Diese Arbeit beschäftigt sich mit sportmotorischen Tests zur Verbesserung von Trainings- und Unterrichtsmethoden. In einem ersten zentralen Kapitel der Arbeit werden die wesentlichen Grundlagen zur Auswahl und Anwendung sportmotorischer Testverfahren erläutert, indem zunächst verschiedene Definitionen zu einer Begriffsannäherung und Begriffsbestimmung beitragen. Anschließend wird untersucht, was sich mit SMT untersuchen lässt und in welche Kategorien diese Testverfahren eingeteilt werden können.
Der zweite Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit beschäftigt sich mit der Anwendung eines konkreten fußballspezifischen Schusskrafttests bei den Damenmannschaften eines deutschen Vereins. Die Schusskraft wurde mittels eines Tests durch Messung der Schussweite getestet. Hier stehen zunächst die Beschreibung, Durchführung und Zielsetzung, sowie der konkrete Testaufbau im Vordergrund.
Anschließend werden die erhobenen Daten der Damenmannschaft und ebenso der Juniorinnen U 17 ausgewertet und in verschiedenen Statistiken, die inter- und intraindividuelle sowie positionsgebundene Aussagen zu den Stärken und Schwächen der Spielerinnen ermöglichen, veranschaulicht. In einem letzten Schritt erfolgen verschiedene Vorschläge zur fußballspezifischen Verbesserung der Schusskraft, ausgehend von Trainings- und Übungsvorschlägen.
Der Bedarf und die Notwendigkeit in Schulen und Vereinen an aussagekräftigen Informationen inter- und intraindividueller Unterschiede von sportmotorischen Fähigkeiten ist allgemein sehr hoch. Egal ob Lehrer oder Trainer, beide benötigen diese Informationen, um aufbauend von den individuellen Stärken und Schwächen einzelner Sportler, die eigene Trainings- bzw. Unterrichtsarbeit effektiv und optimiert gestalten zu können. Diese Informationen erhalten sie aber in erster Linie durch ausgewählte und qualitativ hochwertige sportmotorische Tests (SMT).
Inhaltsverzeichnis
- A. Vorbemerkungen
- B. Sportmotorische Tests - Grundlagen zur Auswahl und Anwendung sportmotorischer Testverfahren
- I. Begriffsbestimmung und Definitionen
- II. Was misst ein sportmotorischer Test?
- III. Klassifizierung sportmotorischer Tests
- C. Anwendung eines fußballspezifischen Schusskrafttests bei einer Damenmannschaft
- I. Beschreibung und Durchführung des Tests: Schussweite
- 1. Allgemeine Hinweise
- 2. Durchführung und Anweisung
- II. Ziel der Messung der Schussweite
- III. Testaufbau
- IV. Auswertung
- 1. Damen
- 1.1 Mittelwerte - individuelle Werte
- 1.2 Rechts - links Vergleich
- 1.3 Gruppenspezifische Auswertung nach Spielerpositionen
- 2. Juniorinnen U 17
- 2.1 Mittelwerte - individuelle Werte
- 2.2 Rechts-Links Vergleich
- 2.3 Gruppenspezifische Auswertung nach Spielerpositionen
- 1. Damen
- V. Trainingsvorschläge zur Verbesserung der Schusskraft
- 1. Allgemeine Kräftigung der Fuß- und Beinmuskulatur ohne Gerät (Grundlagentraining)
- 2. Schnellkrafttraining der Beinmuskulatur mit Thera-Band
- 3. Schnellkrafttraining im Kraftraum
- 4. Schnellkrafttraining und plyometrisches Training
- I. Beschreibung und Durchführung des Tests: Schussweite
- D. Abschließende Gedanken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, die Grundlagen der Auswahl und Anwendung sportmotorischer Testverfahren zu beleuchten und diese Erkenntnisse in der praktischen Anwendung eines fußballspezifischen Schusskrafttests bei einer Damenmannschaft zu veranschaulichen. Die Untersuchung soll Einblicke in die Leistungsfähigkeit der Spielerinnen gewähren und potenzielle Schwachstellen aufdecken, die durch gezielte Trainingsmaßnahmen behoben werden können.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „Sportmotorischer Test“
- Möglichkeiten und Grenzen der Messung sportmotorischer Fähigkeiten
- Anwendung eines Schusskrafttests zur Evaluierung der Leistungsfähigkeit einer Damenmannschaft
- Analyse und Auswertung der Testergebnisse hinsichtlich individueller und gruppenspezifischer Stärken und Schwächen
- Entwicklung von Trainingsempfehlungen zur Verbesserung der Schusskraft
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Begriffsbestimmung und Definition des „Sportmotorischen Tests“. Hier werden verschiedene Definitionen aus der Literatur vorgestellt und analysiert, um den Begriff zu präzisieren. Des Weiteren werden die messbaren Dimensionen sportmotorischer Fähigkeiten erläutert und in verschiedene Kategorien eingeteilt.
Im zweiten Kapitel wird die praktische Anwendung eines fußballspezifischen Schusskrafttests bei einer Damenmannschaft vorgestellt. Die Schusskraft wird anhand der Schussweite gemessen. Dabei werden die Beschreibung, Durchführung und Zielsetzung des Tests sowie der Testaufbau detailliert beschrieben.
Das dritte Kapitel widmet sich der Auswertung der erhobenen Daten der Damenmannschaft und der Juniorinnen U 17. Die Ergebnisse werden in verschiedenen Statistiken dargestellt, die inter- und intraindividuelle sowie positionsgebundene Aussagen zu den Stärken und Schwächen der Spielerinnen ermöglichen.
Das vierte Kapitel beinhaltet Trainingsvorschläge zur Verbesserung der Schusskraft, die von Trainings- und Übungsvorschlägen ausgehen.
Schlüsselwörter
Sportmotorischer Test, Schusskraft, Schussweite, Damenmannschaft, Juniorinnen U 17, Leistungsfähigkeit, Stärken, Schwächen, Trainingsvorschläge, fußballspezifisches Training.
- Quote paper
- Michael Hüttinger (Author), 2012, Sportmotorischer Schusskrafttest für den Frauenfußball. Durchführung und Auswertung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/375679