In der Betriebswirtschaftstheorie, genauer in der Investitionstheorie, gibt es verschiedene Verfahren der Investitionsrechnung. Man spricht von statischen und dynamischen Verfahren. Beiden Verfahren gemein ist, dass sie das Ziel haben auf Grundlage verschiedener Berechnungen Investitionsentscheidungen zu fundieren. Die statischen und dynamischen Verfahren der Investitionsrechnung unterscheiden sich jedoch in den Berechnungen selbst und in den Daten auf Grundlage derer sie durchgeführt werden. Dies bedeutet, dass beide Verfahren für eine Investitionsentscheidung durchaus unterschiedliche Ergebnisse liefern können und die Investitionsentscheidung somit auch positiv oder negativ beeinflussen können. Die unterschiedlichen Ergebnisse der Verfahren werfen also die Frage auf, wann welches Verfahren anzuwenden ist, wie die Wahl des Verfahrens die Investitionsentscheidung beeinflusst und bis zu welchen kritischen Größen beide Verfahren identische Ergebnisse liefern.
Im ersten Teil der Arbeit werden die statischen und dynamischen Verfahren der Investitionsrechnung zunächst vorgestellt. Dabei werden bei den statischen Verfahren die Gewinnvergleichsrechnung, die Kostenvergleichsrechnung, die Renditerechnung und die Amortisationsrechnung vorgestellt. Die einzelnen Methoden der statischen Verfahren der Investitionsrechnung werden dann anhand eines beispielhaften Szenarios charakterisiert. Es werden anhand dieses Szenarios die Vor- und Nachteile sowie die Grenzen dieser Methoden dargestellt. Für die Kapitalwertmethode, als Methode der dynamischen Verfahren der Investitionsrechnung wird die oben genannte Vorgehensweise entsprechend angewandt.
Im Hauptteil der Arbeit werden die beiden Verfahren mit Hilfe einer Grenzwertanalyse verglichen. Auf Grundlage dieser Analyse soll ermittelt werden, bis zu welchen kritischen Größen beide Verfahren identische Werte liefern. Als kritische Größen werden dabei die Nutzungsdauer, der Zinssatz und der Unterschied der Anschaffungsauszahlungen der miteinander verglichenen Investitionen betrachtet. Gemessen werden die Ergebnisse der Analyse an der Kapitalwertmethode. Die Ermittlung dieser Größen wird unter Berücksichtigung verschiedener Sensitivitätsrechnungen unternommen. Weiterhin ist zu beachten, dass ausschließlich Wahlentscheidungen betrachtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Verfahren der Investitionsrechnung
- 2.1 Statische Verfahren der Investitionsrechnung
- 2.1.1 Gewinnvergleichsrechnung
- 2.1.2 Kostenvergleichsrechnung
- 2.1.3 Renditevergleichsrechnung
- 2.1.4 Amortisationsrechnung
- 2.2 Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung
- 2.2.1 Kapitalwertmethode
- 2.1 Statische Verfahren der Investitionsrechnung
- 3 Untersuchung
- 3.1 Microsoft Excel-Tool als Untersuchungsgrundlage
- 3.2 Untersuchung der Grenzwerte der verschiedenen Rechenverfahren
- 3.2.1 Die Variation der Anschaffungskosten in Abhängigkeit von den kalkulatorischen Zinsen
- 3.2.2 Die Variation der Nutzungsdauer in Abhängigkeit von den kalkulatorischen Zinsen
- 3.2.3 Die Variation der Anschaffungskosten in Abhängigkeit von der Nutzungsdauer
- 3.3 Untersuchung der kritischen Größen unter der Prämisse des konstanten Gewinns der Investitionsalternative B
- 3.3.1 Die Veränderung der Anschaffungskosten in Abhängigkeit von der Nutzungsdauer
- 3.3.2 Die Veränderung der Anschaffungskosten in Abhängigkeit von der Nutzungsdauer
- 3.3.3 Die Veränderung der Anschaffungskosten in Abhängigkeit von den kalkulatorischen Zinsen
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die statischen und dynamischen Verfahren der Investitionsrechnung und deren Anwendung in Entscheidungsprozessen. Ziel ist die Ermittlung kritischer Größen, bis zu denen beide Verfahren zu identischen Ergebnissen führen. Die Arbeit analysiert die Grenzen der einzelnen Verfahren und bewertet deren Realitätsnähe unter Berücksichtigung verschiedener Szenarien und Sensitivitätsanalysen.
- Vergleich statischer und dynamischer Investitionsrechnungsverfahren
- Analyse der Grenzen statischer Verfahren (Gewinn-, Kosten-, Rendite- und Amortisationsrechnung)
- Ermittlung kritischer Größen (Nutzungsdauer, Zinssatz, Anschaffungskosten)
- Sensitivitätsanalyse der Verfahren
- Bewertung der Realitätsnähe der Verfahren
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der statischen und dynamischen Verfahren der Investitionsrechnung ein. Sie erläutert die Zielsetzung der Arbeit, nämlich die Ermittlung kritischer Größen, bis zu denen beide Verfahren zu identischen Ergebnissen führen, und skizziert den Aufbau der Arbeit. Die unterschiedlichen Ergebnisse der Verfahren werden als Ausgangspunkt für die Untersuchung der Anwendbarkeit der Verfahren in verschiedenen Situationen genannt. Es wird betont, dass ausschließlich Wahlentscheidungen betrachtet werden.
