Betriebsaufspaltung im Steuerrecht. Rechtsfolgen und Gestaltungsansätze, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/375802