Ziel dieser Arbeit ist es, den strategischen Ansatz der Lufthansa zu analysieren und kritisch zu prüfen, inwiefern eine Integration der Eurowings in den Lufthansa-Verbund gelingen kann und ob diese sinnvoll ist. Die Arbeit soll dadurch einen Beitrag dazu leisten, die verschiedenen Geschäftsmodelle von Fluggesellschaften in Zukunft nicht mehr nur isoliert voneinander zu betrachten, sondern auf einer höheren Ebene deren mögliche Integration zu beurteilen.
Die Luftfahrtbranche unterliegt seit den späten 1970er Jahren dem Einfluss eines weltweiten Deregulierungs- und Privatisierungsprozesses, der in den verschiedenen Weltregionen unterschiedliche Ausprägungen aufweist. Besonders intensiv ließ sich dieser Prozess in den USA und Europa beobachten. Die entstandene Liberalisierung hat die Umwelt der traditionellen Fluggesellschaften nachhaltig verändert und den Weg für einen intensiven Wettbewerb innerhalb der Branche geebnet.
Diese Entwicklung stellt vor allem traditionelle europäische Netzwerk-Carrier, wie die Lufthansa, vor neue Aufgaben. Auf der einen Seite hat die zunehmende Ausrichtung der Golfstaaten auf den tertiären Sektor die Entstehung neuer expansionsstarker Fluggesellschaften im Premiumsegment begünstigt. Auf der anderen Seite wird der Preisdruck seitens der Low-Cost Carrier, deren Siegeszug in Europa Mitte der 1990er Jahre begann, immer stärker.
Die krisenanfällige Branche weist seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs ein immenses Wachstum auf, welches auch in abgeschwächter Form für die Zukunft prognostiziert wird. Dennoch gibt es mittlerweile Anzeichen, dass sich die Branche der Reifephase nähert. Diese Phase zeichnet sich durch einen Konsolidierungsprozess aus, der geprägt ist von Fusionen und Bildungen von Allianzen.
Vor diesem Hintergrund erwächst die Notwendigkeit für die Lufthansa neue strategische Ansätze zu entwickeln und umzusetzen. Elementarer Bestandteil dieser strategischen Neuausrichtung ist die Integration der preiswerten Fluglinie Eurowings in den Lufthansa-Konzern.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Abgrenzung
- 1.3 Gang der Untersuchung
- 2. Grundlagen der Untersuchung
- 2.1 Dienstleistungsbegriff
- 2.2 Deutsche Lufthansa AG
- 3. Umwelt- und Unternehmensanalyse
- 3.1 Makroumwelt
- 3.1.1 Die PESTLE-Analyse
- 3.1.2 Anwendung auf Lufthansa
- 3.2 Mikroumwelt
- 3.2.1 Das Fünf-Kräfte-Modell von Porter
- 3.2.2 Anwendung auf Lufthansa
- 3.3 Ressourcenanalyse und SWOT-Matrix der Lufthansa
- 4. Ansatzpunkte einer Strategieentwicklung für Lufthansa
- 4.1 Handlungsspielraum der Strategiefestlegung
- 4.1.1 Festlegung des Geschäftsfeldes
- 4.1.2 Strategische Optionen im Produkt-Markt-Raum
- 4.1.3 Strategische Optionen bezogen auf den Wettbewerb
- 4.2 Das Eurowings-Konzept
- 4.2.1 Ziel und Strategie der Lufthansa
- 4.2.2 Konzept der Eurowings innerhalb der Lufthansa
- 4.3 Kritische Würdigung des Eurowings-Konzeptes
- 5. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Möglichkeiten und Risiken der Integration der Billigfluglinie Eurowings in den Lufthansa-Konzern. Ziel ist es, die strategischen Implikationen dieser Integration zu analysieren und kritisch zu bewerten. Die Arbeit beleuchtet dabei verschiedene Aspekte der Unternehmens- und Umweltanalyse sowie der Strategieentwicklung.
- Strategische Integration von Eurowings in den Lufthansa-Konzern
- Analyse der Wettbewerbslandschaft im Luftverkehrssektor
- Bewertung der Ressourcen und Stärken/Schwächen von Lufthansa
- Untersuchung verschiedener strategischer Optionen für Lufthansa
- Kritische Beurteilung des Eurowings-Konzeptes
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung der Integration von Eurowings in den Lufthansa-Konzern und grenzt den Untersuchungsgegenstand ab. Es skizziert den methodischen Ablauf der Arbeit und legt den Fokus auf die zu analysierenden Aspekte der Integration.
2. Grundlagen der Untersuchung: Hier werden die theoretischen Grundlagen der Arbeit gelegt. Der Dienstleistungsbegriff wird definiert und das Unternehmen Deutsche Lufthansa AG wird im Detail vorgestellt, um den Kontext der Untersuchung zu schaffen. Dieser Abschnitt dient als Fundament für die spätere Analyse.
