In meiner Abschlussarbeit zum Zertifikat „Anthroposophie“ werde ich mich mit Steiners Anthroposophischer Ernährungslehre befassen. Fast überall in der Welt gibt es Waldorfkindergärten, ein Drittel (ca. 1500) davon allein in Deutschland. Kerngedanke von Steiners Pädagogik war, jedes Kind auf seinem eigenständigen und individuellen Weg in die Welt zu unterstützen. In der Waldorfpädagogik umfasst der Begriff „Gesundheit“ mehrere Aspekte: Und zwar nicht nur gesunde Ernährung, sondern die Sinnes-, die Sprach-, die seelische und psychische Entwicklung helfen dem Kind, seinen individuellen Weg zu gehen.
Im ersten und zweiten Abschnitt befasse ich mich mit der Ernährung im 21. Jahrhundert und mit historischen Aspekten der Ernährung. Im dritten Abschnitt setze ich mich mit Steiners Biografie auseinander, mit einem Schwerpunkt auf seiner Kindheit. Dem folgt im vierten Abschnitt die Auseinandersetzung mit der Waldorfpädagogik. Ich gehe auf Menschenbild, pädagogisches Konzept, Tagesablauf, Arbeit der Waldorfpädagogen und den Rhythmus der Waldorfpädagogik ein. Inhalt des fünften und sechsten Abschnitt ist die Sinnes- und Temperamentslehre Steiners und ihre Funktion. Im siebten Abschnitt erkläre ich die besonderen Merkmale der Anthroposophischen Ernährungslehre Steiners und gehe auf die Umsetzung im Waldorfkindergarten ein. Die Zusammenfassung der gesamten Arbeit und ein persönlicher Ausblick sind der Inhalt des achten Abschnittes, dort befasse ich mich mit der Grundlage der gesunden Entwicklung eines Kindes.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Ernährung im historischen Kontext
- 3. Biografie Rudolf Steiner
- 4. Der Waldorfkindergarten
- 4.1 Das Menschenbild in der Waldorfpädagogik
- 4.2 Das pädagogische Konzept der Waldorfpädagogik
- 4.3 Der Tagesablauf im Waldorfkindergarten
- 4.4 Die Waldorfpädagogin
- 4.5 Der Rhythmus im Waldorfkindergarten
- 5. Die Sinne
- 6. Die Temperamente
- 7. Die besonderen Merkmale der Anthroposophischen Ernährungslehre Steiners
- 8. Fazit und Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Anthroposophischen Ernährungslehre Steiners im Kontext des Waldorfkindergartens. Die Autorin untersucht den Stellenwert gesunder Ernährung in der frühkindlichen Entwicklung und beleuchtet die Einbindung der Anthroposophie in die pädagogische Praxis. Dabei werden die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts hinsichtlich Ernährung und Gesundheit sowie historische Aspekte der Ernährung beleuchtet.
- Steiner's Anthroposophische Ernährungslehre im Waldorfkindergarten
- Die Bedeutung gesunder Ernährung in der frühkindlichen Entwicklung
- Der Einfluss der Anthroposophie auf die pädagogische Praxis
- Herausforderungen der modernen Ernährung im 21. Jahrhundert
- Historische Aspekte der Ernährung
Zusammenfassung der Kapitel
- 1. Einleitung: Die Arbeit führt in das Thema gesunde Ernährung im Waldorfkindergarten ein und zeigt die Relevanz der Anthroposophischen Ernährungslehre Steiners auf.
- 2. Die Ernährung im historischen Kontext: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte der Ernährung und die Veränderungen, die durch die industrielle Revolution und den Überfluss an Nahrungsmitteln entstanden sind.
- 3. Biografie Rudolf Steiner: Hier wird ein Einblick in das Leben von Rudolf Steiner gegeben, insbesondere in seine Kindheit und seine späteren Entwicklungen, die seine pädagogischen Ansichten prägten.
- 4. Der Waldorfkindergarten: Dieses Kapitel erklärt die Grundlagen der Waldorfpädagogik, einschließlich des Menschenbildes, des pädagogischen Konzepts, des Tagesablaufs, der Rolle der Waldorfpädagogen und des Rhythmus in der Waldorferziehung.
- 5. Die Sinne: Dieses Kapitel behandelt Steiners Sinneslehre und deren Bedeutung in der Waldorfpädagogik.
- 6. Die Temperamente: Die Autorin erläutert die Temperamentslehre Steiners und deren Relevanz für die Pädagogik.
- 7. Die besonderen Merkmale der Anthroposophischen Ernährungslehre Steiners: Dieses Kapitel beschreibt die zentralen Elemente der Anthroposophischen Ernährungslehre Steiners und deren praktische Umsetzung im Waldorfkindergarten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Anthroposophie, Waldorfkindergarten, gesunde Ernährung, frühkindliche Entwicklung, Rudolf Steiner, Pädagogik, Sinneslehre, Temperamentslehre und Ernährung im historischen Kontext.
- Arbeit zitieren
- Chantal Wellens (Autor:in), 2017, Die Anthroposophische Ernährungslehre nach Rudolf Steiner. Die Anwendung im Waldorfkindergarten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/375495