Durch den generellen Mangel an Fachkräften und der Fluktuation wird die Notwendigkeit nach Maßnahmen zur Stärkung der Arbeitgebermarke immer bedeutender. Aus diesem Aspekt leitet sich die Zielsetzung für diese Arbeit ab. Das Ziel dieser vorliegenden Arbeit ist es zunächst durch die genaue Literaturrecherche die aktuelle Situation und die grundlegende Problematik deutlich zu machen. Dies soll einführend in die detaillierte Thematik das Verständnis und die Bedeutsamkeit für das Thema Employer Branding mit all ihren Facetten verdeutlichen. Aufbauend darauf sollen die aktuellen Maßnahmen der Bodystreet im Bereich des Employer Brandings aufgezeigt werden. Dabei soll herausgestellt werden, dass die Arbeit sich zielführend auf das interne Employer Branding konzentriert. Mit diesem Verständnis für die Handlungsnotwendigkeit soll die aktuelle Situation bei Bodystreet hinsichtlich der Mitarbeiter durch eine empirische Befragung mittels Fragebogen dargestellt werden. Dabei soll sich die Untersuchung auf die Generation Y konzentrieren. Anschließend wird die Auswertung analysiert. Aufbauend darauf werden Maßnahmen aufgezeigt, um Ansätze zu liefern, die die Arbeitgeberattraktivität steigern können. Dabei soll das Ziel sollte eine verstärkte Bindung der Fachkräfte und eine höhere Identifikation der Mitarbeiter mit dem Unternehmen sein.
Der Aufbau dieser Bachelorarbeit konzentriert sich im Folgenden zunächst auf die Zielsetzung, welches durch die Arbeit erreicht werden soll. Ausgehend davon soll in Kapitel 3 die aktuelle Situation mit dem Generationswandel und deren Folgen erläutert werden. Gleichzeitig werden auch die Grundlagen vom Employer Branding fokussiert. Weiterhin werden die unterschiedlichen Zielgruppen und Wirkungsbereiche in die Betrachtung integriert. Mit diesem Verständnis soll daraufhin der Weg zu einer attraktiven Arbeitgebermarke erläutert werden. Dieses Kapitel schließt mit der Darstellung von Maßnahmen für das Employer Branding anhand des Unternehmens „Bodystreet“ ab. In Kapitel 4 wird im Hinblick auf die Methode eine empirische Befragung durchgeführt, der die aktuelle Mitarbeiterbindung hinsichtlich des Unternehmens von derzeitig Beschäftigen aufzeigt. Diese Ergebnisse werden in Kapitel 5 zusammengetragen und die Erkenntnisse herausgearbeitet. Im Kapitel 6 wird zu der gewonnen Erkenntnis kritisch Stellung genommen, bevor alle Aspekte zusammengefasst werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einleitung und Problemstellung
- Aufbau der Arbeit
- Zielsetzung
- Gegenwärtiger Kenntnisstand
- Demographischer Wandel
- Situation
- Folgen
- Generationswandel – Von Babyboomer zur Generation Y
- Employer Branding – Grundlagen
- Marke & Brand
- Employer Brand-/Branding
- Arbeitgeberimage
- Arbeitgeberattraktivität
- Zielgruppen/Funktionen/Wirkungsbereiche
- Zielgruppen
- Funktionen und Wirkungsbereiche aus Arbeitgebersicht
- Funktionen und Wirkungsbereiche aus Arbeitnehmersicht
- Entwicklung einer Arbeitgebermarke
- Employer Branding bei Bodystreet
- Methodik
- Zielsetzung
- Versuchspersonen
- Versuchsdurchführung
- Ergebnisse
- Diskussion
- Diskussion der Ergebnisse und Handlungsempfehlungen
- Diskussion der Durchführung: Kritische Reflexion
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht den Status Quo des Employer Brandings und entwickelt Maßnahmen zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität am Beispiel von Bodystreet. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen des demografischen Wandels und des Generationswechsels, insbesondere im Hinblick auf die Generation Y und deren Erwartungen an das Arbeitsleben. Die Bedeutung von Employer Branding als strategischem Wettbewerbsvorteil im Kontext des Fachkräftemangels wird beleuchtet.
- Der Einfluss des demografischen Wandels und des Generationswechsels auf die Arbeitgeberattraktivität
- Die Grundlagen des Employer Brandings und dessen Bedeutung für den Unternehmenserfolg
- Die Entwicklung einer attraktiven Arbeitgebermarke
- Die Analyse der Mitarbeiterbindung bei Bodystreet
- Die Ableitung von Handlungsempfehlungen zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität bei Bodystreet
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Employer Brandings ein und verdeutlicht die Bedeutung von Mitarbeitern als Schlüsselfaktor für den Unternehmenserfolg im Kontext des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels. Die Arbeit hebt die Herausforderungen hervor, die sich aus der veränderten Altersstruktur und den Erwartungen der Generation Y ergeben. Der Fachkräftemangel wird als existenzielle Bedrohung für Unternehmen dargestellt, und Employer Branding wird als strategischer Wettbewerbsvorteil positioniert, um diesem entgegenzuwirken. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Methodik der folgenden Kapitel.
