Deutschland ist ein Einwanderungsland - auch wenn das noch nicht von allen akzeptiert wird. Wie ist es soweit gekommen - wie geht es "Gastarbeitern" und Asylsuchenden? Diese Arbeit wirft einen Blick auf geschichtliche und politische Hintergründe, um hier vor allem bei pädagogischem Personal mehr Verständnis für die Umstände ihrer Schutzbefohlenen zu wecken.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Geschichte der Ausländerpolitik 1945 – 1973
2.1. Das Wirtschaftswunder
2.2 Die Anwerbeabkommen
2.3 Deutschlands Argumente für Ausländerbeschäftigung
2.4 Die soziale Lage der Gastarbeiter
2.5 Der „Anwerbestopp“ und seine Folgen
2.6 „Einwanderer ohne Einwanderungsland“
2.7 Probleme und Schwierigkeiten
2.8 Doppelstrategie der Bundesrepublik
3. Asylsuchende, Flüchtlinge, Aussiedler
3.1 (Spät-)Aussiedler
3.2 Integrationsprobleme jugendlicher Spätaussiedler
3.3 Veränderte Migrationsmotivation
3.4 Reaktion der deutschen Bevölkerung
4. Rechtliche Grundlage und Definition „Asyl“
5. Aktuelle Entwicklungen und Anforderungen an die Politik
6. Fazit
Literaturverzeichnis:
Abbildungsverzeichnis:
- Arbeit zitieren
- Claudia Manall (Autor:in), 2010, Migration und Integration in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/375152
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.