Diese Hausarbeit soll zentrale Schwierigkeiten sowie Strategien bei der Übersetzung von Gedichten darstellen und in einer kontrastiven Analyse von Vers- und Prosaübersetzungen von Goethes „Gefunden“ und „Schweizerlied“ in das Englische, sowie Blakes „The Garden of Love“ und „The Tyger“ in das Deutsche zeigen, inwiefern verschiedenen Gedichtübersetzungsstrategien und damit verbundene Probleme in den Übersetzungen auftreten. Der in der Analyse verwendete Ansatz ist überwiegend product based, beruht also auf einer „contrastive analysis of source and target text[s] in terms of linguistic and stylistic features”. Produktionskontext und intendierte Leserschaft der jeweiligen Übersetzungen werden dabei nicht berücksichtigt.
Die Arbeit gliedert sich im Wesentlichen in einen Theorieteil und einen Analyseteil. Zunächst werden zentrale Zusammenhänge zwischen Sprache und Kultur, die für das Übersetzen literarischer Texte relevant sind, erläutert; diese bilden die Grundlage für das Verständnis von Catfords (1965) Konzept der (Un-)Übersetzbarkeit (un/translatability) mit dessen Unterkategorien linguistic, cultural und collocational untranslatability, die im Anschluss skizziert und kritisch beleuchtet werden. Schließlich werden Charakteristika von Gedichten als Genre diskutiert, die Unübersetzbarkeit bzw. Übersetzungsschwierigkeiten auslösen können. Es werden einige spezifische sprachliche Elemente (Metaphern, Diminutive, Laute/Rhythmen und Aspektualität/Aktionsart) ausgewählt und deren Schwierigkeiten beim Übersetzen vom Englischen in das Deutsche und umgekehrt beleuchtet. Verschiedene Positionen zur Gedichtübersetzung und die Übersetzungsstrategien von Dryden (1680/1847), Lefevere (1975) und Holmes (1988) werden in ihren Grundzügen dargestellt und kontrastiert. Als Grundlage für die Textanalyse werden Lefeveres (1975) Strategien herangezogen.
Im Fazit sollen schließlich die Ergebnisse der Analyse der Übersetzungen vom Englischen in das Deutsche, sowie vom Deutschen in das Englische zusammengefasst und herausgestellt werden, inwiefern Lefeveres Übersetzungsstrategien unterschiedlich starke Beachtung gefunden haben, welche Schwierigkeiten sich in beide Übersetzungsrichtungen abzeichnen und inwiefern sich Unterschiede bei verschiedenen Zielsprachen ergeben; dabei wird noch einmal auf das Konzept der Übersetzbarkeit eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kulturelle und sprachliche Dimension des literarischen Übersetzens
- Die (Un)Übersetzbarkeit von Gedichten
- Modelle der (Un)Übersetzbarkeit
- Kritik am Konzept der Unübersetzbarkeit
- Prinzipielle Übersetzbarkeit
- Relative Übersetzbarkeit
- Genrespezifische Schwierigkeiten bei Gedichtübersetzungen
- Schwierigkeiten beim Übersetzen ausgewählter Elemente auf verschiedenen sprachlichen Ebenen
- Metaphern
- Diminutive
- Laute und Rhythmen
- Aspektualität und Aktionsart
- Theoretische Ansätze zur Gedichtübersetzung
- Vers- und Prosaübersetzung
- Überblick zu Übersetzungsstrategien Drydens, Lefeveres und Holmes'
- Gegenüberstellung und Vergleich der Übersetzungsstrategien Drydens, Holmes' und Lefeveres
- Komparative Analyse von Gedichtübersetzungen basierend auf Lefeveres Strategien
- Übersetzungen Deutsch > Englisch
- Phonemic Translation von Goethes „Gefunden“ und „Schweizerlied“
- Literal Translation von Goethes „Gefunden“ und „Schweizerlied“
