Migration und Zuwanderung nach Deutschland sind Thematiken, die in den Medien, auf politischer Ebene und in der Fachliteratur seit jahrzehnten stark kontrovers diskutiert werden.
Seit der Anwerbung von Gastarbeitern in den 1950er Jahren und dem damit zusammenhängenden Zuzug von Familienangehörigen ist die Zahl der Ausländer bis in die 1990er Jahre stark angestiegen.
Als politische Konsequenz wurden in der Folge die Ausländergesetze und Einwanderungsbestimmungen immer restriktiver. Daraus resultierte eine verstärkte illegale Einwanderung.
Einen Teilbereich dieser irregulären Migration stellt der Frauenhandel dar, bei dem Frauen aus wirtschaftlich benachteiligten Ländern mit Hilfe von Schleppern nach Deutschland migrieren.
Dieser Problematik wird gerade in den letzten Jahren auf internationaler Ebene vermehrt Aufmerksamkeit geschenkt, vor allem angesichts der Tatsache, dass der Zustrom von betroffenen Frauen kontinuierlich zunimmt.
Aufgrund der Aktualität und Brisanz der Thematik schreibe ich meine Diplomarbeit über von Menschenhandel betroffene Frauen als Klientinnen sozialer Arbeit. Meiner Arbeit liegen folgende Fragestellungen zugrunde:
Wie stellt sich das Phänomen Frauenhandel insgesamt dar? Wie wird Frauenhandel gesetzlich reglementiert und strafrechtlich verfolgt? Wie stellt sich die Lebenssituation der betroffenen Frauen in Deutschland dar, hinsichtlich der Arbeitssituation sowie der gesundheitlichen und sozialen Situation?
Welche Gegenmaßnahmen finden auf politischer und polizeilicher Ebene statt?
Wo kann/soll soziale Arbeit ansetzen, um die betroffenen Frauen zu unterstützen?
Ziel der Arbeit ist es, anhand der aufgestellten Fragestellungen, einen Gesamtüberblick über das Phänomen Frauenhandel zu vermitteln. Ich möchte herauskristallisieren, wo die Ursachen von Frauenhandel liegen und daraus Ansatzpunkte für Gegenstrategien herleiten. Dabei möchte ich auch darlegen, wo ich die Aufgabenbereiche der sozialen Arbeit mit dem Klientel der Menschenhandelsopfer sehe.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition des Menschenhandels
- 2.1 Europarat
- 2.2 IOM
- 2.3 Ministerrat der Europäischen Union
- 2.4 Definitionen der internationalen Staatengemeinschaft
- 2.4.1 Historische Entwicklung internationaler Abkommen
- 2.4.2 Konvention von 1949
- 2.4.3 Aktuelle Definition der Vereinten Nationen
- 2.5 Analyse der Definitionskriterien
- 2.6 Eigener Ansatz
- 3. historische Entwicklung und aktuelles Ausmaß
- 3.1 Geschichte des Frauenhandels
- 3.2 Ausmaß des gegenwärtigen Frauenhandels
- 4. Migrationshintergründe
- 4.1 Frauen und Migration
- 4.2 Migration und Frauenhandel
- 4.3 Auslösende und aufrechterhaltende Bedingungen des Frauenhandels
- 4.3.1 Wohlstandsgefälle
- 4.3.2 Nachfrage
- 4.3.3 Feminisierung der Migration
- 4.3.4 Geringes Risiko
- 4.3.5 Korruption
- 4.3.6 Sextourismus
- 4.4 Individuelle Entscheidung zur Migration
- 4.5 Portrait der betroffenen Frauen
- 5. Herkunftsländer im zeitlichen Wandel
- 6. Die Situation der Frauen in den Herkunftsländern am Beispiel
- 6.1 Thailand
- 6.2 Dominikanische Republik
- 6.3 Osteuropa
- 7. Schleusungswege und -methoden
- 7.1 Anwerbungsmethoden
- 7.1.1 Anwerbung durch Arbeitsversprechen
- 7.1.2 Anwerben über die Vortäuschung einer Liebesbeziehung
