Die zunehmende Intensität des globalen Wettbewerbs stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen. Die teilweise beachtlichen Unterschiede der Arbeitslöhne üben einen erheblichen Kostendruck aus. Gleichzeitig ermöglichen die immensen Wachstumsraten, besonders in Osteuropa und Asien, neu entstehende Märkte zu erschließen und damit zusätzliche Erlöse für das Unternehmen zu generieren. Aber auch die hoch entwickelten Industrienationen bieten relevante Vorteile, wie bspw. eine kontinuierliche lokale Nachfrage, eine entwickelte Infrastruktur und sehr gut ausgebildete Mitarbeiter die anspruchsvolle Technologien beherrschen.
Die Globalisierung der Märkte ermöglicht es den Unternehmen diese unterschiedlichen Gegebenheiten der einzelnen Länder als Chancen für eigene Wettbewerbsvorteile zu nutzen. Die hohen finanziellen Mittel die Marketing und Vertrieb sowie die Entwicklung und Einführung von Innovationen erfordern verstärkten den Trend nicht jede Leistung selbst herzustellen, sondern die Kernleistungen einer Unternehmung als Alleinstellungsmerkmal auszubauen. Dabei nahm die Wertschöpfungstiefe der einzelnen Industrieunternehmen ab. Eine weitere Abnahme ist auch künftig zu erwarten.
Lediglich bei einigen wenigen Spezialisten und Nischenanbietern die ihr Fertigungswissen nicht aus der Hand gegeben haben bzw. geben wollen hat sich nicht viel verändert. Sie sind dem enormen Preiskampf weniger stark ausgeliefert. Für alle anderen ist dabei die Frage der Beschaffungskostensenkung zu einem der zentralen Managementthemen geworden. Denn momentan liegt der größte Hebel, was Kosteneinsparung unternehmensweit angelangt, in der Beschaffung. Branchenübergreifend kann gegenwärtig bei industriellen Unternehmungen von einem durchschnittlichen Beschaffungskostenanteil von 50% und mehr am Umsatz ausgegangen werden. Eindrucksvoll ist dabei, dass bei den Hundert größten deutschen Unternehmen schätzungsweise 40 Mrd. EUR jährlich im Einkauf verschenkt werden. Im Vergleich zu den europäischen Nachbarn wird der Hebel "Global Sourcing" zur Optimierung der Einkaufskosten noch weitaus weniger eingesetzt. Lediglich ca. 13% der deutschen Unternehmen decken ihren Beschaffungsbedarf überwiegend international, dagegen erreichen Unternehmen im europäischen Ausland hier Werte bis zu über 50%. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Abgrenzung der Arbeit
- 1.2 Konzeption der Arbeit
- 2 Beschaffungsstrategien
- 2.1 Der Begriff Beschaffungsstrategie
- 2.2 Beschaffungsstrategieelemente
- 2.3 Global Sourcing als international ausgerichtete Beschaffungsstrategie
- 2.3.1 Der Begriff Global Sourcing
- 2.3.2 Voraussetzungen und Merkmale des Global Sourcing
- 2.3.3 Unternehmensinterne und -externe Motive des Global Sourcing
- 2.3.4 Gesamtkostenbetrachtung
- 2.3.5 Grenzen und Problembereiche des Global Sourcing
- 2.3.6 Ziele des Global Sourcing
- 3 Beschaffungsmarketing
- 3.1 Beschaffungsmarktforschung
- 3.1.1 Ansatz zur Beschaffungsmarktwahl
- 3.1.2 Makro- und Mikroumwelt des Beschaffungsmarktes
- 3.1.3 Lieferantenauswahlprozess
- 3.1.3 Marktforschungsrelevante Beschaffungsobjekte
- 3.2 Lieferantenmanagement
- 3.2.1 Hauptaktivitäten des Lieferantenmanagements
- 3.2.2 Kriterien zur Klassifikation der Lieferanten
- 3.2.3 Lieferantenreduzierung - Die Frage nach der "optimalen" Lieferantenanzahl
- 3.2.4 Lieferantenbeurteilungsverfahren
- 3.2.5 Lieferantenbewertung
- 4 Strategisches Risikomanagement in der globalen Beschaffung
- 4.1 Risikoidentifikation
- 4.3 Risikoanalyse und -bewertung
- 4.4 Risikosteuerung und -bewältigung
- 5 Die Volksrepublik China
- 5.1 Die VRC als Beschaffungsland
- 5.1.1 Beschaffungsregionen in der VRC
- 5.1.2 Entwicklung und Status Quo des chinesischen Maschinenbaus
- 5.2 Herausforderungen bei der Beschaffung in der VRC
- 5.2.1 Identifikation und Bewertung von potentiellen Lieferanten
- 5.2.2 Soziokulturelle Einflussfaktoren
- 5.2.3 Rechtliche Aspekte und Besonderheiten
- 5.3 Die Zukunft und Potentiale der VRC
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die entscheidenden Kriterien für eine globale Beschaffungsstrategie. Sie hebt die strategische Bedeutung der Beschaffungsfunktion hervor und analysiert die relevanten Faktoren speziell im Kontext des strategischen Einkaufs von Investitionsgütern. Ein Fokus liegt auf der Anwendung dieser Kriterien auf die Beschaffung in der Volksrepublik China (VRC).
