Die Körperhaltung der Jugendlichen weist auf Grund mehrerer Ursachen häufig Mängel, Schwächen oder sogar Schäden auf. Die Prävalenz diesbezüglich steigt zunehmends. Eine Ursache stellt dabei das Wachstum der Jugendlichen dar. Da das Längenwachstum früher als das Wachstum der Muskeln einsetzt, können ungünstige Verhältnisse für den Halteapparat entstehen. Um dieses Problem auszugleichen sind haltungsfördernde Maßnahmen in Form von Kräftigung und Dehnung der großen Muskelgruppen unbedingt notwendig. Negative Einflüsse wie langes Sitzen, unzureichende Bewegung oder einseitige Belastungen sollten weitgehend vermieden werden. Außerdem sollte der zweiten wichtigen Ursache, dem Bewegungsmangel, durch ausreichend Bewegungsanreize und vielseitige motorische Beanspruchung entgegengewirkt werden. Eine empirische Erhebung im Rahmen dieser Arbeit an Sportlehrern zeigt, dass die Thematik auch für den Sportunterricht äußerst relevant ist und dass haltungsfördernde Maßnahmen um Unterricht in hohem Maße berücksichtigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- PROBLEMSTELLUNG
- HALTUNGSSCHWÄCHEN UND -SCHÄDEN
- Definition
- Einteilung von Rückenformen
- Normalrücken
- Rundrücken - Der Schülerrücken
- Hohlrundrücken
- Flachrücken
- Seitliche Haltungsabweichung (Skoliose)
- Ermittlung von Haltungsschwächen und -Schäden
- Prävalenz von Haltungsschäden bei Schülern
- Entwicklung
- Derzeitiger Stand
- Ausblick
- UNGLEICHHEIT VON LÄNGEN- UND MUSKELWACHSTUM IM JUGENDALTER
- Problemzone Wirbelsäule - aus biomechanischer Sicht
- Anatomische Grundlagen
- Morphologische Besonderheiten und Funktionen der Wirbelsäule
- Belastung der Wirbelsäule
- Die körperliche Entwicklung
- Besonderheit des jugendlichen Gewebes
- Längenwachstum – 1. Phase des Wachstumsschubes
- Muskelwachstum - 2. Phase des Wachstumsschubes
- Entstehung und Auswirkung der Diskrepanz
- Ein weibliches Problem
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht die Problematik von Haltungsschwächen und -schäden bei Jugendlichen im Zusammenhang mit dem Längen- und Muskelwachstum im Jugendalter. Die Arbeit betrachtet die anatomischen Grundlagen der Wirbelsäule sowie die besonderen Herausforderungen, die das Wachstum für den Halteapparat mit sich bringt. Sie analysiert die Entwicklung von Haltungsschäden und erörtert die Rolle des Sportunterrichts bei der Prävention und Verbesserung von Haltungsproblemen.
- Anatomie und Biomechanik der Wirbelsäule
- Längen- und Muskelwachstum im Jugendalter
- Entstehung und Prävalenz von Haltungsschäden
- Bedeutung des Sportunterrichts für die Haltung
- Haltungsfördernde Maßnahmen im Sportunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel erläutert die Problematik von Haltungsschwächen und -schäden bei Jugendlichen. Es werden verschiedene Rückenformen und deren Entstehung beschrieben. Zudem wird die Prävalenz von Haltungsschäden in der Schülerpopulation beleuchtet. Das zweite Kapitel widmet sich dem Längen- und Muskelwachstum im Jugendalter und den daraus resultierenden Herausforderungen für die Wirbelsäule. Die Besonderheiten des jugendlichen Gewebes und die biomechanischen Aspekte der Wirbelsäule werden ausführlich behandelt. Im Fokus stehen die anatomischen Grundlagen der Wirbelsäule, deren Funktionen und die Belastungen, denen sie im Wachstum ausgesetzt ist. Das dritte Kapitel analysiert die Entstehung von Haltungsschäden im Zusammenhang mit der Diskrepanz zwischen Längen- und Muskelwachstum. Die Bedeutung des Sportunterrichts für die Prävention und Verbesserung von Haltungsproblemen wird im weiteren Verlauf der Arbeit beleuchtet.
Schlüsselwörter
Haltungsschwächen, Haltungsschäden, Wirbelsäule, Jugendalter, Längenwachstum, Muskelwachstum, Sportunterricht, Prävention, Biomechanik, Anatomie, Haltungsförderung.
- Quote paper
- Mag. BSc Elisabeth Kuster (Author), 2010, Haltungsfördernde Maßnahmen im Sportunterricht bei Jugendlichen unter Sonderberücksichtigung der Wirbelsäule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/375002