Vor der Problematik, den Übergang von ehrenamtlichen zu professionellen Strukturen zu gestalten, stehen viele ambitionierte soziale Projekte. „Mindestgrundlage des Rechnungswesens für alle Sozialunternehmen – unabhängig von Größe und Rechtsform – ist (...) ein zu testierender handelsbilanzieller Jahresabschluss.“ Hierzu gehört die doppelte Buchführung, mit dem Jahresabschluss bestehend aus Gewinn- und Verlustrechnung sowie der Bilanz. Diese Daten aus der externen Buchhaltung stellen auch bei kleinen Unternehmen der Sozialwirtschaft die Grundlage des internen Rechnungswesens dar. Im Folgenden soll untersucht werden, inwiefern die Budgetierung am Beispiel des Vereins für sozialpädagogisches Segeln e.V. zu einer professionellen Kostenplanung, zur regelmäßigen Kontrolle der Wirtschaftlichkeit und zur strategischen Ausrichtung eines kleinen gemeinnützigen Vereins im Sozialbereich beitragen kann. Zielsetzung ist es, einen Budgetplan zu entwickeln, welcher dem VSS zukünftig als Steuerungsinstrument dient.
Die Arbeit klärt zunächst die Begrifflichkeiten rund um Budgetierung und deren Zielsetzung. Anschließend werden unterschiedliche Budgetierungsverfahren verglichen, mögliche Abläufe dargestellt und der Budgetierungsprozess kritisch betrachtet. Vor der Entwicklung eines für den VSS einsetzbaren Budgetplans wird der Verein, dessen Aufbau und sein aktuelles Rechnungswesen und Kostenmanagement vorgestellt. Für das externe Rechnungswesen wird ein neuer Kontenplan entwickelt, dessen Konten anschließend zu Kostenarten zusammengefasst werden. Auf Grundlage von Teilplänen entsteht letztendlich ein beispielhafter Budgetplan für den Verein für sozialpädagogisches Segeln e.V.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Budgetierung im Sozialbereich
- Definition der Budgetierung
- Ziele der Budgetierung
- Vergleich unterschiedlicher Budgetierungsverfahren
- Mögliche Abläufe der Budgetierung
- Kritische Zusammenfassung
- Der Verein für sozialpädagogisches Segeln e. V.
- Allgemeines zum Verein
- Aufbau des Vereins und aktuelles Rechnungswesen
- Entwicklung eines für den VSS einsetzbaren Budgetplans
- Externes und internes Rechnungswesen: Der Kontenplan
- Entwicklung von Kostenarten
- Entwicklung von Teilplänen
- Entwicklung eines beispielhaften Budgetplans
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Budgetierung im Sozialbereich anhand des Beispiels des Vereins für sozialpädagogisches Segeln e. V. (VSS). Sie untersucht, inwiefern die Budgetierung zur professionellen Kostenplanung, zur regelmäßigen Kontrolle der Wirtschaftlichkeit und zur strategischen Ausrichtung eines kleinen gemeinnützigen Vereins beitragen kann. Ziel ist die Entwicklung eines Budgetplans, der dem VSS als Steuerungsinstrument dient.
- Definition und Ziele der Budgetierung im Sozialbereich
- Vergleich unterschiedlicher Budgetierungsverfahren
- Entwicklung eines Budgetplans für den VSS
- Kontrolle und Steuerung des Vereins durch den Budgetplan
- Anpassung des Rechnungswesens an professionelle Strukturen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt den Verein für sozialpädagogisches Segeln e. V. sowie dessen Herausforderungen im Hinblick auf die Einführung eines professionellen Kostenmanagements und Rechnungswesens vor. Das zweite Kapitel beleuchtet die Budgetierung im Sozialbereich, definiert den Begriff, erläutert die Ziele und stellt verschiedene Budgetierungsverfahren vor. Es werden zudem die möglichen Abläufe eines Budgetierungsprozesses dargestellt und dessen Bedeutung für die strategische Ausrichtung und finanzielle Steuerung von sozialen Organisationen kritisch betrachtet. Das dritte Kapitel stellt den Verein für sozialpädagogisches Segeln e. V. im Detail vor und beschreibt dessen Aufbau sowie das aktuelle Rechnungswesen.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der Entwicklung eines Budgetplans für den VSS. Es werden zunächst der Kontenplan sowie die Kostenarten definiert, die als Grundlage für die Erstellung von Teilplänen dienen. Ausgehend von diesen Teilplänen wird anschließend ein beispielhafter Budgetplan für den Verein entwickelt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Budgetierung, Kostenmanagement, Rechnungswesen, Sozialwirtschaft, gemeinnütziger Verein, Sozialpädagogik, Erlebnispädagogik, Budgetplan, Kontenplan, Kostenarten, Teilplan, Plan-Ist-Vergleich, strategische Ausrichtung, finanzielle Steuerung.
- Quote paper
- Thomas Szczepanek (Author), 2015, Budgetierung im Sozialbereich. Eine Einführung am Beispiel eines kleinen gemeinnützigen Vereins, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/375585