Es stellt sich die Frage, warum Konsumenten in der heutigen Zeit der schier unendlichen Auswahl an innovativen Produkten auf veraltete Gegenstände zurückgreifen. Die Motive für den Konsum vergangenheitsbezogener Objekte unterscheiden sich von denen anderer Produktgruppen. Deshalb ist die Identifikation der Motive für die Nachfrage nach vergangenheitsbezogenen Produkten von entscheidender Bedeutung. Besonders die Werte der Konsumenten spielen hierbei eine Rolle. Produkte haben neben funktionellen und instrumentellen Funktionen auch einen kommunikativen und symbolischen Charakter.
In dieser Arbeit werden im Gegensatz zur bisherigen Literatur auch die Lebenswelten der Konsumenten und deren Einfluss auf die Motivationsfaktoren behandelt. Daher gilt die Aufmerksamkeit sowohl Themen aus der Soziologie, Sozialpsychologie sowie Erklärungsansätzen aus der Psychologie. Abweichend zur bisherigen Forschung findet also eine Analyse der Motive aus transdisziplinärer Perspektive statt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Forschungsfragen
- Forschungsmethode und Aufbau der Arbeit
- Retromarkt: Vergangenheitsbezogene Produkte
- Erklärungsansätze des Konsumverhaltens
- Behaviorismus und Neobehaviorismus
- Modelle des Konsumverhaltens
- Totalmodelle
- Partialmodelle
- Psychische Determinanten des Konsumverhaltens
- Emotion
- Motivation
- Einstellung und Werte
- Lebenswelten
- Sinus-Milieus
- Gesellschaftliche Veränderungen
- Riepl'sches Gesetz
- Konstrukte, Subkulturen und Bewegungen mit Vergangenheitsbezug
- Konstrukte mit Vergangenheitsbezug
- Nostalgie
- Nachhaltigkeit
- Subkulturen und Bewegungen mit Vergangenheitsbezug
- Steampunks
- Maker-Bewegung
- Hipster
- Ableitung der Motive
- Motive der Nostalgie
- Motive der Nachhaltigkeit
- Motive der Steampunks, Maker-Bewegung und Hipster
- Auswirkung auf das Konsumverhalten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit den Motiven von Konsumenten für die Nutzung von vergangenheitsbezogenen Objekten. Durch die Analyse von Literatur und Theorien aus verschiedenen Disziplinen wie Soziologie, Sozialpsychologie und Psychologie, werden die Faktoren identifiziert, die zur Entstehung von Werten, Einstellungen und Motiven der Individuen beitragen. Die Arbeit untersucht insbesondere den Einfluss des Wertewandels der Gesellschaft auf den Konsum von Retromarken und beleuchtet die komplexen Bedürfnisse, die letztendlich zu diesem Konsumverhalten führen.
- Motive für den Konsum von Retromarken
- Wertewandel der Gesellschaft und dessen Einfluss auf Konsumverhalten
- Zusammenhang von Werten, Einstellungen und Motiven
- Transdisziplinäre Perspektive auf die Entstehung von Bedürfnissen
- Analyse der Rolle von Lebenswelten und Subkulturen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Problemstellung, Zielsetzung und Forschungsfragen erläutert werden. Kapitel 2 stellt den Retromarkt und vergangenheitsbezogene Produkte vor, während Kapitel 3 verschiedene Erklärungsansätze des Konsumverhaltens beleuchtet, darunter Behaviorismus, Neobehaviorismus und Modelle des Konsumverhaltens. In Kapitel 4 werden psychische Determinanten des Konsumverhaltens wie Emotionen, Motivation und Einstellungen und Werte analysiert. Kapitel 5 behandelt Lebenswelten und deren Einfluss auf das Konsumverhalten, einschließlich Sinus-Milieus, gesellschaftlicher Veränderungen und des Riepl'schen Gesetzes. Kapitel 6 analysiert Konstrukte, Subkulturen und Bewegungen mit Vergangenheitsbezug, wie Nostalgie, Nachhaltigkeit, Steampunks, Maker-Bewegung und Hipster, und leitet daraus die Motive für den Konsum vergangenheitsbezogener Produkte ab. Schließlich untersucht Kapitel 7 die Auswirkung dieser Motive auf das Konsumverhalten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Motivationsfaktoren für den Konsum von vergangenheitsbezogenen Objekten, auch bekannt als Retromarken. Sie untersucht den Einfluss von Werten, Einstellungen und Motiven der Konsumenten und analysiert die Rolle von Lebenswelten, Subkulturen und Bewegungen. Die Arbeit greift auf verschiedene theoretische Konstrukte zurück, darunter Behaviorismus, Neobehaviorismus, Sinus-Milieus, Nostalgie und Nachhaltigkeit, um die komplexen Faktoren zu verstehen, die den Konsum vergangenheitsbezogener Produkte beeinflussen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Retromarkt. Eine Analyse der Motive für die Nachfrage nach vergangenheitsbezogenen Produkten und deren Auswirkung auf das Konsumverhalten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/375243