- Strategische Bedeutung der Beschaffungsfunktion
- Entscheidungskriterien für globale Beschaffungsstrategien
- Lieferantenidentifikation und -bewertung in der VRC
- Strukturierung zukünftiger Lieferantenbeziehungen
- Risikomanagement in der globalen Beschaffung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den zunehmenden globalen Wettbewerb und den daraus resultierenden Kostendruck auf Unternehmen. Sie betont die Bedeutung der Beschaffungskostensenkung und die wachsende Notwendigkeit einer globalen Beschaffungsstrategie als Überlebensfaktor. Die Arbeit fokussiert auf die Identifizierung der entscheidungsrelevanten Kriterien für eine solche Strategie, unter Berücksichtigung der allgemeinen Fachliteratur und einer praktischen Anwendung auf die Schaeffler Gruppe.
2 Beschaffungsstrategien: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Beschaffungsstrategie und beschreibt deren Elemente. Es analysiert Global Sourcing als international ausgerichtete Beschaffungsstrategie, einschließlich der Voraussetzungen, Merkmale, Motive, Kostenbetrachtung, Grenzen, Probleme und Ziele. Der Fokus liegt auf der strategischen Bedeutung von Global Sourcing für Wettbewerbsvorteile und Kosteneffizienz.
3 Beschaffungsmarketing: Dieses Kapitel befasst sich mit der Beschaffungsmarktforschung, inklusive der Auswahl von Beschaffungsmärkten, der Analyse der Makro- und Mikroumwelt und dem Lieferantenauswahlprozess. Weiterhin behandelt es das Lieferantenmanagement mit seinen Hauptaktivitäten, Kriterien zur Lieferantenklassifizierung, Lieferantenreduzierung und -bewertung. Im Zentrum steht die Optimierung des Beschaffungsprozesses durch effizientes Marktmonitoring und Lieferantenbeziehungen.
4 Strategisches Risikomanagement in der globalen Beschaffung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Identifizierung, Analyse, Bewertung, Steuerung und Bewältigung von Risiken im Kontext globaler Beschaffung. Es untersucht, welche Risiken mit einer globalen Strategie verbunden sind und wie diese effektiv gemanagt werden können, um die Stabilität und den Erfolg der Beschaffungsaktivitäten zu sichern.
5 Die Volksrepublik China: Dieses Kapitel analysiert die Volksrepublik China als Beschaffungsland. Es beleuchtet die Beschaffungsregionen, die Entwicklung des chinesischen Maschinenbaus und die Herausforderungen bei der Beschaffung in China. Besonders wichtige Aspekte sind die Identifikation und Bewertung potenzieller Lieferanten, soziokulturelle Einflussfaktoren und rechtliche Besonderheiten. Der Ausblick auf die Zukunft und das Potential der VRC als Beschaffungsstandort rundet das Kapitel ab.
