Das Krankheitsbild des frühkindlichen Autismus, welches als eine Ausprägungsform der Autismus-Spektrum-Störung gilt, hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Laut dem CDC, dem Center for Disease Control and prevention, ging man im Jahr 2000 noch von einem autistischen Kind von 150 aus, während es 2006 schon eins von 110 und 2012 sogar 1 von 68 waren (CDC, 2017). Es stellt sich nun hierbei die Frage, ob diese enorme Zunahme durch eine verbesserte Diagnose bedingt ist, oder ob es sich um eine tatsächliche Erhöhung von autistischen Störungen bei Kindern handelt.
Diese Arbeit soll einen ersten Einblick in das sehr breite Feld der Autismus-Spektrum-Störungen geben. Beginnend wird auf drei Störungsfelder eingegangen. Hierbei wird der Fokus jedoch auf Bereich des frühkindlichen Autismus liegen. In Kapitel 3 wird näher auf die Erkennung von frühkindlichem Autismus eingegangen. Das Augenmerk dieser Ausarbeitung liegt auf dem letzten Kapitel, den Therapiespektren. Die strukturierte Therapiemethode wird hierbei neben dem UCLA Model of Applied Behavioral Analysis am intensivsten bearbeitet. Da sehr viele Therapiemethoden verbreitet sind, wurden drei ausgewählt, die restlichen werden nicht näher beleuchtet. Ziel der Arbeit ist es, verschiedene Therapiemethoden zu analysieren und auf ihre Wirksamkeit zu untersuchen. Dies geschieht mithilfe von Fachliteratur. Eine Schlussbetrachtung wird diese Hausarbeit abrunden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Störungsbilder von Autismus-Spektrum-Störungen
- 2.1 Asperger-Syndrom
- 2.2 Rett-Syndrom
- 2.3 Frühkindlicher Autismus
- 3 Erkennung von frühkindlichem Autismus
- 3.1 Frühsymptome des frühkindlichen Autismus
- 3.2 Diagnostisches Vorgehen und Differentialdiagnosen
- 4 Therapiespektren für frühkindlichen Autismus
- 4.1 Strukturierte Therapiemethoden und ihre Inhalte
- 4.1.1 Das TEACCH-Programm als visuelle Strategie
- 4.1.2 Das diskrete Lernformat DLF
- 4.1.3 Präzisionslernen
- 4.2 Das UCLA Model of Applied Behavioral Analysis
- 4.1 Strukturierte Therapiemethoden und ihre Inhalte
- 5 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit bietet einen Überblick über Autismus-Spektrum-Störungen, mit besonderem Fokus auf frühkindlichen Autismus. Ziel ist die Analyse verschiedener Therapiemethoden und deren Wirksamkeit anhand von Fachliteratur. Die Arbeit untersucht die steigende Anzahl an Diagnosen und beleuchtet verschiedene Störungsbilder innerhalb des Spektrums.
- Steigende Diagnoseraten von Autismus-Spektrum-Störungen
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten verschiedener Autismus-Störungsbilder (Asperger-Syndrom, Rett-Syndrom, frühkindlicher Autismus)
- Frühsymptome und Erkennung von frühkindlichem Autismus
- Analyse verschiedener Therapiemethoden für frühkindlichen Autismus
- Wirksamkeit verschiedener Therapieansätze
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des frühkindlichen Autismus ein und beleuchtet den Anstieg der Diagnosen in den letzten Jahren. Sie stellt die Forschungsfrage nach den Ursachen dieses Anstiegs und umreißt den Aufbau der Arbeit. Der Fokus liegt auf dem frühkindlichen Autismus, dessen Erkennung und insbesondere auf verschiedenen Therapiespektren, wobei strukturierte Therapiemethoden und das UCLA Model im Detail betrachtet werden.
2 Störungsbilder von Autismus-Spektrum-Störungen: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Störungsbilder innerhalb des Autismus-Spektrum, einschließlich Asperger-Syndrom, Rett-Syndrom und frühkindlichem Autismus. Es werden die charakteristischen Merkmale jedes Störungsbildes detailliert dargestellt, inklusive der Unterschiede in Entwicklungsverzögerungen, sprachlichen Fähigkeiten und sozialer Interaktion. Die Kapitelteile zu Asperger-Syndrom und Rett-Syndrom dienen als Vergleich zum Hauptaugenmerk der Arbeit, dem frühkindlichen Autismus. Die unterschiedlichen Definitionen und Interpretationen des Begriffs "frühkindlicher Autismus" in der Fachliteratur werden ebenfalls diskutiert, einschließlich der Unterscheidung zwischen Low-functioning und High-functioning Autismus.
