Ziel dieser Arbeit ist es, dem Leser einen strukturierten Überblick über die Formen des vernetzten Handels zwischen stationärem, Online- und dem damit verbundenen mobilen Handel zu vermitteln. Hierbei wird anhand in der Praxis verwendeter Methoden
erklärt, welche Formen es gibt und welche Zielsetzungen mit den verschiedenen Formen verbunden sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Einführung in das Thema: Herausforderungen des Handels der Zukunft / Problemstellung
- 1.2 Ziel der Arbeit
- 1.3 Analysefragen
- 1.4 Methodisches Konzept
- 1.5 Vorgehensweise
- 2. Definitionen und Abgrenzungen
- 2.1 Einzelhandel
- 2.2 Stationärer Handel
- 2.3 E-Commerce / Versandhandel
- 2.4 Mobile Commerce
- 2.5 Multi-Channel Retailing
- 2.6 Cross-Channel-Management
- 2.7 Omni-Channel Retailing
- 2.8 No-Line-Handel
- 2.9 Location-Based-Services (LBS)
- 3. Status Quo des Handels
- 3.1 Status Quo stationärer Einzelhandel
- 3.2 Status Quo Onlinehandel
- 3.2.1 Situation im Mobile Commerce
- 4. Verschmelzung von Online- und Offlinehandel
- 4.1 Methoden zur Verbindung (Verknüpfungsmethoden) der Kanäle mit Praxisbeispielen
- 4.1.1 Ortsgebundene Instrumente der Vernetzung
- 4.1.1.1 „Im Laden abholen“
- 4.1.1.2 „Im Laden an Terminals bestellen“
- 4.1.1.3 Newsletter-Registrierung vor Ort
- 4.2 Technikgebundene mobile Instrumente zur Verknüpfung
- 4.2.1 Online Coupons / Newsletter
- 4.2.2 Store-Locator von Einzelhändlern
- 4.2.3 „per QR-Code bestellen“ (Homeplus Korea)
- 4.2.4 Shopping-Apps am Beispiel von Shopkick (LBS)
- 4.2.5 Conversational Commerce Praxisbeispiel Kaloka Bern
- 4.3 Offline als Kanalerweiterung für Internet Pure Player
- 4.3.1 Showrooms
- 4.3.2 Pop-Up Stores
- 4.3.3 Zusätzliche Kundengewinnung durch Offline Geschäftszweig am Beispiel des einstigen IPP Mymuesli.de
- 5. Änderung des Kaufverhaltens aufgrund neu geschaffener Entstehungen der Kaufentscheidung
- 5.1 Research Shopping
- 5.2 Showrooming ROPO 1
- 5.3 Webrooming: ROPO 2
- 5.4 Everywhere Shopping
- 6. Umbruch zum grenzenlosen Handelsinterakteur
- 6.1 Chancen aus Handelssicht
- 6.1.1 Erhöhung der Reichweite
- 6.1.2 Gewinnung neuer Kundengruppen
- 6.1.3 Erhöhung des Absatzes durch Cross- und Upselling
- 6.1.4 Reduzierung des Risikos
- 6.1.5 Imagegewinn
- 6.1.6 Kundenbindung
- 6.2 Herausforderungen und Risiken aus Handelssicht
- 6.2.1 Schwierigkeiten bei der Implementierung
- 6.2.2 Steigende Komplexität
- 6.2.3 Kannibalisierungseffekte und Konflikte
- 6.3 Zusammenfassung und Konsequenzen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Herausforderung des "Always – Everywhere – Handels". Sie analysiert die Interaktionsbeziehungen zwischen stationärem und Online-Einzelhandel und untersucht, wie sich diese Entwicklung auf das Kaufverhalten der Konsumenten auswirkt.
- Die Entwicklung des Handels in der Zukunft
- Die Verknüpfung von Online- und Offline-Kanälen
- Die Auswirkungen auf das Kaufverhalten der Konsumenten
- Chancen und Risiken für den Handel
- Die Bedeutung von Mobile Commerce
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik des "Always – Everywhere – Handels" ein und definiert die Problemstellung. Das zweite Kapitel erläutert die wichtigsten Begriffe und Abgrenzungen, die im Kontext der Arbeit relevant sind, wie z.B. Einzelhandel, stationärer Handel, E-Commerce und Mobile Commerce. Kapitel drei beleuchtet den aktuellen Stand des stationären und Online-Handels in Deutschland. Kapitel vier analysiert verschiedene Methoden zur Verbindung von Online- und Offline-Kanälen und präsentiert dazu Praxisbeispiele. Das fünfte Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen der neuen Verknüpfungsmethoden auf das Kaufverhalten der Konsumenten. Kapitel sechs untersucht die Chancen und Risiken für den Handel, die sich aus der Verschmelzung von Online- und Offline-Kanälen ergeben.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Always-Everywhere-Handel, Online-Handel, Offline-Handel, Multi-Channel-Retailing, Cross-Channel-Management, Omni-Channel-Retailing, Mobile Commerce, Location-Based-Services (LBS), Kaufverhalten, Chancen und Risiken.
- Citar trabajo
- Sebastian Sprünker (Autor), 2017, Herausforderung "Always, Everywhere". Marktanalyse der Interaktionsbeziehungen zwischen stationärem und Online-Einzelhandel, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/375650