Ziel dieser Arbeit ist es, die aktuelle Situation im deutschen Großhandel zu beschreiben und die Entwicklungsperspektiven aufzuzeigen. Im ersten Abschnitt wird der Begriff des Großhandels definiert und auf die verschiedenen Betriebsformen des Großhandels eingegangen. Der Schwerpunkt wird auf die Betriebsform des Cash-and-Carry-Großhandels gelegt. Die weiteren Betriebsformen des Großhandels werden kurz angeschnitten, da eine ausführliche Behandlung der verschiedenen Betriebsformen den Umfang der Hausarbeit überschreiten würde.
Außerdem wird auf die Funktionen des Großhandels eingegangen. Für diesen Bereich werden zwei wissenschaftliche Bücher herangezogen, die sich mit dem Thema „Großhandel“ befassen. Die Hausarbeit enthält im praktischen Teil viele praxisnahe Fakten. Als Praxisunternehmen wird die Metro AG mit dem Geschäftssegement Metro Cash-and-Carry als weltweit führender Großhandel beleuchtet. Hier werden die Anzahl der Märkte, die Standorte, das Warenangebot, die Anzahl der Mitarbeiter sowie der Umsatz der Metro Cash-and-Carry analysiert. Zuletzt werden zwei Mitbewerber der Metro Cash & Carry vorgestellt und ein Vergleich zur Metro Cash-and-Carry gezogen. Der praktische Teil der Hausarbeit basiert hauptsächlich auf Internetquellen des Unternehmens.
Aufgrund der wachsenden Anforderungsprofile der Großhandelskunden nach frischen, hochwertigen Produkten haben immer mehr Großhandelsunternehmen die Betriebsform des Cash-and-Carry-Großhandels eingeführt. Es ist zu hinterfragen, ob die Cash-and-Carry-Märkte im Bereich des Großhandels zukunftsfähig sind. Wird die große Expansionsrate der Cash-and-Carry-Märkte dazu führen, dass ein Überangebot an Märkten entsteht und die Cash-and-Carry-Branche auf dem Markt nicht standhalten kann?
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung: Fragestellung / Zielsetzung
- 2 Definition des Großhandelbegriffs
- 2.1 Die Funktionen des Großhandels
- 2.2 Die Betriebsformen des Großhandels
- 3 Vorstellung der Metro Group
- 4 Vorstellung des Geschäftskonzeptes der Metro Group
- 5 Anzahl der Standorte der Metro-Cash-and-Carry-Märkte und die bevorzugte Lage
- 6 Warenangebot
- 7 Anzahl der Mitarbeiter, Umsatz und jährliche Wachstumsraten
- 8 Kurze Beschreibung von zwei Konkurrenten der Metro-Cash-and-Carry
- 9 Zusammenfassung/Ausblick/Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Zukunftsfähigkeit von Cash-and-Carry-Märkten im deutschen Großhandel. Sie analysiert die aktuelle Situation und Entwicklungsperspektiven dieser Betriebsform vor dem Hintergrund steigender Kundenanforderungen an die Produktqualität. Die Arbeit konzentriert sich auf die Metro AG als führendes Beispiel.
- Definition und Funktionen des Großhandels
- Betriebsformen des Großhandels mit Schwerpunkt auf Cash-and-Carry
- Analyse der Metro Cash-and-Carry: Märkte, Standorte, Warenangebot, Mitarbeiter, Umsatz
- Vergleich mit Konkurrenten
- Bewertung der Zukunftsfähigkeit von Cash-and-Carry-Märkten
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Fragestellung / Zielsetzung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Zukunftsfähigkeit von Cash-and-Carry-Märkten im deutschen Großhandel. Ausgehend von der steigenden Nachfrage nach hochwertigen Produkten wird die Frage nach einem möglichen Überangebot und der damit verbundenen Wettbewerbsfähigkeit dieser Märkte aufgeworfen. Die Arbeit beschreibt die aktuelle Situation und skizziert ihren methodischen Ansatz, der sich auf die Metro AG als Fallstudie konzentriert und sowohl theoretische als auch praxisnahe Aspekte berücksichtigt.
2 Definition des Großhandelbegriffs: Dieses Kapitel definiert den Großhandel als Betrieb, der Waren an Wiederverkäufer, Weiterverarbeiter und andere Großhändler absetzt. Es unterscheidet sich von anderen Handelsformen durch den Fokus auf den B2B-Bereich (Business-to-Business). Der Abschnitt erläutert die verschiedenen Funktionen des Großhandels, wie z.B. die Absatzförderung, die Einkaufserleichterung durch Sortimentszusammenstellung, die Mengenauflösung, Lagerhaltung, Transport, Finanzierung, Risikoübernahme, Bereitstellung von Marktinformationen sowie Betriebsschulung und Beratung.
