Diese Arbeit wird eine pädagogisch-psychologische Perspektive der Motivation einnehmen. Dabei werden die motivationsunterstützenden Bedingungen sowie die im Unterricht aktivierte Lernmotivation in den Blick genommen. Der pädagogische Kontext der folgenden Untersuchungen ist die primäre Schulausbildung.
Die schulische Erstausbildung in der Primarstufe findet an dem Lernort Grundschule statt. Schülerinnen und Schüler werden dort jeweils mit vielfältigen Lernanforderungen konfrontiert. Doch nicht alles was Kinder lernen sollen, wird von ihnen auch als anregend, interessant oder wichtig wahrgenommen. Die Art, wie Aufgaben oder Lerninhalte an die Schülerinnen und Schüler herangetragen werden, kann Anreize bekräftigen oder verbergen, kann zu Engagement anregen oder aber demotivieren.
Besonders Hauptfächer, wie z. B. Mathematik, gelten des Öfteren als unbeliebte Fächer, für welche sich die Schüler kaum motivieren können. Insbesondere in diesen Fächern lohnt es sich, das motivationale Geschehen im Unterricht zu untersuchen und Möglichkeiten der Förderung von Motivation und Interesse zu erschließen. Dabei ist es interessant zu hinterfragen, wie es einer Lehrkraft gelingen kann, die Motivation ihrer Schülerinnen und Schüler möglichst aufrecht zu halten. Bevor sich jedoch der Frage zugewandt wird, wie man Schüler motivieren kann, wird zunächst geklärt, was Lernmotivation bedeutet und impliziert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- A. Theoretischer Teil
- 2. Die Motivation
- 2.1. Definition
- 2.2. Die Lernmotivation
- 2.3. Die Selbstwirksamkeit
- 2.3.1. Abgrenzung des Selbstwirksamkeitskonzepts gegenüber anderer Konzepte
- 2.4. Die Selbstbestimmungstheorie nach Edward L. Deci und Richard M. Ryan
- 2.4.1. Intrinsische und Extrinsische Motivation
- 2.4.2. Internalisation extrinsisch motivierten Verhaltens
- 2.4.3. Psychologische Grundbedürfnisse
- 2.5. Motivationsförderung/Die Theorie im schulischen Kontext
- 2.6. Schulische Leistungen
- 2.6.1. Definition
- 2.6.2. Leistungsbewertung
- 2.6.3. Noten
- 2.6.4. Zusammenhang von Leistung und Motivation
- 2.7. Lernumgebung
- 2.7.1. Definition
- 2.7.2. Wahrnehmung der Lernumgebung
- 2.7.3. Zusammenhang von Lernumgebung und Motivation
- 2.8. Herleitung der Fragestellung und Hypothesenteil
- B. Empirischer Teil
- 3. Die Studie
- 3.1. Die Methode
- 3.2. Stichprobe
- 3.3. Durchführung
- 3.4. Die Instrumente
- 4. Ergebnisse der Studie
- 5. Diskussion
- 5.1. Berücksichtigung für die Forschung
- 5.2. Berücksichtigung für die Praxis
- 5.2.1. Förderung der psychologischen Grundbedürfnisse (wahrgenommene Lernumgebung)
- 5.2.2. Transfer in die Praxis
- 5.3. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen der wahrgenommenen Lernumgebung und der fachspezifischen Lernmotivation von Schülerinnen und Schülern der Grundschule. Ziel ist es, Faktoren zu identifizieren, die die Lernmotivation beeinflussen und Möglichkeiten zur motivationsfördernden Gestaltung des Unterrichts aufzuzeigen. Die Arbeit nimmt dabei eine pädagogisch-psychologische Perspektive ein.
- Definition und Konzepte von Lernmotivation
- Einfluss von Selbstwirksamkeit und Selbstbestimmung auf die Lernmotivation
- Die Rolle der wahrgenommenen Lernumgebung für die Motivation
- Zusammenhang zwischen Motivation und Schulleistung
- Praktische Implikationen für die Unterrichtsgestaltung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Lernmotivation im schulischen Kontext ein und benennt die zentrale Forschungsfrage: Welchen Einfluss hat die wahrgenommene Lernumgebung auf die fachspezifische Lernmotivation von Grundschulkindern? Es wird der Forschungsstand skizziert, der auf einen Rückgang der Lernmotivation im Laufe der Schulzeit hinweist, und die Bedeutung der Unterrichtsgestaltung für die Förderung von Motivation und Interesse herausgestellt. Die Einleitung legt den Fokus auf die Notwendigkeit, motivationsfördernde Bedingungen im Unterricht zu schaffen, insbesondere in Fächern, die von Schülerinnen und Schülern oft als weniger attraktiv empfunden werden. Die Einleitung motiviert den Leser, sich mit der Thematik intensiver auseinanderzusetzen und die Bedeutung der Forschungsfrage zu erkennen.