3 Erkennung von frühkindlichem Autismus: Dieses Kapitel befasst sich mit der Diagnose von frühkindlichem Autismus. Es betont das Fehlen eines eindeutigen neuropsychologischen Tests und die starke Abhängigkeit von Beobachtungen der Eltern. Die Bedeutung der frühzeitigen Erkennung durch die Beobachtung von Frühsymptomen im Bereich sozial-kommunikativer Fähigkeiten und des Spielverhaltens wird hervorgehoben. Die Kapitelteile beziehen sich auf Erfahrungsberichte betroffener Eltern und die Herausforderungen bei der Diagnosestellung.
4 Therapiespektren für frühkindlichen Autismus: Dieses Kapitel konzentriert sich auf verschiedene Therapiespektren für frühkindlichen Autismus. Es analysiert strukturierte Therapiemethoden wie das TEACCH-Programm, das diskrete Lernformat (DLF) und Präzisionslernen, und vergleicht diese mit dem UCLA Model of Applied Behavioral Analysis. Die jeweiligen Inhalte und Ansätze werden detailliert beschrieben, wobei die Auswahl auf die drei genannten Methoden beschränkt ist, um den Umfang der Arbeit zu wahren. Das Kapitel beleuchtet die Wirksamkeit der verschiedenen Methoden, basierend auf vorhandener Fachliteratur.
Schlüsselwörter
Frühkindlicher Autismus, Autismus-Spektrum-Störung, Asperger-Syndrom, Rett-Syndrom, Therapiemethoden, TEACCH-Programm, diskretes Lernformat (DLF), Präzisionslernen, UCLA Model of Applied Behavioral Analysis, Diagnostik, Frühsymptome, Entwicklungsstörung, soziale Interaktion, Kommunikation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Autismus-Spektrum-Störungen: Frühkindlicher Autismus, Diagnose und Therapie"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Hausarbeit bietet einen umfassenden Überblick über Autismus-Spektrum-Störungen (ASS), mit besonderem Fokus auf frühkindlichen Autismus. Sie beinhaltet eine Einleitung, eine Darstellung verschiedener Störungsbilder (Asperger-Syndrom, Rett-Syndrom, frühkindlicher Autismus), die Erkennung von frühkindlichem Autismus, eine Analyse verschiedener Therapiemethoden (TEACCH, DLF, Präzisionslernen, UCLA Model) und eine Schlussbetrachtung. Die Arbeit analysiert die steigende Anzahl an Diagnosen und beleuchtet Unterschiede innerhalb des ASS-Spektrums.
Welche Störungsbilder von ASS werden behandelt?
Die Arbeit behandelt das Asperger-Syndrom, das Rett-Syndrom und den frühkindlichen Autismus. Es werden die charakteristischen Merkmale jedes Störungsbildes detailliert beschrieben, einschließlich der Unterschiede in Entwicklungsverzögerungen, sprachlichen Fähigkeiten und sozialer Interaktion. Die Kapitel zu Asperger-Syndrom und Rett-Syndrom dienen als Vergleich zum Hauptaugenmerk der Arbeit: dem frühkindlichen Autismus.
Wie wird frühkindlicher Autismus erkannt?
Die Arbeit betont, dass es keinen eindeutigen neuropsychologischen Test für frühkindlichen Autismus gibt. Die Diagnose basiert stark auf Beobachtungen der Eltern und der frühzeitigen Erkennung von Frühsymptomen im Bereich sozial-kommunikativer Fähigkeiten und des Spielverhaltens. Die Herausforderungen bei der Diagnosestellung werden ebenfalls diskutiert.
Welche Therapiemethoden werden für frühkindlichen Autismus vorgestellt?
Die Arbeit analysiert verschiedene Therapiespektren, darunter strukturierte Therapiemethoden wie das TEACCH-Programm, das diskrete Lernformat (DLF) und Präzisionslernen, sowie das UCLA Model of Applied Behavioral Analysis. Die jeweiligen Inhalte und Ansätze werden detailliert beschrieben und ihre Wirksamkeit anhand von Fachliteratur beleuchtet.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, einen Überblick über Autismus-Spektrum-Störungen zu geben, insbesondere über frühkindlichen Autismus. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse verschiedener Therapiemethoden und deren Wirksamkeit. Die steigende Anzahl an Diagnosen wird untersucht und verschiedene Störungsbilder innerhalb des Spektrums beleuchtet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Frühkindlicher Autismus, Autismus-Spektrum-Störung, Asperger-Syndrom, Rett-Syndrom, Therapiemethoden, TEACCH-Programm, diskretes Lernformat (DLF), Präzisionslernen, UCLA Model of Applied Behavioral Analysis, Diagnostik, Frühsymptome, Entwicklungsstörung, soziale Interaktion, Kommunikation.
- Quote paper
- Mimi (Author), 2017, Frühkindlicher Autismus als eine Art der Autismus-Spektrum-Störung und Therapieansätze für betroffene Kinder, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/375088