- 7.1.3 sonstige Anwerbungsmethoden
- 7.2 Kontaktaufnahme und Ablauf
- 7.3 Transport und Einreise
- 7.4 Fluchtverhinderung
- 7.5 Sexuelle Ausbeutung
- 8. Organisationsformen des Frauenhandels
- 8.1 Private Zuhälterei/Gelegenheitshändler
- 8.2 Organisierter Frauenhandel
- 9. Prostitution in Deutschland
- 9.1 Umfang
- 9.2 Nachfrage der Freier
- 9.3 Prostitutionsbereiche und -formen
- 9.4 Charakteristika der Prostituierten
- 10. Rechtliche Regulierung von Prostitution und Frauenhandel
- 10.1 Gesetzliche Regelung zur Prostitution
- 10.1.1 Gesetz zur Regelung der Rechtsverhältnisse der Prostituierten
- 10.1.2 Sperrgebietsverordnung
- 10.2 Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung
- 10.3 Gesetzliche Regelungen zum Menschenhandel
- 10.4 Gesetz zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten
- 10.5 Bundesseuchengesetz
- 10.6 Sozialrecht
- 10.7 Steuerrecht
- 10.8 Ausländerrecht
- 11. Die Situation der ausländischen Prostituierten in der Bundesrepublik
- 11.1 Arbeitsbedingungen
- 11.2 Gesundheitssituation
- 11.3 Soziale Situation
- 12. Gegenstrategien gegen Frauenhandel in Deutschland
- 12.1 Verstärkte Einreisebeschränkungen
- 12.2 Razzien
- 12.3 Strafrechtliche Verfolgung
- 12.4 Abschiebung der Frauen
- 12.5 Internationale behördliche Zusammenarbeit
- 13. Ansatzpunkte sozialer Arbeit zur Unterstützung betroffener Frauen
- 13.1 Aufsuchende Sozialarbeit /Streetwork
- 13.2 Betreuung von Opferzeuginnen
- 13.3 Begleitung im Zeugenschutzprogramm
- 13.4 Psychosoziale Betreuung
- 13.5 Rückkehrhilfe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, einen umfassenden Überblick über den Frauenhandel zu geben, die Ursachen zu analysieren und daraus Ansatzpunkte für Gegenstrategien und die soziale Arbeit abzuleiten. Die Arbeit beleuchtet die Situation betroffener Frauen in Deutschland.
- Definition und Abgrenzung des Menschenhandels
- Migrationshintergründe und -bedingungen von betroffenen Frauen
- Rechtliche Regulierung von Prostitution und Frauenhandel in Deutschland
- Lebenssituation betroffener Frauen in Deutschland
- Ansatzpunkte sozialer Arbeit zur Unterstützung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik des Frauenhandels ein und benennt die zentralen Forschungsfragen der Arbeit. Sie betont die Relevanz des Themas im Kontext von Migration und Zuwanderung und skizziert den Aufbau der Arbeit, wobei die einzelnen Kapitel und ihre jeweiligen Schwerpunkte vorgestellt werden. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, das Phänomen des Frauenhandels ganzheitlich zu betrachten – von den Ursachen über die rechtlichen Rahmenbedingungen bis hin zu den Möglichkeiten sozialer Intervention.
2. Definition des Menschenhandels: Dieses Kapitel widmet sich der Definition von Menschenhandel, indem es verschiedene nationale und internationale Definitionen und Ansätze vergleicht und analysiert. Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Definitionen werden beleuchtet, um ein umfassendes Verständnis des Phänomens zu ermöglichen. Der Vergleich hilft, die Komplexität der Definition und die Herausforderungen bei der Bekämpfung des Menschenhandels zu verdeutlichen. Das Kapitel mündet in einen eigenen, auf die Arbeit zugeschnittenen Definitionsansatz.
