Die Hausarbeit beschäftigt sich mit einer Auswahl an Entspannungsmethoden, die sich für den Einsatz im Unterricht in der Sekundarstufe I eigenen.
- Traum- und Fantasiereisen;
- Autogenes Training;
- Progressive Muskelentspannung;
- Yoga.
Im letzten Teil werden zwei Beispiele aus der Praxis genannt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgewählte Entspannungsmethoden im Überblick
- Fantasiereisen
- Autogenes Training
- Progressive Muskelrelaxation
- Yoga
- Entspannungsmethoden in der Schule (Sekundarstufe I)
- Anwendungsbereiche
- Vorteile
- Nachteile
- Bezug zum Bildungsplan im Fach Deutsch
- Beispiele aus der Unterrichtspraxis
- Fantasiereise im Deutschunterricht
- Progressive Muskelentspannung im Sportunterricht
- Planung und Durchführung
- Feedback der Schülerinnen und Schüler
- Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Anwendung verschiedener Entspannungsmethoden in der Schule, insbesondere in der Sekundarstufe I. Ziel ist es, einen Einblick in die Funktionsweise und den Einsatz von Entspannungsmethoden im Bildungsbereich zu geben. Dabei werden die Vorteile und Herausforderungen der Integration von Entspannungsmethoden in den Schulalltag beleuchtet.
- Entspannungstechniken im Überblick
- Anwendbarkeit von Entspannungsmethoden in der Schule
- Vorteile und Nachteile des Einsatzes von Entspannungstechniken im Unterricht
- Beispiele aus der Unterrichtspraxis
- Reflexion der Bedeutung von Entspannung im Bildungsprozess
Zusammenfassung der Kapitel
Die Hausarbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz von Entspannung in der heutigen Gesellschaft und im Schulalltag beleuchtet. Im Anschluss werden vier ausgewählte Entspannungsmethoden – Fantasiereisen, Autogenes Training, Progressive Muskelrelaxation und Yoga – vorgestellt. Es wird auf ihre Funktionsweise, Zielsetzung und Anwendungsbereiche eingegangen.
Kapitel 3 befasst sich mit der Integration von Entspannungsmethoden in die Schule, insbesondere in der Sekundarstufe I. Es werden Anwendungsbereiche, Vorteile und Nachteile des Einsatzes in der Schulpraxis diskutiert. Darüber hinaus wird der Bezug zum Bildungsplan im Fach Deutsch hergestellt.
Kapitel 4 präsentiert zwei konkrete Beispiele aus der Unterrichtspraxis, die die Anwendung von Fantasiereisen im Deutschunterricht und von Progressiver Muskelentspannung im Sportunterricht beleuchten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Entspannung, Entspannungsmethoden, Sekundarstufe I, Schule, Bildungsplan, Unterrichtspraxis, Fantasiereisen, Autogenes Training, Progressive Muskelrelaxation, Yoga, Stressbewältigung, Gesundheitsförderung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Entspannungsmethoden als Bereicherung für den Unterricht an der Sekundarstufe I, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/375101