Die Beweggründe für eine Auslagerung vormals intern erbrachter Leistungen sind breit gefächert und schon lange nicht mehr auf eine reine Reduktion der Kosten beschränkt. So sind im Rahmen eines Outsourcings häufig verfolgte Ziele beispielsweise die Steigerung der Produktivität und Flexibilität des Unternehmens sowie eine verbesserte Qualität der ausgelagerten Leistungen; auch der Zugang zu spezifischem Know-how spielt eine wichtige Rolle bei der Outsourcing-Entscheidung. Ausgangspunkt ist dabei oftmals der zunehmend steigende Kosten- und Wettbewerbsdruck, dem sich Unternehmen heutzutage in den meisten Branchen ausgesetzt sehen. In der Folge werden sich künftig noch mehr Unternehmen intensiv mit dem Thema Outsourcing beschäftigen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten oder auszubauen.
Diese Arbeit ist Teil einer wissenschaftlichen Studie zum Thema „Outsourcing von Controlling-Tätigkeiten“, im Rahmen derer eine Erhebung unter in Deutschland ansässigen Unternehmen stattfand. Dabei wurden die Unternehmen unter anderem zu Zielen, Beweggründen und Hindernissen in Bezug auf das Outsourcing von Aufgaben des Controllings befragt. Hier soll der Fokus jedoch insbesondere auf der Eignung von Controlling-Tätigkeiten für ein Outsourcing liegen.
Im zweiten Kapitel werden zunächst die Begrifflichkeiten erläutert, die für das Verständnis des weiteren Verlaufs der Arbeit von Bedeutung sind. Im Anschluss folgt eine kurze Darstellung der Outsourcing-Aktivitäten in Deutschland und international, bevor die Rolle des Controllers im Unternehmen und deren Wandel weg von den Ursprüngen näher erläutert wird. Die Literaturübersicht zum Themenkomplex „Outsourcing des Controllings“ und verwandten Bereichen bzw. Funktionen schließt das Kapitel ab. Kapitel 3 widmet sich zunächst den Zielen und Motiven eines Outsourcings sowie den damit verbundenen Risiken. Im Folgenden werden verschiedene Theorien zur Erklärung von Sourcing-Entscheidungen eingeführt, wobei die Transaktionskostentheorie besondere Beachtung findet. Daran anschließend erfolgt die Herleitung der Hypothesen für den empirischen Teil der Arbeit. Das vierte Kapitel teilt sich in die Analyse der befragten Unternehmen und die Einführung des Schemas für die weitere Untersuchung (4.1) sowie die Überprüfung der Hypothesen (4.2) auf. Kapitel 5 fasst die Ergebnisse der Arbeit kritisch zusammen und schlägt Möglichkeiten für ergänzende Untersuchungen sowie die weitere Forschung zu diesem Thema vor.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Outsourcing und Controlling – Grundlagen und eine Bestandsaufnahme
- Zwei Reorganisationsformen von Aufgaben und Prozessen
- Outsourcing
- Shared Service Center
- Stand des Outsourcings weltweit
- Die Rolle eines Controllers im Unternehmen
- Literaturübersicht - das Outsourcing von Controllingaufgaben
- Zwei Reorganisationsformen von Aufgaben und Prozessen
- Theorie und Hypothesen
- Motive, Risiken und eine theoretische Annäherung an das Outsourcing
- Herleitung der Hypothesen
- Studie zum Outsourcing von Controlling-Tätigkeiten
- Methodik und Datenbasis der Studie
- Ergebnisse
- Schlussbetrachtung und Diskussion der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit dem Outsourcing von Controlling-Tätigkeiten. Ziel der Arbeit ist es, die Motive, Risiken und Auswirkungen des Outsourcings von Controlling-Aufgaben in Unternehmen zu untersuchen. Die Arbeit basiert auf einer empirischen Studie, die Einblicke in die Praxis des Outsourcings von Controlling-Aufgaben in verschiedenen Unternehmen bietet.
- Grundlagen des Outsourcings und des Controllings
- Motive und Risiken des Outsourcings von Controlling-Tätigkeiten
- Theoretische Konzepte und Hypothesen zum Outsourcing von Controlling-Aufgaben
- Empirische Analyse des Outsourcings von Controlling-Tätigkeiten in der Praxis
- Diskussion der Ergebnisse und Implikationen für die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung der Masterarbeit dar und erläutert die Relevanz des Themas Outsourcing von Controlling-Tätigkeiten. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die wichtigsten Forschungsfragen.
- Outsourcing und Controlling – Grundlagen und eine Bestandsaufnahme: Dieses Kapitel beleuchtet die Grundlagen des Outsourcings und des Controllings. Es werden verschiedene Reorganisationsformen von Aufgaben und Prozessen, wie Outsourcing und Shared Service Center, vorgestellt und der Stand des Outsourcings weltweit betrachtet. Zudem wird die Rolle des Controllers im Unternehmen und die Literatur zum Outsourcing von Controlling-Aufgaben analysiert.
- Theorie und Hypothesen: In diesem Kapitel werden die theoretischen Grundlagen des Outsourcings von Controlling-Tätigkeiten behandelt. Es werden Motive, Risiken und eine theoretische Annäherung an das Outsourcing dargestellt. Auf Basis dieser theoretischen Erkenntnisse werden Hypothesen zur Untersuchung des Outsourcings in der Praxis formuliert.
- Studie zum Outsourcing von Controlling-Tätigkeiten: Das Kapitel beschreibt die durchgeführte empirische Studie zum Outsourcing von Controlling-Tätigkeiten. Es werden die Methodik und Datenbasis der Studie erläutert sowie die Ergebnisse der Untersuchung dargestellt.
Schlüsselwörter
Outsourcing, Controlling, Controlling-Tätigkeiten, Shared Service Center, Motive, Risiken, Hypothesen, empirische Studie, Unternehmen, Management, Kosten, Effizienz, Qualität, Datenschutz, Compliance, Digitalisierung, Transformation.
- Quote paper
- Manuel Keitel (Author), 2016, Outsourcing von Controlling-Tätigkeiten. Grundlagen, Hypothesen und Studien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/374715