Die vorliegende Arbeit stellt den DNK vor und analysiert seine Funktion als Instrument für Nachhaltigkeitsberichterstattung. In einem theoretischen Teil (2.) werden zunächst relevante Begrifflichkeiten des Themenfelds Nachhaltigkeit als Grundlage für unternehmerisches Nachhaltigkeitsmanagement geklärt (2.1) und die Hintergründe für Nachhaltigkeitsberichterstattung erläutert (2.2). Das folgende Kapital geht detaillierter auf den DNK ein (3.), indem es seine Entstehung und Zielsetzung in den thematischen Kontext einordnet (3.1) sowie den Adressatenkreis und die Anwendungsgebiete erläutert (3.2). Nach einer kurzen Darstellung seines Aufbaus und seines Inhalts (3.3) werden ausgewählte Kodexkriterien hisichtlich ihrer Form, ihres Inhalts und ihrer Aussagefähigkeit analysiert (3.4). Im Rahmen einer kritischen Würdigung (4.) werden Vor- und Nachteile sowie Möglichkeiten und Grenzen einer DNK-Anwendung dargelegt und diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Begriffsdefinitionen
- 2.2 Nachhaltigkeitsberichterstattung und ihre Notwendigkeit
- 3. DNK als Referenzrahmen für Nachhaltigkeitsberichterstattung
- 3.1 Entstehung und Zielsetzung
- 3.2 Adressatenkreis und Anwendungsbereiche
- 3.3 Aufbau und Inhalt
- 3.4 Darstellung ausgewählter Kriterien
- 4. Kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) als Instrument der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Die Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsberichterstattung, analysiert den DNK hinsichtlich Entstehung, Zielsetzung, Adressatenkreis und Aufbau, und bewertet dessen Anwendung kritisch.
- Definition und Bedeutung von Nachhaltigkeit
- Die Notwendigkeit von Nachhaltigkeitsberichterstattung für Unternehmen
- Der DNK als Transparenzstandard
- Analyse ausgewählter DNK-Kriterien
- Vor- und Nachteile der DNK-Anwendung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Nachhaltigkeitsberichterstattung ein und hebt die wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeitsthemen in Wirtschaft und Gesellschaft hervor. Sie betont die steigende Nachfrage nach Informationen über das unternehmerische Nachhaltigkeitsmanagement und die Notwendigkeit standardisierter und vergleichbarer Berichterstattung. Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) wird als ein wichtiger Transparenzstandard in diesem Kontext vorgestellt, und die Arbeit skizziert ihren Aufbau und ihre Zielsetzung.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsberichterstattung. Zunächst werden zentrale Begrifflichkeiten wie "Nachhaltigkeit" und "nachhaltige Entwicklung" definiert, wobei der Bezug zur Brundtland-Kommission und dem Konzept der Generationengerechtigkeit hergestellt wird. Die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit (Gesellschaft, Umwelt, Wirtschaft) werden erläutert. Anschließend wird die Bedeutung von betrieblichem Nachhaltigkeitsmanagement als integriertem Managementkonzept dargestellt, das ökonomische, soziale und ökologische Aspekte berücksichtigt. Der Zusammenhang zwischen betrieblichem Nachhaltigkeitsmanagement und Nachhaltigkeitsberichterstattung wird hergestellt, wobei "Sustainability Accounting" als Umsetzungsform des betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagements eingeführt wird.
3. DNK als Referenzrahmen für Nachhaltigkeitsberichterstattung: Dieses Kapitel widmet sich einer detaillierten Analyse des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK). Es beschreibt die Entstehung und Zielsetzung des DNK im Kontext internationaler Berichtsstandards wie der Global Reporting Initiative (GRI) und der European Federation of Financial Analysts Societies (EFFAS). Der Adressatenkreis und die Anwendungsbereiche des DNK werden präzisiert. Der Aufbau und Inhalt des Kodex werden kurz umrissen, bevor ausgewählte Kriterien hinsichtlich ihrer Form, ihres Inhalts und ihrer Aussagefähigkeit im Detail analysiert werden. Der Fokus liegt dabei auf der Untersuchung der Praktikabilität und der Aussagekraft der im DNK enthaltenen Informationen für verschiedene Stakeholder.
Schlüsselwörter
Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitsberichterstattung, Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK), Sustainability Accounting, betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement, Transparenz, Generationengerechtigkeit, GRI, EFFAS, ökonomische, soziale und ökologische Aspekte.
FAQ: Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK) als Instrument der Nachhaltigkeitsberichterstattung
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit untersucht den Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) als Instrument der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Sie beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsberichterstattung, analysiert den DNK hinsichtlich Entstehung, Zielsetzung, Adressatenkreis und Aufbau und bewertet dessen Anwendung kritisch.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Bedeutung von Nachhaltigkeit, die Notwendigkeit von Nachhaltigkeitsberichterstattung für Unternehmen, den DNK als Transparenzstandard, die Analyse ausgewählter DNK-Kriterien und die Vor- und Nachteile der DNK-Anwendung. Es werden die theoretischen Grundlagen der Nachhaltigkeit, das betriebliche Nachhaltigkeitsmanagement und "Sustainability Accounting" erläutert.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen, ein Kapitel zur detaillierten Analyse des DNK und ein Kapitel mit einer kritischen Würdigung. Die Einleitung führt in das Thema ein und skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Das Kapitel zu den theoretischen Grundlagen definiert zentrale Begriffe wie "Nachhaltigkeit" und erklärt die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit. Das Kapitel zum DNK beschreibt Entstehung, Zielsetzung, Adressatenkreis, Aufbau und analysiert ausgewählte Kriterien. Die Arbeit schließt mit einer kritischen Würdigung.
Was sind die zentralen Inhalte des Kapitels "Theoretische Grundlagen"?
Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie "Nachhaltigkeit" und "nachhaltige Entwicklung" unter Bezugnahme auf die Brundtland-Kommission und das Konzept der Generationengerechtigkeit. Es erläutert die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit (Gesellschaft, Umwelt, Wirtschaft) und beschreibt die Bedeutung von betrieblichem Nachhaltigkeitsmanagement und Sustainability Accounting.
Was wird im Kapitel zum DNK (Deutscher Nachhaltigkeitskodex) behandelt?
Dieses Kapitel analysiert den DNK detailliert. Es beschreibt die Entstehung und Zielsetzung des DNK im Kontext internationaler Standards (GRI, EFFAS), präzisiert den Adressatenkreis und die Anwendungsbereiche, umreißt Aufbau und Inhalt und analysiert ausgewählte Kriterien hinsichtlich ihrer Form, ihres Inhalts und ihrer Aussagefähigkeit für verschiedene Stakeholder.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitsberichterstattung, Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK), Sustainability Accounting, betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement, Transparenz, Generationengerechtigkeit, GRI, EFFAS, ökonomische, soziale und ökologische Aspekte.
Welche internationalen Standards werden im Zusammenhang mit dem DNK erwähnt?
Die Arbeit erwähnt die Global Reporting Initiative (GRI) und die European Federation of Financial Analysts Societies (EFFAS) als relevante internationale Berichtsstandards im Kontext des DNK.
Wofür steht die Abkürzung DNK?
DNK steht für Deutscher Nachhaltigkeitskodex.
Welche Aspekte der Nachhaltigkeit werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet die ökonomischen, sozialen und ökologischen Aspekte der Nachhaltigkeit.
- Quote paper
- Christian Bellmann (Author), 2017, Nachhaltigkeitsberichterstattung gemäß den Vorgaben des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/374843