Die Wortbildungslehre ist ein Teilgebiet der Morphologie. Frau Dr. Elke Donalies beschreibt Wortbildung als „ein Verfahren zur Versprachlichung von Begriffen“ . Wortbildungen haben einen individuellen Gebrauch, welcher von Mensch zu Mensch unterschiedlich sein kann. Ihre Möglichkeiten sind vielfältig und werden in verschiedenen Sprachen auf verschiedene Weise genutzt. Im Folgenden soll allerdings ausschließlich die Wortbildung des Deutschen betrachtet werden.
Dabei möchte ich zunächst die Wortbildung nach Elke Donalies darstellen, um diese dann mit der Wortbildung der Dudengrammatik zu vergleichen. Ich werde nach jedem Gliederungspunkt in einem gesonderten Absatz einen Vergleich zwischen Donalies und Duden ziehen und gegebenenfalls bei einigen Punkten kritisch auf Vor- und Nachteile beider Systeme eingehen. Da ich über die Wortbildungsarten nach Elke Donalies mit einigen Mitstudentinnen bereits ein Referat gehalten habe und mich daher intensiv mit einem bestimmten Teil der Wortbildungsarten auseinander gesetzt habe, möchte ich die von mir bearbeiteten Teilbereiche etwas ausführlicher darstellen, als die übrigen Punkte. Darunter fallen: ein Teil der Determinativkomposita, die exozentrische Komposition, die Kopulativkomposition, die Kontamination und die Reduplikation. Die Rechtschreibung in der vorliegenden Arbeit ist im Übrigen immer am Original orientiert, das heißt ich werde Beispiele von Elke Donalies und dem Duden wörtlich übernehmen, ohne sie dabei rechtschriftlich zu verändern. Hinsichtlich meiner Vorgehensweise ist außerdem zu erwähnen, dass ich in meiner Darstellung nur darauf eingehen werde, wie Wörter gebildet werden (Wortbildungsarten), nicht aber darauf, woraus sie gebildet werden (Wortbildungseinheiten). Auch Begriffe, wie Konfixe oder Fugenelemente werden daher in meiner Arbeit nicht näher erläutert. Vielmehr möchte ich das Augenmerk auf die verschiedenen Verfahren richten, mit denen Wörter gebildet werden können.
Elke Donalies unterscheidet im Wesentlichen vier Wortbildungsarten: kombinierende Wortbildungsarten, intern verändernde Wortbildungsarten, reduzierende Wortbildungsarten und assoziative Wortbildungsarten. In dieser Abfolge soll auch die vorliegende Hausarbeit aufgebaut sein.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Kombinierende Wortbildungsarten
- Komposition
- Determinativkomposition
- Determinative Substantivkomposita
- Determinative Adjektivkomposita
- Determinative Verbkomposita
- Determinative Komposita mit anderen Wortarten
- System und Norm
- Exozentrische Komposition
- Kopulativkomposition
- Kontamination
- Reduplikation
- Determinativkomposition
- Explizite Derivation
- Komposition
- Intern verändernde Wortbildungsarten
- Konversion
- Substantivische Konvertate
- Adjektivische Konvertate
- Verbale Konvertate
- Implizite Derivation
- Konversion
- Reduzierende Wortbildungsarten
- Rückbildung
- Kurzwortbildung
- Assoziative Wortbildungsarten
- Neumotivierung
- Wortspiel
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Wortbildung im Deutschen, insbesondere mit den verschiedenen Arten der Wortbildung nach Elke Donalies. Das Ziel ist es, die unterschiedlichen Verfahren der Wortbildung nach Donalies darzustellen und diese mit den Ausführungen der Dudengrammatik zu vergleichen. Dabei werden sowohl die Gemeinsamkeiten als auch die Unterschiede der beiden Systeme herausgearbeitet.
- Vergleichende Analyse der Wortbildungsarten nach Donalies und Duden
- Untersuchung der verschiedenen kombinierenden Wortbildungsarten
- Erläuterung der intern verändernden Wortbildungsarten
- Beschreibung der reduzierenden Wortbildungsarten
- Analyse der assoziativen Wortbildungsarten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einem Vorwort, das den Gegenstand und den Aufbau der Hausarbeit erläutert. Im zweiten Kapitel werden die kombinierenden Wortbildungsarten, insbesondere die Komposition, im Detail betrachtet. Dabei stehen die Determinativkomposita, ihre verschiedenen Formen und die Besonderheiten der Rechtschreibung im Fokus. Die exozentrische Komposition, die Kopulativkomposition, die Kontamination und die Reduplikation werden ebenfalls behandelt. Im dritten Kapitel werden die intern verändernden Wortbildungsarten, wie die Konversion und die implizite Derivation, beleuchtet. Das vierte Kapitel behandelt die reduzierenden Wortbildungsarten, die Rückbildung und die Kurzwortbildung. Im fünften Kapitel werden die assoziativen Wortbildungsarten, die Neumotivierung und das Wortspiel, dargestellt. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse.
Schlüsselwörter
Wortbildung, Donalies, Duden, Komposition, Determinativkomposition, Exozentrische Komposition, Kopulativkomposition, Kontamination, Reduplikation, Konversion, Implizite Derivation, Rückbildung, Kurzwortbildung, Neumotivierung, Wortspiel, Deutsche Sprache, Morphologie.
- Quote paper
- Julia Moosbauer (Author), 2008, Wortbildungsarten nach Elke Donalies auch im Vergleich mit der Wortbildung nach Duden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/374953