3. historische Entwicklung und aktuelles Ausmaß: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Frauenhandels und analysiert das aktuelle Ausmaß des Problems. Es wird ein historischer Überblick gegeben, der die Entwicklung des Frauenhandels über die Zeit hinweg nachzeichnet. Der Fokus liegt auf dem Wandel der Strukturen, der beteiligten Akteure und der angewandten Methoden. Der zweite Teil des Kapitels befasst sich mit quantitativen und qualitativen Daten zum aktuellen Ausmaß des Frauenhandels weltweit und in Deutschland, um die Dimension und die aktuellen Herausforderungen zu verdeutlichen.
4. Migrationshintergründe: Dieses Kapitel untersucht die Migrationshintergründe von Frauen, die Opfer von Menschenhandel werden. Es analysiert die komplexen Zusammenhänge zwischen Migration, Armut, gesellschaftlichen Ungleichheiten und dem Risiko, in den Frauenhandel zu geraten. Es werden verschiedene Faktoren wie Wohlstandsgefälle, Nachfrage nach Sexarbeit, Feminisierung der Migration, das niedrige Risiko der Entdeckung und Korruption im Detail betrachtet und ihre Rolle im Entstehungsprozess des Frauenhandels beleuchtet.
5. Herkunftsländer im zeitlichen Wandel: Dieses Kapitel analysiert die Herkunftsländer von Frauen, die Opfer von Menschenhandel werden, im zeitlichen Wandel. Es zeigt auf, wie sich die Herkunftsländer im Laufe der Zeit verändert haben und welche Faktoren diese Veränderungen beeinflusst haben. Es werden die Veränderungen der Migrationsströme in Verbindung mit den sozioökonomischen Entwicklungen der jeweiligen Länder analysiert, um ein tieferes Verständnis der Ursachen des Frauenhandels zu entwickeln.
6. Die Situation der Frauen in den Herkunftsländern am Beispiel: In diesem Kapitel wird die Situation von Frauen in ausgewählten Herkunftsländern (Thailand, Dominikanische Republik und Osteuropa) im Detail analysiert, um die konkreten Lebensbedingungen aufzuzeigen, die zum Frauenhandel beitragen. Die Darstellung soll verdeutlichen, wie sich sozioökonomische Faktoren, politische Instabilität und kulturelle Normen auf die Vulnerabilität von Frauen auswirken und sie für den Menschenhandel anfällig machen. Jedes Land wird einzeln betrachtet und mit den anderen verglichen.
7. Schleusungswege und -methoden: Dieses Kapitel beschreibt die Wege und Methoden, die vom Menschenhandel genutzt werden, um Frauen in die Ausbeutung zu bringen. Es beleuchtet die verschiedenen Phasen des Prozesses, von der Anwerbung über den Transport bis zur sexuellen Ausbeutung. Die unterschiedlichen Anwerbungsmethoden werden detailliert beschrieben, sowie die Strategien, die zur Fluchtverhinderung eingesetzt werden. Das Kapitel soll die Komplexität der Schleusernetzwerke und die raffinierten Methoden verdeutlichen, die eingesetzt werden, um Frauen zu kontrollieren.
8. Organisationsformen des Frauenhandels: Das Kapitel untersucht verschiedene Organisationsformen des Frauenhandels. Es differenziert zwischen der privaten Zuhälterei und dem organisierten Frauenhandel, beleuchtet die Strukturen, die Machtverhältnisse und die Methoden der einzelnen Organisationsformen. Die unterschiedlichen Organisationsstrukturen und ihre jeweilige Effektivität bei der Ausbeutung von Frauen werden analysiert und die Unterschiede und Gemeinsamkeiten deutlich herausgestellt.