- Metrical Translation von Goethes „Gefunden“ und „Schweizerlied“
- Prosaüberseztung von Goethes „Gefunden“ und „Schweizerlied“
- Rhymed Translation von Goethes „Gefunden“ und „Schweizerlied“
- Interpretation von Goethes „Gefunden“ und „Schweizerlied“
- Übersetzungen Englisch > Deutsch
- Phonemic Translation von Blakes „The Garden of Love“ und „The Tyger“
- Literal Translation von Blakes „The Garden of Love“ und „The Tyger“
- Metrical Translation von Blakes „The Garden of Love“ und „The Tyger“
- Rhymed Translation von Blakes „The Garden of Love“ und „The Tyger“
- Interpretation von Blakes „The Garden of Love“ und „The Tyger“
- Übersetzungen Deutsch > Englisch
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beleuchtet die Herausforderungen, die beim Übersetzen von Gedichten auftreten, und analysiert unterschiedliche Übersetzungsstrategien anhand von Beispielen. Ziel ist es, die Schwierigkeiten und Strategien bei der Übersetzung von Gedichten zu verdeutlichen, wobei der Fokus auf Vers- und Prosaübersetzungen von Goethes „Gefunden“ und „Schweizerlied“ ins Englische sowie Blakes „The Garden of Love“ und „The Tyger“ ins Deutsche liegt.- Die (Un)Übersetzbarkeit von Gedichten und die damit verbundenen Herausforderungen.
- Kulturelle und sprachliche Dimension des literarischen Übersetzens und ihre Bedeutung für die Übersetzung von Gedichten.
- Spezifische sprachliche Elemente, die Schwierigkeiten bei der Übersetzung zwischen Deutsch und Englisch verursachen.
- Theoretische Ansätze zur Gedichtübersetzung und die Übersetzungsstrategien verschiedener Übersetzer.
- Analyse von Gedichtübersetzungen anhand von Lefeveres Übersetzungsstrategien und die dabei auftretenden Schwierigkeiten.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Gedichtübersetzung ein und stellt die Relevanz der kontrastiven Analyse von Gedichtübersetzungen in den Vordergrund. Kapitel 2 beleuchtet die komplexe Beziehung zwischen Sprache und Kultur im Kontext des literarischen Übersetzens. Kapitel 3 analysiert die (Un)Übersetzbarkeit von Gedichten, wobei verschiedene Modelle und Kritikpunkte zum Konzept der Unübersetzbarkeit diskutiert werden. In Kapitel 4 werden spezifische sprachliche Elemente, wie Metaphern, Diminutive, Laute und Rhythmen sowie Aspektualität und Aktionsart, im Hinblick auf ihre Schwierigkeiten beim Übersetzen vom Englischen ins Deutsche und umgekehrt untersucht. Kapitel 5 stellt verschiedene Positionen zur Gedichtübersetzung und die Übersetzungsstrategien von Dryden, Lefevere und Holmes vor. Kapitel 6 analysiert Übersetzungen von Goethes „Gefunden“ und „Schweizerlied“ ins Englische sowie von Blakes „The Garden of Love“ und „The Tyger“ ins Deutsche anhand von Lefeveres Übersetzungsstrategien. Hierbei werden die Schwierigkeiten, die beim Übersetzen verschiedener Gedichtformen auftreten, aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Gedichtübersetzung, (Un)Übersetzbarkeit, Kulturelle und sprachliche Dimension, Metaphern, Diminutive, Laute und Rhythmen, Aspektualität und Aktionsart, Übersetzungsstrategien, Lefevere, Dryden, Holmes, Phonemic Translation, Literal Translation, Metrical Translation, Prosaübersetzung, Rhymed Translation, Kontrastive Analyse, Deutsch, Englisch.- Quote paper
- Anna Jenatschke (Author), 2017, Schwierigkeiten und Strategien bei der Übersetzung von Gedichten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/375492