2 Verfahren der Investitionsrechnung: Dieses Kapitel präsentiert die statischen (Gewinnvergleichs-, Kostenvergleichs-, Renditevergleichs- und Amortisationsrechnung) und dynamischen (Kapitalwertmethode) Verfahren der Investitionsrechnung. Für jedes statische Verfahren wird ein Beispielszenario vorgestellt, um die jeweiligen Vor- und Nachteile sowie Grenzen zu illustrieren. Die Kapitalwertmethode wird auf gleiche Weise behandelt, um einen Vergleich zu ermöglichen und die Grundlage für die spätere Grenzwertanalyse zu legen.
3 Untersuchung: Der Hauptteil der Arbeit widmet sich dem Vergleich der statischen und dynamischen Verfahren mittels einer Grenzwertanalyse. Die Analyse konzentriert sich auf die kritischen Größen Nutzungsdauer, Zinssatz und die Differenz der Anschaffungskosten. Die Kapitalwertmethode dient als Referenzpunkt. Durch verschiedene Sensitivitätsrechnungen werden die kritischen Größen ermittelt, bis zu denen beide Verfahren identische Ergebnisse liefern. Das verwendete Microsoft Excel-Tool wird ebenfalls erläutert. Die Untersuchung analysiert die Auswirkungen von Variationen der Anschaffungskosten und der Nutzungsdauer auf die Ergebnisse der verschiedenen Verfahren in Abhängigkeit von den kalkulatorischen Zinsen. Untersucht werden weiterhin die kritischen Größen unter der Prämisse eines konstanten Gewinns für die Investitionsalternative B.
Schlüsselwörter
Investitionsrechnung, statische Verfahren, dynamische Verfahren, Gewinnvergleichsrechnung, Kostenvergleichsrechnung, Renditevergleichsrechnung, Amortisationsrechnung, Kapitalwertmethode, Grenzwertanalyse, Sensitivitätsanalyse, kritische Größen, Nutzungsdauer, Zinssatz, Anschaffungskosten.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Investitionsrechnung
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht statische und dynamische Verfahren der Investitionsrechnung und deren Anwendung in Entscheidungsprozessen. Das Hauptziel ist die Ermittlung kritischer Größen, bis zu denen beide Verfahren zu identischen Ergebnissen führen. Die Arbeit analysiert die Grenzen der einzelnen Verfahren und bewertet deren Realitätsnähe anhand verschiedener Szenarien und Sensitivitätsanalysen.
Welche Investitionsrechnungsverfahren werden behandelt?
Die Arbeit behandelt sowohl statische Verfahren (Gewinnvergleichsrechnung, Kostenvergleichsrechnung, Renditevergleichsrechnung und Amortisationsrechnung) als auch dynamische Verfahren (Kapitalwertmethode). Jedes Verfahren wird detailliert erklärt und anhand von Beispielen illustriert.
Was ist die Methodik der Arbeit?
Die Arbeit verwendet eine Grenzwertanalyse, um statische und dynamische Verfahren zu vergleichen. Die Analyse konzentriert sich auf die kritischen Größen Nutzungsdauer, Zinssatz und die Differenz der Anschaffungskosten. Die Kapitalwertmethode dient als Referenzpunkt. Sensitivitätsanalysen werden durchgeführt, um die kritischen Größen zu ermitteln, bis zu denen beide Verfahren identische Ergebnisse liefern. Die Berechnungen werden mit Microsoft Excel durchgeführt.
Welche kritischen Größen werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von Variationen der Anschaffungskosten und der Nutzungsdauer auf die Ergebnisse der verschiedenen Verfahren in Abhängigkeit von den kalkulatorischen Zinsen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung kritischer Größen unter der Prämisse eines konstanten Gewinns für eine Investitionsalternative.
Welche Ergebnisse liefert die Arbeit?
Die Arbeit ermittelt die kritischen Größen (Nutzungsdauer, Zinssatz, Anschaffungskosten), bis zu denen statische und dynamische Verfahren zu identischen Ergebnissen führen. Sie analysiert die Grenzen der statischen Verfahren und bewertet die Realitätsnähe der verschiedenen Verfahren unter Berücksichtigung verschiedener Szenarien.
Welches Tool wird für die Berechnungen verwendet?
Für die Berechnungen und Analysen wird Microsoft Excel verwendet. Die Arbeit beschreibt die Anwendung des Tools im Detail.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Investitionsrechnung, statische Verfahren, dynamische Verfahren, Gewinnvergleichsrechnung, Kostenvergleichsrechnung, Renditevergleichsrechnung, Amortisationsrechnung, Kapitalwertmethode, Grenzwertanalyse, Sensitivitätsanalyse, kritische Größen, Nutzungsdauer, Zinssatz, Anschaffungskosten.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Verfahren der Investitionsrechnung, ein Kapitel zur Untersuchung (mit Grenzwertanalyse und Sensitivitätsanalysen) und ein Fazit.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere im Bereich der Investitionsrechnung, sowie für Praktiker, die sich mit Investitionsentscheidungen auseinandersetzen.
- Quote paper
- André Hürkamp (Author), 2010, Statische vs. dynamische Verfahren der Investitionsrechnung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/374783