9. Prostitution in Deutschland: Dieses Kapitel behandelt den Aspekt der Prostitution in Deutschland. Es beleuchtet den Umfang der Prostitution, die Nachfrage der Freier, verschiedene Prostitutionsformen und die Charakteristika der Prostituierten. Der Fokus liegt auf der Darstellung des komplexen Zusammenhangs zwischen Prostitution und Frauenhandel und der Problematik der oft zwangsweisen Inanspruchnahme von Sexarbeit.
10. Rechtliche Regulierung von Prostitution und Frauenhandel: Dieses Kapitel analysiert die rechtlichen Regelungen in Bezug auf Prostitution und Frauenhandel in Deutschland. Es beleuchtet die bestehenden Gesetze, ihre Wirksamkeit und ihre Lücken. Die Gesetze zur Prostitution, zur Bekämpfung sexueller Gewalt und zum Menschenhandel werden untersucht und bewertet. Die Komplexität und die Herausforderungen bei der juristischen Verfolgung von Menschenhandel werden hervorgehoben.
11. Die Situation der ausländischen Prostituierten in der Bundesrepublik: Dieses Kapitel beschreibt die Lebenssituation ausländischer Prostituierter in Deutschland. Es analysiert deren Arbeitsbedingungen, ihre Gesundheitssituation und ihre soziale Situation im Detail. Die Darstellung beleuchtet die besonderen Herausforderungen und die Vulnerabilität dieser Gruppe von Frauen. Es werden die sozialen, wirtschaftlichen und gesundheitlichen Risiken der Sexarbeit unter den Bedingungen der Illegalität und Ausbeutung dargelegt.
12. Gegenstrategien gegen Frauenhandel in Deutschland: In diesem Kapitel werden Gegenstrategien gegen den Frauenhandel in Deutschland vorgestellt und analysiert. Es beleuchtet verschiedene Ansätze auf politischer und behördlicher Ebene, wie z.B. Einreisebeschränkungen, Razzien, strafrechtliche Verfolgung und Abschiebungen. Es werden sowohl die Wirksamkeit als auch die Grenzen dieser Maßnahmen diskutiert und die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Strategie betont.
13. Ansatzpunkte sozialer Arbeit zur Unterstützung betroffener Frauen: Das Kapitel beschreibt Ansatzpunkte sozialer Arbeit zur Unterstützung von betroffenen Frauen. Es beleuchtet verschiedene Möglichkeiten der Intervention und Unterstützung, wie z.B. aufsuchende Sozialarbeit, Betreuung von Opferzeuginnen, Begleitung im Zeugenschutzprogramm und psychosoziale Betreuung. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Aufgaben und Herausforderungen sozialer Arbeit bei der Begleitung und Unterstützung von Opfern des Menschenhandels.
Schlüsselwörter
Menschenhandel, Zwangsprostitution, Frauenhandel, Migration, Herkunftsländer, Schleuser, Prostitution, Rechtliche Regulierung, Soziale Arbeit, Gegenstrategien, Opferunterstützung, Deutschland, Sexuelle Ausbeutung.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument "Frauenhandel"
Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über den Frauenhandel. Es analysiert die Ursachen, beleuchtet die Situation betroffener Frauen in Deutschland und leitet daraus Ansatzpunkte für Gegenstrategien und soziale Arbeit ab.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt eine Vielzahl von Themen, darunter die Definition und Abgrenzung des Menschenhandels, die Migrationshintergründe und -bedingungen betroffener Frauen, die rechtliche Regulierung von Prostitution und Frauenhandel in Deutschland, die Lebenssituation betroffener Frauen in Deutschland und Ansatzpunkte sozialer Arbeit zur Unterstützung.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung und einer Definition des Menschenhandels. Es folgt eine historische Betrachtung, die Analyse der Migrationshintergründe, die Situation in verschiedenen Herkunftsländern, die Schleusungswege und Organisationsformen des Frauenhandels. Die Situation in Deutschland, die rechtlichen Regelungen, Gegenstrategien und die Rolle der Sozialen Arbeit werden ausführlich behandelt.
Welche Definition von Menschenhandel wird verwendet?
