Was ist eigentlich eine Familie? Welche Bedeutung hat die klassische Familie in der Zeit der neuen, pluralen Lebensformen? Wie wichtig sind Verwandtschaftsnetze und wie funktionieren sie? Diese Hausarbeit gibt basierend auf dem Text „Aktuelle Familienformen“ von Jutta Ecarius und Nils Köbel einen Überblick über momentan vorherrschende Familienformen im Hinblick auf Veränderungen von sozialen Normen, den demographischen Wandel und neu entstehende Partnerschafts- und Familienformen.
Um dies zu erreichen, gilt es zunächst, das Konstrukt Familie als private Lebensform zu untersuchen (Kapitel 2). Daran anschließend wird der Fokus auf familiale Dreierbeziehungen gelegt und diese in Hinblick auf nichteheliche Geburten und neue Familienformen näher betrachtet (Kapitel 3). Des Weiteren wird der Verwandtschaftsaspekt genauer erläutert (Kapitel 4). Nach dessen Definition werden zudem die Befindlichkeiten verschiedener Personengruppen innerhalb von Verwandtschaftsnetzen dargestellt und ergänzend – wie im Artikel – internationale Vergleiche durchgeführt. Ihren Abschluss findet diese Arbeit in einer eigenen kritischen Betrachtung der vorliegenden Sachverhalte aus Sicht einer angehenden Schulpädagogin (Kapitel 5).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Familie als private Lebensform
- Die klassische Ehe im Wandel
- Scheidungsraten
- Neue Partnerschaftsformen
- Von der Beziehungsdyade zur familialen Triade
- Nichteheliche Geburten
- Neue Familienformen
- Verwandtschaft
- Definition
- Gesetzliche Regelungen
- Beziehungsformen von Verwandten
- Lebensform und Verwandtschaft
- Kinder in Verwandtschaftsnetzen
- Alte Menschen in Verwandtschaftsnetzen
- Verwandtschaft im internationalen Vergleich
- Resümierende Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit gibt einen Überblick über aktuelle Familienformen im Kontext von Veränderungen sozialer Normen, dem demographischen Wandel und neuen Partnerschafts- und Familienformen. Dabei wird der Schwerpunkt auf die Entwicklung der klassischen Ehe, Scheidungsraten, nichteheliche Geburten und Verwandtschaftsnetzwerke gelegt.
- Entwicklung der klassischen Ehe im Wandel der Zeit
- Analyse der Scheidungsraten in Deutschland und Europa
- Bedeutung und Wandel von nichtehelichen Geburten
- Vielfalt und Bedeutung von Verwandtschaftsnetzen
- Vergleich von Familienformen und Verwandtschaftsnetzen im internationalen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 widmet sich der Familie als privater Lebensform und beleuchtet die verschiedenen Interpretationen des Begriffs 'Familie'. Die klassische Ehe wird in ihrer Entwicklung und dem Wandel ihrer Bedeutung in der Gesellschaft betrachtet. Kapitel 3 fokussiert auf nichteheliche Geburten und die Entstehung neuer Familienformen im Kontext der familialen Triade. In Kapitel 4 wird der Begriff Verwandtschaft umfassend definiert und gesetzliche Regelungen sowie verschiedene Beziehungsformen von Verwandten erläutert. Die Auswirkungen von Verwandtschaftsnetzen auf verschiedene Personengruppen, wie Kinder und ältere Menschen, werden ebenso analysiert wie die internationalen Unterschiede in diesen Beziehungen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Hausarbeit sind: Familienformen, klassische Ehe, Scheidungsraten, nichteheliche Geburten, neue Partnerschaftsformen, Verwandtschaft, Verwandtschaftsnetzwerke, Familienrecht, Demographischer Wandel, internationale Vergleiche.
- Quote paper
- Emelie Walther (Author), 2015, Aktuelle Familienformen. Die klassische Familie im Wandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/375345