Neben der Bearbeitung und Verarbeitung von Bauteilen und Materialien gehört auch das Prüfen und Messen dieser in das Berufsbild eines Werkzeugmechanikers. Die Bügelmessschraube ist im Berufsbild Werkzeugmechaniker nicht mehr wegzudenken. Sie wird fast täglich benutzt und ist enorm wichtig um genaue Maße zu überprüfen.
Um in der weiteren Ausbildung praktische Aufgaben erledigen zu können wird die Unterweisung deshalb im 1.Halbjahr des 1.Lehrjahres durchgeführt. Dazu gehört nicht nur das richtige Messen, sondern auch die Unfallverhütung und der sorgfältige Umgang mit Messmitteln.Der vorliegende Unterweisungsentwurf zum Messen mit der Bügelmessschraube wird mit Hilfe der 4 Stufen Methode vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1.0 Angaben zu den Personen
- 1.1 Angaben zum Prüfungsteilnehmer
- 1.2 Angaben zum Auszubildenen
- 2.0 Beschreibung / Charakterisierung des Ausgangssituation (Istzustand)
- 2.1 Beschreibung der Aufgabenstellung und Zusammenhang mit dem Ausbildungsrahmenplan
- 2.2 Thema
- 3.0 Didaktische Planung / Beschreibung der Zielformulierung (Sollzustand)
- 3.1 Ort, Zeitpunkt und Dauer der Unterweisung
- 3.2 Lernziele
- 3.2.1 Richtlernziel
- 3.2.2 Groblernziel
- 3.2.3 Feinlernziel
- 3.3 Lernzielbereiche
- 3.4 Schlüsselqualifikationen
- 4.0 Methode der Unterweisung und Begründung
- 5.0 Struktur der Unterweisung / Arbeitsschritte
- 5.1 Vorbereiten
- 5.2 Vormachen
- 5.3 Nachmachen
- 5.4 Üben / Lernerfolgskontrolle
- 6.0 Ausbildungsmittel
- 7.0 Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das vorliegende Konzept beschreibt die praktische Durchführung einer Ausbildungssituation zur Verwendung der Bügelmessschraube. Ziel ist es, dem Auszubildenden den sicheren und korrekten Umgang mit diesem Messinstrument zu vermitteln. Die Unterweisung soll die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse für präzise Messungen im Rahmen der Berufsausbildung vermitteln.
- Sicherer Umgang mit der Bügelmessschraube
- Präzise Messung von Werkstücken
- Einhaltung von Sicherheitsvorschriften
- Verknüpfung theoretischer Kenntnisse mit praktischer Anwendung
- Dokumentation der Messergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
1.0 Angaben zu den Personen: Dieser Abschnitt beinhaltet die persönlichen Daten des Prüfungsteilnehmers und des Auszubildenden, M., einschließlich seines Ausbildungshintergrundes und seiner bisherigen Leistungen. Es wird hervorgehoben, dass M. bereits Erfahrungen mit verschiedenen Messmitteln hat, was seine Voraussetzungen für die Unterweisung positiv beeinflusst.
2.0 Beschreibung / Charakterisierung des Ausgangssituation (Istzustand): Dieser Teil beschreibt den Kontext der Ausbildungssituation und den Bezug zum Ausbildungsrahmenplan. Die Wahl des Themas "Messen mit der Bügelmessschraube" wird im Hinblick auf den Ausbildungsplan und die Bedeutung dieses Messwerkzeugs im Beruf des Werkzeugmechanikers begründet. Das konkrete Thema umfasst das Vermessen von Lochstempeln und Prägestempeln.
3.0 Didaktische Planung / Beschreibung der Zielformulierung (Sollzustand): Hier wird die didaktische Planung der Unterweisung detailliert dargestellt. Ort, Zeit und Dauer der Unterweisung werden festgelegt, basierend auf der Annahme optimaler Lernfähigkeit morgens nach der Frühstückspause. Die Lernziele werden auf drei Ebenen (Richt-, Grob- und Feinlernziel) definiert und in kognitive, affektive und psychomotorische Bereiche unterteilt. Das Feinlernziel konkretisiert die zu erbringende Leistung des Auszubildenden: die Bestimmung von Maßen an Lochstempeln und Prägestempeln innerhalb einer vorgegebenen Zeit.