Schlüsselwörter
Globale Beschaffungsstrategie, Global Sourcing, Lieferantenmanagement, Beschaffungsmarketing, Risikomanagement, Volksrepublik China, Investitionsgüter, Kostensenkung, Wettbewerbsvorteil, strategischer Einkauf.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Globale Beschaffungsstrategie am Beispiel der Volksrepublik China
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die entscheidenden Kriterien für eine globale Beschaffungsstrategie, insbesondere im Kontext des strategischen Einkaufs von Investitionsgütern. Ein Schwerpunkt liegt auf der Anwendung dieser Kriterien auf die Beschaffung in der Volksrepublik China (VRC).
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die strategische Bedeutung der Beschaffungsfunktion, Entscheidungskriterien für globale Beschaffungsstrategien, Lieferantenidentifikation und -bewertung in der VRC, die Strukturierung zukünftiger Lieferantenbeziehungen und das Risikomanagement in der globalen Beschaffung. Sie umfasst eine Definition von Beschaffungsstrategien und Global Sourcing, Beschaffungsmarketing inklusive Marktforschung und Lieferantenmanagement sowie eine detaillierte Analyse der VRC als Beschaffungsland.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zu Beschaffungsstrategien mit Fokus auf Global Sourcing, ein Kapitel zum Beschaffungsmarketing und Lieferantenmanagement, ein Kapitel zum strategischen Risikomanagement in der globalen Beschaffung und schließlich ein Kapitel zur Volksrepublik China als Beschaffungsland.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel ist die Identifizierung entscheidungsrelevanter Kriterien für eine globale Beschaffungsstrategie und deren Anwendung auf die Beschaffung in der VRC. Die Arbeit hebt die strategische Bedeutung der Beschaffungsfunktion hervor und analysiert die relevanten Faktoren für den strategischen Einkauf von Investitionsgütern.
Welche konkreten Aspekte der Beschaffung in der VRC werden behandelt?
Die Arbeit analysiert die VRC als Beschaffungsland, beleuchtet die Beschaffungsregionen, die Entwicklung des chinesischen Maschinenbaus und die Herausforderungen bei der Beschaffung in China. Spezifische Aspekte sind die Identifikation und Bewertung potenzieller Lieferanten, soziokulturelle Einflussfaktoren und rechtliche Besonderheiten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Globale Beschaffungsstrategie, Global Sourcing, Lieferantenmanagement, Beschaffungsmarketing, Risikomanagement, Volksrepublik China, Investitionsgüter, Kostensenkung, Wettbewerbsvorteil, strategischer Einkauf.
Wie wird Global Sourcing in der Arbeit behandelt?
Global Sourcing wird als international ausgerichtete Beschaffungsstrategie analysiert, einschließlich der Voraussetzungen, Merkmale, Motive, Kostenbetrachtung, Grenzen, Probleme und Ziele. Der Fokus liegt auf der strategischen Bedeutung von Global Sourcing für Wettbewerbsvorteile und Kosteneffizienz.
Wie wird das Risikomanagement in der globalen Beschaffung behandelt?
Das Kapitel zum Risikomanagement konzentriert sich auf die Identifizierung, Analyse, Bewertung, Steuerung und Bewältigung von Risiken im Kontext globaler Beschaffung. Es untersucht die mit einer globalen Strategie verbundenen Risiken und deren effektives Management.
Welche Bedeutung hat die Beschaffungsfunktion laut der Arbeit?
Die Arbeit betont die strategische Bedeutung der Beschaffungsfunktion und ihren Einfluss auf die Kostensenkung und den Erhalt von Wettbewerbsvorteilen im zunehmenden globalen Wettbewerb.
An wen richtet sich diese Arbeit?
Diese Arbeit richtet sich an Personen, die sich mit globalen Beschaffungsstrategien, insbesondere im Kontext der Volksrepublik China, auseinandersetzen möchten. Dies schließt Studenten, Wissenschaftler und Fachleute im Bereich des strategischen Einkaufs ein.
- Quote paper
- Jochen Weisser (Author), 2004, Entscheidungskriterien für eine globale Beschaffungsstrategie am Beispiel der VR China, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37578