3. Umwelt- und Unternehmensanalyse: Dieses zentrale Kapitel analysiert die Makro- und Mikroumwelt der Lufthansa mithilfe von PESTLE-Analyse und Porters Fünf-Kräfte-Modell. Die Ressourcen der Lufthansa werden bewertet und in einer SWOT-Matrix zusammengefasst, um die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des Unternehmens zu identifizieren. Diese Analyse bildet die Grundlage für die strategische Bewertung der Eurowings-Integration.
4. Ansatzpunkte einer Strategieentwicklung für Lufthansa: Dieses Kapitel untersucht den Handlungsspielraum der Strategiefestlegung für Lufthansa, betrachtet strategische Optionen im Produkt-Markt-Raum und im Wettbewerbskontext. Es analysiert das Eurowings-Konzept, die Ziele und Strategien der Lufthansa dahingehend und bietet eine kritische Würdigung des Konzepts. Dieser Abschnitt bewertet die möglichen Strategien zur Integration von Eurowings und deren Auswirkungen auf Lufthansa.
Schlüsselwörter
Lufthansa, Eurowings, Integration, Billigfluglinie, Strategieentwicklung, Wettbewerbsanalyse, PESTLE-Analyse, Porters Fünf-Kräfte-Modell, SWOT-Analyse, Ressourcenanalyse, Dienstleistungsmarketing, Low-Cost-Carrier (LCC), Strategische Optionen.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Strategische Integration von Eurowings in den Lufthansa-Konzern
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit untersucht die strategischen Implikationen der Integration der Billigfluglinie Eurowings in den Lufthansa-Konzern. Es werden die Möglichkeiten und Risiken dieser Integration analysiert und kritisch bewertet.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst eine umfassende Unternehmens- und Umweltanalyse der Lufthansa, unter anderem mittels PESTLE-Analyse und Porters Fünf-Kräfte-Modell. Sie analysiert die Ressourcen von Lufthansa, bewertet strategische Optionen im Produkt-Markt-Raum und im Wettbewerbskontext und untersucht das Eurowings-Konzept im Detail. Ein Schwerpunkt liegt auf der kritischen Beurteilung der Integrationsstrategie.
Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit verwendet verschiedene analytische Methoden, darunter die PESTLE-Analyse zur Untersuchung der Makroumwelt, das Fünf-Kräfte-Modell von Porter zur Analyse der Mikroumwelt, eine SWOT-Analyse zur Bewertung der Ressourcen und Stärken/Schwächen von Lufthansa und eine kritische Bewertung der strategischen Optionen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Grundlagen der Untersuchung (Dienstleistungsbegriff, Lufthansa AG), Umwelt- und Unternehmensanalyse (Makro- und Mikroumweltanalyse, Ressourcenanalyse, SWOT-Matrix), Ansatzpunkte einer Strategieentwicklung für Lufthansa (Handlungsspielraum, strategische Optionen, Eurowings-Konzept, kritische Würdigung) und Resümee.
Welche konkreten Fragen werden in der Arbeit beantwortet?
Die Arbeit beantwortet Fragen zur strategischen Integration von Eurowings, analysiert die Wettbewerbslandschaft im Luftverkehrssektor, bewertet die Ressourcen und Stärken/Schwächen von Lufthansa und untersucht verschiedene strategische Optionen für Lufthansa. Ein zentraler Punkt ist die kritische Beurteilung des Eurowings-Konzeptes.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Arbeit?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Lufthansa, Eurowings, Integration, Billigfluglinie, Strategieentwicklung, Wettbewerbsanalyse, PESTLE-Analyse, Porters Fünf-Kräfte-Modell, SWOT-Analyse, Ressourcenanalyse, Dienstleistungsmarketing, Low-Cost-Carrier (LCC) und Strategische Optionen.
Wo finde ich ein detailliertes Inhaltsverzeichnis?
Das detaillierte Inhaltsverzeichnis ist im HTML-Dokument enthalten und listet alle Kapitel und Unterkapitel auf. Es beinhaltet Kapitel zu Einleitung, Grundlagen, Umwelt- und Unternehmensanalyse, Strategieentwicklung und Resümee mit detaillierten Unterpunkten.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit richtet sich an ein akademisches Publikum und dient der Analyse von Themen im Bereich der Unternehmensstrategie und des Luftverkehrs. Sie ist für den akademischen Gebrauch bestimmt und analysiert die Integration von Eurowings in den Lufthansa-Konzern auf strukturierte und professionelle Weise.
- Quote paper
- Nils Kantner (Author), 2016, Integration der Eurowings in den Lufthansa-Verbund. Möglichkeiten und Risiken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/375559