Schlüsselwörter
Bügelmessschraube, Messtechnik, Werkzeugmechaniker, Ausbildung, Lernziele, Didaktik, Prüfverfahren, Messgenauigkeit, Sicherheitsvorschriften, praktische Anwendung.
Häufig gestellte Fragen zum Ausbildungskonzept "Messen mit der Bügelmessschraube"
Was beinhaltet das Ausbildungskonzept?
Das Konzept beschreibt detailliert die praktische Ausbildungssituation zum Umgang mit der Bügelmessschraube. Es umfasst Angaben zu den beteiligten Personen, die Beschreibung der Ausgangssituation, die didaktische Planung mit Lernzielen (Richt-, Grob- und Feinlernziel), die Methode der Unterweisung, die Arbeitsschritte, die verwendeten Ausbildungsmittel und einen Anhang. Es dient als Vorlage zur Durchführung und Dokumentation der Ausbildung.
Welche Personen sind an der Ausbildung beteiligt?
Das Konzept enthält Angaben zum Prüfungsteilnehmer und dem Auszubildenden (M.). Der Ausbildungshintergrund und die bisherigen Leistungen des Auszubildenden werden berücksichtigt.
Wie wird die Ausgangssituation beschrieben?
Die Ausgangssituation beschreibt den Kontext der Ausbildung und den Bezug zum Ausbildungsrahmenplan. Das Thema "Messen mit der Bügelmessschraube" wird im Hinblick auf den Ausbildungsplan und die Bedeutung dieses Messwerkzeugs im Beruf des Werkzeugmechanikers begründet. Konkret geht es um das Vermessen von Lochstempeln und Prägestempeln.
Wie ist die didaktische Planung aufgebaut?
Die didaktische Planung beinhaltet die Festlegung von Ort, Zeit und Dauer der Unterweisung. Die Lernziele werden auf drei Ebenen (Richt-, Grob- und Feinlernziel) definiert und in kognitive, affektive und psychomotorische Bereiche unterteilt. Das Feinlernziel spezifiziert die zu erbringende Leistung (Bestimmung von Maßen an Lochstempeln und Prägestempeln innerhalb einer vorgegebenen Zeit).
Welche Methode wird für die Unterweisung verwendet?
Das Konzept beschreibt die Methode der Unterweisung, jedoch ohne konkrete Angaben zur verwendeten Methode. Es wird jedoch auf die Arbeitsschritte (Vorbereiten, Vormachen, Nachmachen, Üben/Lernerfolgskontrolle) eingegangen.
Welche Ausbildungsmittel werden eingesetzt?
Das Konzept listet die benötigten Ausbildungsmittel auf, jedoch ohne konkrete Nennung im gegebenen Ausschnitt.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Lernziele umfassen den sicheren Umgang mit der Bügelmessschraube, präzise Messungen von Werkstücken, die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften, die Verknüpfung theoretischer Kenntnisse mit praktischer Anwendung und die Dokumentation der Messergebnisse. Diese Ziele sind auf verschiedenen Ebenen (Richt-, Grob- und Feinlernziel) definiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Konzept?
Schlüsselwörter sind: Bügelmessschraube, Messtechnik, Werkzeugmechaniker, Ausbildung, Lernziele, Didaktik, Prüfverfahren, Messgenauigkeit, Sicherheitsvorschriften, praktische Anwendung.
Wie ist der Aufbau des Inhaltsverzeichnisses?
Das Inhaltsverzeichnis gliedert das Konzept in Abschnitte zu den Angaben zu den Personen, der Beschreibung der Ausgangssituation, der didaktischen Planung, der Methode der Unterweisung, der Struktur der Unterweisung, den Ausbildungsmitteln und einem Anhang. Es ist detailliert mit Unterpunkten strukturiert.
Wo finde ich weitere Informationen?
Weitere Informationen befinden sich im vollständigen Ausbildungskonzept, insbesondere im Anhang.
- Quote paper
- Michael Fiebiger (Author), 2016, Messen mit der Bügelmessschraube (Unterweisung Werkzeugmechaniker/in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/375183