Diese Arbeit soll der Frage nachgehen, inwiefern die Gesundheitspolitik von der Pharmaindustrie beeinflusst wird und welche Rolle in diesem Kontext die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) hat.
Steht die Gesundheit des Patienten tatsächlich an erster Stelle? Profitieren die Pharmakonzerne oder auch die GKV vom etablierten System? Handelt es sich um ein Win-Win-Prinzip, in dem beide Parteien als Gewinner dastehen? Vorurteile zur pharmazeutischen Industrie gibt es viele und oftmals ist die Pharmaindustrie in der Öffentlichkeit nicht transparent. Die aufeinandertreffenden Interessen der Pharmaindustrie, Ärzte und Krankenkassen sorgen für permanente Spannungen im Gesundheitswesen. Somit stellt das Gesundheitssystem eine ewige Reformbaustelle dar.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Gesundheit als Ware
- Die gescheiterten Reformen gegen den Pharma-Lobbyismus
- Berechtigte Beitragserhöhung der Gesetzlichen Krankenversicherung?
- Aus der Sicht der Pharmaindustrie
- Aus der Sicht der Gesetzlichen Versicherung
- Rabattverträge zwischen Pharmaherstellern und Krankenkassen
- Patientenfreundlichkeit im Gesundheitswesen
- Wettbewerb in der Gesetzlichen Krankenversicherung
- Der Risikostrukturausgleich
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern die Gesundheitspolitik von der Pharmaindustrie beeinflusst wird und welche Rolle die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) in diesem Kontext spielt. Sie analysiert die Auswirkungen des Pharma-Lobbyismus auf das Gesundheitswesen, betrachtet die Interessenkonflikte zwischen Pharmaindustrie, Ärzten und Krankenkassen und untersucht, ob das etablierte System ein Win-Win-Prinzip für alle Beteiligten darstellt.
- Der Einfluss der Pharmaindustrie auf die Gesundheitspolitik
- Die Rolle der GKV im Spannungsfeld zwischen Pharmaindustrie und Patienten
- Die Frage nach der Patientenfreundlichkeit im deutschen Gesundheitssystem
- Der Einfluss des Pharma-Lobbyismus auf Reformen im Gesundheitswesen
- Die Auswirkungen des etablierten Systems auf die Kosten im Gesundheitswesen
Zusammenfassung der Kapitel
- Vorwort: Das Vorwort stellt die Relevanz der Gesundheitspolitik und den Einfluss der Pharmaindustrie auf diese dar. Es werden zentrale Fragen der Arbeit und die relevanten Akteure im System aufgezeigt.
- Gesundheit als Ware: Dieses Kapitel thematisiert den Profitgedanken in der Pharmaindustrie und zeigt auf, dass die Krankheit als Geschäft gesehen wird. Es werden Beispiele wie Contergan und ADHS-Medikamente analysiert, um die Profitmaximierung der Pharmaindustrie und die Risiken für Patienten aufzuzeigen.
- Die gescheiterten Reformen gegen den Pharma-Lobbyismus: Dieses Kapitel untersucht gescheiterte Reformversuche, die Transparenz und Kontrolle im Pharmasektor herstellen wollten. Die Positivliste und der Versuch, Preisnachlässe für patentgeschützte Medikamente zu erreichen, werden als Beispiele für den starken Einfluss der Pharma-Lobby auf politische Entscheidungen betrachtet.
- Berechtigte Beitragserhöhung der Gesetzlichen Krankenversicherung?: Dieses Kapitel beleuchtet die Frage, ob eine Beitragserhöhung der GKV gerechtfertigt ist, um den steigenden Kosten im Gesundheitswesen gerecht zu werden. Es werden die Perspektiven der Pharmaindustrie und der GKV betrachtet.
- Rabattverträge zwischen Pharmaherstellern und Krankenkassen: Dieses Kapitel thematisiert Rabattverträge als Instrument zur Kostensenkung im Gesundheitswesen. Es werden die Vor- und Nachteile dieser Verträge für Patienten und die Krankenkassen beleuchtet.
- Patientenfreundlichkeit im Gesundheitswesen: Dieses Kapitel analysiert das deutsche Gesundheitswesen hinsichtlich seiner Patientenfreundlichkeit. Der Wettbewerb in der GKV und der Risikostrukturausgleich werden in Bezug auf ihre Auswirkungen auf Patienten untersucht.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: Gesundheitspolitik, Pharma-Lobbyismus, Gesetzliche Krankenversicherung (GKV), Win-Win-Prinzip, Patientenfreundlichkeit, Wettbewerb, Risikostrukturausgleich, Reformen, Transparenz, Profit, Krankheit, Medikamente, Rabattverträge, Interessenkonflikte, Kosten, Beitragserhöhung.
- Quote paper
- Anna-Katharina Hadder (Author), 2017, Das Win-Win Prinzip im Kontext der Pharmaindustrie und Krankenkassen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/374869