Die sogenannte Abgasaffäre des großen Automobil-Herstellers VW erregte im Jahr 2015 viel Aufsehen in den Medien. Mit Entsetzen wurde festgestellt, dass von VW produzierte Fahrzeuge größere Mengen an klimaschädlichen Abgasen an die Umwelt emittierten, als in den Herstellerinformationen angegeben und damit gesetzlich vorgegebene Höchstwerte überstiegen. Auch wenn in diesem Fall der Betrug des deutschen Konzerns im Fokus der öffentlichen Empörung stand, steht dieser Skandal doch in engem Zusammenhang mit der Thematik rund um die Erdatmosphäre, die schließlich durch die erhöhten Emissionen Schaden nimmt. Des Weiteren begegneten dem Zeitungsleser Schlagzeilen wie „Immer mehr Tote durch Luftverschmutzung“ (Ober 2015) oder Warnungen von Wetterbehörden über rekordhohe CO2-Werte in der Atmosphäre (Tagesschau.de 2015) und bringen das Thema Atmosphäre damit immer mehr in den öffentlichen Diskurs. Um die Auswirkungen von Autoabgasen auf das Klima, die Gefährdung des Menschen durch Feinstaub und Zusammenhänge des Treibhauseffekts verstehen zu können, ist es notwendig, die Zusammensetzung und den Aufbau der für den Menschen lebenswichtigen Atmosphäre zu kennen, was im Rahmen dieser Arbeit behandelt werden soll.
Nachdem ein allgemeiner Überblick mithilfe der Definition, der Masse und dem Ausmaß der Atmosphäre gegeben wird, soll dann die Zusammensetzung der Atmosphäre unter besonderer Betrachtung der Spurengase sowie der Aerosole erläutert werden. Im Anschluss erfolgt eine Vorstellung der unterschiedlichen Gliederungsmöglichkeiten der Atmosphäre. Abschließend wird im Rahmen einer kurzen Zusammenfassung noch einmal die Bedeutung der Atmosphäre für das Leben auf der Erde herausgestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Die Atmosphäre in den Schlagzeilen
- Zusammensetzung und Aufbau der Atmosphäre
- Definition, Masse und Ausmaß der Atmosphäre
- Zusammensetzung der Atmosphäre
- Hauptbestandteile der trockenen, chemisch reinen Atmosphäre
- Spurengase und deren Bedeutung für das Klima
- Aerosole
- Aufbau der Atmosphäre
- Mögliche Gliederungsformen
- Klimatologisch relevant: Die Stockwerksgliederung
- Zusammenfassung: Die Bedeutung der Atmosphäre
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Zusammensetzung und dem Aufbau der Erdatmosphäre. Das Ziel ist es, ein grundlegendes Verständnis für die Bedeutung der Atmosphäre für das Leben auf der Erde zu entwickeln.
- Die Bedeutung der Atmosphäre für Klima- und Wetterprozesse
- Die chemische Zusammensetzung der Atmosphäre, einschließlich der Hauptbestandteile und Spurengase
- Die Rolle von Aerosolen in der Atmosphäre
- Die verschiedenen Gliederungsformen der Atmosphäre
- Die Bedeutung der Atmosphäre für den Menschen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Relevanz der Atmosphäre durch die Betrachtung aktueller Schlagzeilen, die den Einfluss menschlichen Handelns auf die Erdatmosphäre aufzeigen. Es wird die Problematik von Umweltverschmutzung durch Autoabgase, die Auswirkungen von Luftverschmutzung auf die Gesundheit und die Bedeutung des Treibhauseffekts behandelt.
Kapitel 2 widmet sich der Definition, Masse und dem Ausmaß der Atmosphäre. Es werden die wichtigsten Gase, die die Atmosphäre bilden, vorgestellt und deren Mengenverhältnisse erläutert, insbesondere im Hinblick auf den Einfluss von Spurengasen und Aerosolen auf Klima und Wetter.
Im dritten Kapitel werden die verschiedenen Gliederungsmöglichkeiten der Atmosphäre diskutiert. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Stockwerksgliederung, welche für die klimatologischen Prozesse von Bedeutung ist.
Schlüsselwörter
Erdatmosphäre, Zusammensetzung, Aufbau, Spurengase, Aerosole, Stockwerksgliederung, Klima, Wetter, Umweltverschmutzung, Treibhauseffekt.
- Quote paper
- Marina Hauth (Author), 2015, Zusammensetzung und Aufbau der Atmosphäre. Spurengase und deren Bedeutung für das Klima, Aerosole, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/375400