Gegenwärtiger Kenntnisstand: Dieses Kapitel beleuchtet den demografischen Wandel und den Generationswandel, insbesondere den Einfluss der Generation Y auf das Arbeitsleben. Es werden die Grundlagen des Employer Brandings definiert, Arbeitgeberimage und -attraktivität erläutert, und die verschiedenen Zielgruppen sowie Wirkungsbereiche aus Arbeitgeber- und Arbeitnehmersicht betrachtet. Der Weg zur Entwicklung einer attraktiven Arbeitgebermarke wird skizziert, und das Employer Branding bei Bodystreet wird im Kontext der vorherigen Ausführungen eingeordnet.
Methodik: Das Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung, die zur Analyse der Mitarbeiterbindung bei Bodystreet durchgeführt wurde. Es werden die Zielsetzung der Befragung, die Auswahl der Versuchspersonen und die Durchführung der Studie detailliert dargelegt. Der Fokus liegt auf der Beschreibung des methodischen Vorgehens zur Erhebung relevanter Daten zur Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung.
Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Befragung zur Mitarbeiterbindung bei Bodystreet. Die Ergebnisse werden zusammengetragen und die gewonnenen Erkenntnisse werden herausgearbeitet, um ein umfassendes Bild der aktuellen Situation bei Bodystreet zu liefern. Die Daten bilden die Grundlage für die anschließende Diskussion und die Ableitung von Handlungsempfehlungen.
Schlüsselwörter
Employer Branding, Arbeitgeberattraktivität, Mitarbeiterbindung, demografischer Wandel, Generation Y, Fachkräftemangel, Bodystreet, Mitarbeiterzufriedenheit, Handlungsempfehlungen, empirische Untersuchung.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Employer Branding bei Bodystreet
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht den Status Quo des Employer Brandings bei Bodystreet und entwickelt Maßnahmen zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität. Sie analysiert die Herausforderungen des demografischen Wandels und des Generationswechsels, insbesondere im Hinblick auf die Generation Y und deren Erwartungen an das Arbeitsleben. Die Bedeutung von Employer Branding als strategischem Wettbewerbsvorteil im Kontext des Fachkräftemangels wird beleuchtet.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf den Einfluss des demografischen Wandels und des Generationswechsels auf die Arbeitgeberattraktivität, die Grundlagen des Employer Brandings und dessen Bedeutung für den Unternehmenserfolg, die Entwicklung einer attraktiven Arbeitgebermarke, die Analyse der Mitarbeiterbindung bei Bodystreet und die Ableitung von Handlungsempfehlungen zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität bei Bodystreet.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Arbeit beinhaltet eine empirische Untersuchung zur Analyse der Mitarbeiterbindung bei Bodystreet. Die Methodik umfasst die Beschreibung der Zielsetzung der Befragung, die Auswahl der Versuchspersonen und die detaillierte Darstellung der Durchführung der Studie. Der Fokus liegt auf der Beschreibung des methodischen Vorgehens zur Erhebung relevanter Daten zur Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert die Ergebnisse der empirischen Befragung zur Mitarbeiterbindung bei Bodystreet. Die Ergebnisse werden zusammengetragen und die gewonnenen Erkenntnisse werden herausgearbeitet, um ein umfassendes Bild der aktuellen Situation bei Bodystreet zu liefern. Diese Daten bilden die Grundlage für die Diskussion und die Ableitung von Handlungsempfehlungen.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung mit Problemstellung und Aufbau, die Zielsetzung, den gegenwärtigen Kenntnisstand (inkl. demografischer Wandel, Employer Branding Grundlagen und Zielgruppen), die Methodik, die Ergebnisse, die Diskussion der Ergebnisse und Handlungsempfehlungen sowie eine Zusammenfassung. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis findet sich im Dokument.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Employer Branding, Arbeitgeberattraktivität, Mitarbeiterbindung, demografischer Wandel, Generation Y, Fachkräftemangel, Bodystreet, Mitarbeiterzufriedenheit, Handlungsempfehlungen, empirische Untersuchung.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel ist die Untersuchung des Status Quo des Employer Brandings bei Bodystreet und die Entwicklung von Maßnahmen zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität, unter Berücksichtigung des demografischen Wandels und der Erwartungen der Generation Y.
Welche Rolle spielt der demografische Wandel?
Der demografische Wandel und der damit verbundene Fachkräftemangel werden als zentrale Herausforderungen für Unternehmen dargestellt. Die Arbeit untersucht den Einfluss des Wandels, insbesondere der Generation Y, auf die Arbeitgeberattraktivität und die Mitarbeiterbindung.
Welche Bedeutung hat Employer Branding?
Employer Branding wird als strategischer Wettbewerbsvorteil im Kontext des Fachkräftemangels positioniert. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Employer Branding für den Unternehmenserfolg und die Entwicklung einer attraktiven Arbeitgebermarke.
- Quote paper
- Kevin Gutsche (Author), 2016, Employer Branding. Status Quo und Maßnahmen zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität am Beispiel von Bodystreet, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/374647