Das Dokument vergleicht verschiedene nationale und internationale Definitionen von Menschenhandel (z.B. Europarat, IOM, EU-Ministerrat, Vereinte Nationen) und entwickelt im Anschluss daran einen eigenen, auf die Arbeit zugeschnittenen Definitionsansatz.
Welche Migrationshintergründe werden analysiert?
Das Dokument analysiert die komplexen Zusammenhänge zwischen Migration, Armut, gesellschaftlichen Ungleichheiten und dem Risiko, in den Frauenhandel zu geraten. Faktoren wie Wohlstandsgefälle, Nachfrage nach Sexarbeit, Feminisierung der Migration, geringes Risiko der Entdeckung und Korruption werden detailliert untersucht.
Welche Herkunftsländer werden im Detail betrachtet?
Das Dokument analysiert die Situation von Frauen in ausgewählten Herkunftsländern wie Thailand, der Dominikanischen Republik und Osteuropa, um die konkreten Lebensbedingungen aufzuzeigen, die zum Frauenhandel beitragen.
Wie werden Schleusungswege und -methoden beschrieben?
Das Dokument beschreibt detailliert die Wege und Methoden des Menschenhandels, von der Anwerbung (z.B. durch Arbeitsversprechen oder Vortäuschung einer Liebesbeziehung) über den Transport bis zur sexuellen Ausbeutung. Fluchtverhinderungstrategien werden ebenfalls beleuchtet.
Welche Organisationsformen des Frauenhandels werden unterschieden?
Das Dokument unterscheidet zwischen privater Zuhälterei/Gelegenheitshandel und organisiertem Frauenhandel und analysiert die Strukturen, Machtverhältnisse und Methoden beider Formen.
Wie wird die Situation der Prostitution in Deutschland dargestellt?
Das Dokument beleuchtet den Umfang der Prostitution in Deutschland, die Nachfrage der Freier, verschiedene Prostitutionsformen und die Charakteristika der Prostituierten, mit einem Fokus auf den Zusammenhang zwischen Prostitution und Frauenhandel.
Welche rechtlichen Regelungen werden analysiert?
Das Dokument analysiert die rechtlichen Regelungen in Deutschland zu Prostitution und Frauenhandel, inklusive Gesetze zur Prostitution, zur Bekämpfung sexueller Gewalt und zum Menschenhandel, sowie deren Wirksamkeit und Lücken.
Wie wird die Situation ausländischer Prostituierter in Deutschland beschrieben?
Das Dokument analysiert die Arbeitsbedingungen, die Gesundheitssituation und die soziale Situation ausländischer Prostituierter in Deutschland, mit Fokus auf die besonderen Herausforderungen und die Vulnerabilität dieser Gruppe.
Welche Gegenstrategien gegen Frauenhandel werden vorgestellt?
Das Dokument stellt verschiedene Gegenstrategien vor, darunter verstärkte Einreisebeschränkungen, Razzien, strafrechtliche Verfolgung, Abschiebung und internationale behördliche Zusammenarbeit, und diskutiert deren Wirksamkeit und Grenzen.
Welche Ansatzpunkte sozialer Arbeit werden genannt?
Das Dokument beschreibt Ansatzpunkte sozialer Arbeit zur Unterstützung betroffener Frauen, wie aufsuchende Sozialarbeit, Betreuung von Opferzeuginnen, Begleitung im Zeugenschutzprogramm, psychosoziale Betreuung und Rückkehrhilfe.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Dokument?
Schlüsselwörter sind: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Frauenhandel, Migration, Herkunftsländer, Schleuser, Prostitution, Rechtliche Regulierung, Soziale Arbeit, Gegenstrategien, Opferunterstützung, Deutschland, Sexuelle Ausbeutung.
- Quote paper
- Diplom-Sozialpädagogin Jessica Bangisa (Author), 2004, Von Menschenhandel und Zwangsprostitution. Betroffene Frauen als Klientinnen sozialer Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37483