2. Die Motivation: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Darstellung verschiedener Motivationstheorien und -konzepte. Es definiert Lernmotivation und beleuchtet die Rolle von Selbstwirksamkeit und Selbstbestimmungstheorie nach Deci und Ryan. Es werden intrinsische und extrinsische Motivation unterschieden und der Prozess der Internalisierung extrinsischer Motivation erläutert. Das Kapitel beschreibt die Bedeutung psychologischer Grundbedürfnisse und wie diese im schulischen Kontext gefördert werden können. Schließlich wird der Zusammenhang zwischen Motivation und Schulleistung diskutiert, wobei Leistungsbewertung und die Rolle von Noten betrachtet werden. Im Kern geht es um das Verständnis der verschiedenen Facetten von Motivation und ihrer Bedeutung für den Lernerfolg. Die verschiedenen Theorien werden systematisch dargestellt und zueinander in Beziehung gesetzt.
2.7. Lernumgebung: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit dem Konzept der Lernumgebung. Es definiert den Begriff und betont die subjektive Wahrnehmung der Lernumgebung durch die Schülerinnen und Schüler. Der Schwerpunkt liegt auf dem Zusammenhang zwischen der wahrgenommenen Lernumgebung und der Lernmotivation. Es wird untersucht, wie die Gestaltung der Lernumgebung die Motivation beeinflussen kann und welche Faktoren dazu beitragen, eine positive und motivierende Lernatmosphäre zu schaffen. Der Bezug zu den vorangegangenen Kapiteln über Motivationstheorien wird hergestellt, um die praktische Relevanz der Lernumgebungsgestaltung für die Motivationsförderung zu verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Lernmotivation, Selbstwirksamkeit, Selbstbestimmungstheorie, Lernumgebung, Grundschule, Unterrichtsgestaltung, Schulleistung, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, psychologische Grundbedürfnisse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Zusammenhang zwischen Lernumgebung und Lernmotivation
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen der wahrgenommenen Lernumgebung und der fachspezifischen Lernmotivation von Schülerinnen und Schülern der Grundschule. Das Ziel ist es, Faktoren zu identifizieren, die die Lernmotivation beeinflussen und Möglichkeiten zur motivationsfördernden Gestaltung des Unterrichts aufzuzeigen.
Welche Motivationstheorien werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Motivationstheorien und -konzepte, darunter die Selbstwirksamkeit, die Selbstbestimmungstheorie nach Deci und Ryan (mit intrinsischer und extrinsischer Motivation und der Internalisierung extrinsischer Motivation), sowie die Bedeutung psychologischer Grundbedürfnisse im schulischen Kontext.
Wie wird die Lernumgebung definiert und untersucht?
Die Lernumgebung wird als subjektive Wahrnehmung der Schüler definiert. Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen dieser wahrgenommenen Lernumgebung und der Lernmotivation und wie die Gestaltung der Lernumgebung die Motivation beeinflussen kann.
Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Motivation und Schulleistung?
Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Motivation und Schulleistung, einschließlich der Leistungsbewertung und der Rolle von Noten. Es wird gezeigt, wie verschiedene Facetten der Motivation den Lernerfolg beeinflussen.
Welche praktischen Implikationen ergeben sich für die Unterrichtsgestaltung?
Die Arbeit zeigt praktische Implikationen für die Unterrichtsgestaltung auf, insbesondere wie die Förderung psychologischer Grundbedürfnisse und die Gestaltung der Lernumgebung die Motivation verbessern können. Es wird ein Transfer der Forschungsergebnisse in die Praxis angestrebt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Teil (mit Kapiteln über Motivation, Selbstwirksamkeit, Selbstbestimmungstheorie, Lernumgebung und die Herleitung der Fragestellung), einen empirischen Teil (mit Methode, Stichprobe, Durchführung und Instrumenten), die Darstellung der Ergebnisse, und eine Diskussion mit Implikationen für Forschung und Praxis sowie einem Fazit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Lernmotivation, Selbstwirksamkeit, Selbstbestimmungstheorie, Lernumgebung, Grundschule, Unterrichtsgestaltung, Schulleistung, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, psychologische Grundbedürfnisse.
Welche Forschungsfrage wird untersucht?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welchen Einfluss hat die wahrgenommene Lernumgebung auf die fachspezifische Lernmotivation von Grundschulkindern?
- Citar trabajo
- Anna Raschke (Autor), 2016, Einfluss der Lernumgebung auf die Lernmotivation bei Grundschülern, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/375339