2.2 Die Betriebsformen des Großhandels: Aufbauend auf der Definition der Großhandelsfunktionen, werden in diesem Kapitel die verschiedenen Betriebsformen detailliert dargestellt. Der Fokus liegt auf dem Abholgroßhandel (Cash-and-Carry), jedoch werden auch andere relevante Betriebsformen wie der klassische Konsumgütergroßhandel und der Produktionsverbindungshandel kurz erläutert. Die Klassifizierung und Unterscheidung der verschiedenen Betriebsformen erfolgt anhand des angebotenen Services und der Zielgruppe.
Schlüsselwörter
Großhandel, Cash-and-Carry, Metro Group, Wettbewerbsfähigkeit, Marktforschung, Betriebsformen, Zukunftsfähigkeit, Warenangebot, Umsatz, Mitarbeiter.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Zukunftsfähigkeit von Cash-and-Carry-Märkten
Was ist das Thema der Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Zukunftsfähigkeit von Cash-and-Carry-Märkten im deutschen Großhandel, insbesondere vor dem Hintergrund steigender Kundenanforderungen an die Produktqualität. Die Metro AG dient als Fallstudie.
Welche Aspekte werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Funktionen des Großhandels, verschiedene Betriebsformen des Großhandels (mit Schwerpunkt auf Cash-and-Carry), eine Analyse der Metro Cash-and-Carry (Märkte, Standorte, Warenangebot, Mitarbeiter, Umsatz), einen Vergleich mit Konkurrenten und eine Bewertung der Zukunftsfähigkeit von Cash-and-Carry-Märkten.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung mit Fragestellung und Zielsetzung, Definition des Großhandelsbegriffs (inkl. Funktionen und Betriebsformen), Vorstellung der Metro Group und ihres Geschäftskonzepts, Analyse der Standorte, des Warenangebots, der Mitarbeiterzahl, des Umsatzes und der Wachstumsraten, Vergleich mit Konkurrenten und abschließende Zusammenfassung/Ausblick/Fazit.
Welche Rolle spielt die Metro AG in der Hausarbeit?
Die Metro AG dient als Fallstudie, um die Zukunftsfähigkeit von Cash-and-Carry-Märkten zu analysieren. Die Arbeit untersucht Märkte, Standorte, Warenangebot, Mitarbeiterzahl und Umsatz des Unternehmens.
Welche Konkurrenten der Metro Cash-and-Carry werden betrachtet?
Die Hausarbeit beschreibt kurz zwei Konkurrenten der Metro Cash-and-Carry, um einen Vergleich zu ermöglichen und die Wettbewerbslandschaft zu beleuchten.
Welche Schlüsselfragen werden in der Einleitung aufgeworfen?
Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Zukunftsfähigkeit von Cash-and-Carry-Märkten im deutschen Großhandel. Sie thematisiert die steigende Nachfrage nach hochwertigen Produkten und die damit verbundene Frage nach der Wettbewerbsfähigkeit dieser Märkte.
Welche Methoden werden in der Hausarbeit angewendet?
Die Arbeit kombiniert theoretische und praxisnahe Aspekte. Sie konzentriert sich auf eine Fallstudie (Metro AG) und analysiert deren Daten und Geschäftsmodell im Kontext der gesamten Großhandelsbranche.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Großhandel, Cash-and-Carry, Metro Group, Wettbewerbsfähigkeit, Marktforschung, Betriebsformen, Zukunftsfähigkeit, Warenangebot, Umsatz, Mitarbeiter.
Welche Betriebsformen des Großhandels werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Betriebsformen, mit besonderem Fokus auf den Abholgroßhandel (Cash-and-Carry). Auch der klassische Konsumgütergroßhandel und der Produktionsverbindungshandel werden kurz erläutert.
Was ist das Fazit der Hausarbeit?
Das Fazit (Zusammenfassung/Ausblick/Fazit) fasst die Ergebnisse der Untersuchung zusammen und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung von Cash-and-Carry-Märkten.
- Quote paper
- Franziska Matteis (Author), 2015, Perspektiven im Cash-and-Carry Großhandel. Die Metro Group, FEGRO/SELGROS und Edeka, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/375019