Beide sterben früh, Kierkegaard mit 42, Spinoza mit 45. Für den ersten Existentialisten ist gleichgültig, ob der "Mond aus grünem Käse" besteht. Die Schöpfung interessiert nicht, nur der Sprung in den Glauben wie bei einem Evangelikalen.
Er vermeint, wie alle Nachkommen "als Verbrecher" unter der Strafe Gottes zu leben, weil sein Vater als KInd Gott verflucht hat. Sexualität ist Todsünde und führt zu Schwermut. Der verfolgte Ketzer Spinoza stirbt als armer Linsenschleifer an der Lungenkrankheit. Freunde retten seine "Ethik". Er wird spät entdeckt. Goethe, Einstein, Nietzsche, Heine, Lessing bekennen sich zum Spinozismus. Hegel und Schelling sehen ihn wenigstens als Ausgangspunkt, Lichtenberg als "Universalreligion der Zukunft".
Er beeinflusst demokratische Verfassungen. Seine Lehre deus sive natura kann Natur und Leben schützen. Kant ist sein äußerster Widerpart.
Häufig gestellte Fragen
Wer ist Kierkegaard und was ist sein Hauptanliegen?
Sören Kierkegaard wird als erster Existenzialist oder Existenzphilosoph bezeichnet. Sein Hauptanliegen ist die individuelle Existenz und die subjektive Wahrheit. Er betont den Glaubenssprung und die Verinnerlichung des Glaubens.
Was sind einige der Kritikpunkte an Kierkegaard?
Kritikpunkte umfassen seine Verachtung der göttlichen Schöpfung, seine Einstellung zu Demokratie und Emanzipation (militanter Gegner der Demokratie), seine Endzeitvisionen und den möglichen Zusammenhang zwischen Wahnsinn und Wahrheit.
Wer ist Spinoza und was sind seine zentralen Ideen?
Baruch de Spinoza war ein Philosoph, der für seine ethischen und metaphysischen Lehren bekannt ist. Zentrale Ideen sind die Einheit von Gott und Natur, die Ablehnung eines personalen Gottes, das Konzept der Substanz und Attribute sowie die Betonung der Vernunft und der natürlichen Ordnung. Spinozas Persönlichkeit wird von der Kierkegaards grundverschieden.
Wie unterscheidet sich Spinozas Gottesbegriff von traditionellen Vorstellungen?
Spinoza fasst Gott als immanente und nicht als äußere Ursache aller Dinge. Er sieht Gott in allem, was lebt und webt, und lehnt anthropomorphe Vorstellungen von Gott ab.
Was ist Spinozas Sicht auf Freiheit und Notwendigkeit?
Spinoza löst die scheinbare Antinomie zwischen Fatalismus und Subjektivismus auf. Freiheit gründet sich nicht auf Willkür, sondern auf der Erkenntnis der Gesetze der Natur und dem Handeln in Übereinstimmung mit der eigenen Natur.
Was sind die ökologischen Implikationen von Spinozas Philosophie?
Spinozas Philosophie wird als ökologisch aktuell beschrieben, da sie ein verändertes Verhältnis zur Natur fördert und die zügellose Ausbeutung der Natur durch den Menschen kritisiert.
Was ist die Verbindung zwischen Spinoza und Demokratie?
Spinoza gilt als Vordenker der Toleranz und Demokratie. Sein Demokratiebegriff ist in seine Natursicht und Anthropologie eingebunden. Er befürwortet die Gedankenfreiheit und die Berücksichtigung der Rechte jedes Individuums.
Wie vergleichen sich Kierkegaard und Spinoza in Bezug auf ihren Glauben und ihr Leben?
Kierkegaard pendelt zwischen Verzweiflung und Selbstermächtigung, während Spinoza ein gelassenes Gottvertrauen verkörpert. Kierkegaard wird als Hochmütig und als "Detektiv" bezeichnet. Das Leben, das Spinoza führt, stimmt mit seinem Werk überein.
Was bedeutet Spinoza's Satz "Es gibt kein lebensunwertes Leben"?
1670 argumentierte Spinoza wie ein ganz moderner Lebensschützer, der begründet: Es gibt kein lebensunwertes Leben. Abzuleiten ist dies aus der Lehre, dass der Mensch kein auserwähltes Lebewesen sein kann.
Was war Kierkegaards persönliche Situation und was hat er getan, nachdem seine Verlobung zerbrach?
Nach dem Bruch der Verlobung und der Flucht nach Berlin schrieb er ,,im Grund nur für Regine Olsen". Kierkegaard schrieb nach seiner Rückkehr aus Berlin ,,Das Tagebuch des Verführers" (1843). Kierkegaards letztes Lebensjahr (1855) war das schlimmste.
- Arbeit zitieren
- Diplom-Psychologe Wolf K. Obermanns (Autor:in), 2017, Gott, Welt und Mensch. Das Verhältnis der drei klassischen Dimensionen bei Spinoza und Kierkegaard, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/375779